Da die Räder sowieso per Einzelabnahme eingetragen werden ist das Gutachten relativ egal.
Ich hatte damals mit den Styling 132 an der VA 40mm/Achse und an der HA 30mm/ Achse.
Reifen waren 225/35 und 255//30
Da die Räder sowieso per Einzelabnahme eingetragen werden ist das Gutachten relativ egal.
Ich hatte damals mit den Styling 132 an der VA 40mm/Achse und an der HA 30mm/ Achse.
Reifen waren 225/35 und 255//30
[...]
Aber müsste der bei einer Leckage nicht pfeiffen und obenrum auch nicht ziehen.
Ja, du hast recht. Hatte einen langen Tag
Gude,
Nachdem ja alle Verdächtigen schon instandgesetzt wurden, würde mal ein Leck in der Ladeluftstrecke in Betracht ziehen. Das System kann man abdrücken und schauen, ob der Druck entweicht.
Gruß Michael
Gude,
ich denke das Thema Turbo ist zu komplex, um zu sagen, ob es ein Verschleißteil ist oder eben nicht.
Fangen wir mal so an:
Wie ist "Verschleißteil" definiert? Meiner Meinung nach sind ALLES Verschleißteile. Irgendwann geht alles kaputt, ganz egal welches Bauteil, denn ein "Dauerfest" oder eine unendlich lange Haltbarkeit gibt es nicht. Sei dies aufgrund von Abrasion, Korrosion oder dynamischer Belastungen... ganz egal
Natürlich unterliegt ein Turbolader einem gewissen Verschleiß. Die Welle ist in Gleitlagern gelagert, welche hydrodynamisch arbeiten. Das heißt bei jedem Motorstart durchläuft die Welle die Bereiche Festkörperreibung, Mischreibung bis es schließlich zum Abheben beider Komponenten kommt (Flüssigkeitsreibung). [Hierzu könnt ihr auch gerne mal nach "Stribeck Diagramm" googlen]
Also liegt bei jedem Kaltstart (zunächst kein/ kaum Öldruck vorhanden) ein gewisser Verschleiß vor.
Meiner Meinung nach ist dieses Problem eher zu vernachlässigen, es sei denn der Vorbesitzer war Opa Karl, der den Wagen täglich in den 2km entfernten Aldi bewegt. (Bem: Also bei Dieseln <200tkm und >10 Jahren würde ich persönlich nicht kaufen )
So viel zur Theorie (weitere Schadensfälle, wie Unwucht etc lassen wir nun einfach mal außen vor, da dies meiner Meinung nach Sonderfälle sind).
Das wesentlich größere Problem ist allerdings, wie bereits erwähnt, die Vollast im kalten Zustand, sowie das sofortige Abstellen nach Volllast. Hierbei "verbrennt" richtigerweise verkokt das Öl an den heißen Lagerstellen. Diese Ölkohle ist teilweise sehr hart, weshalb die Welle stark verschleißt beim nächsten Start. Nun kann man sich vorstellen was passiert, wenn in einem hydrodynamischen Lager die Toleranzen nicht mehr passen und das Öl sich somit seinen Weg auf die Verdichterseite bahnt.
Zusammengefasst:
- Ist der Turbo ein Verschleißteil? -> Jain, irgendwann geht alles kaputt. Hält ein Turbo >200tkm, dann ist es für mich persönlich kein Verschleißteil!
- Muss man sich Sorgen um den Turbo machen? -> gewissermaßen, ja. Je nach Vorbesitzer.
Beispiele (nur BMW Diesel):
Mein Schubkarren: M57, BJ99, 340tkm, erster Turbo
Familien X5: M57NTU2, BJ2006, 230tkm, erster Turbo
E46 M47N, BJ2003, 260tkm, erster Turbo
E46 M47N, BJ??, 270tkm, erster Turbo
E39 M57, BJ2000, 360tkm, erster Turbo
Gegenbeispiele von defekten Turboladern von BMW Dieseln kann ich leider keine nennen. Sowas habe ich bisher noch nicht erlebt, obwohl viele im Freundes- und Bekanntenkreis BMWs mit Dieselaggregaten fahren.
Abschließend stelle ich mir die Frage: Um eine Lichtmaschine oder einen Anlasser, welche bei 200tkm kaputt gehen wird auch nicht diskutiert?! Zwischen überholtem Turbo oder einer Lichtmaschine liegt preislich auch kein großer Unterschied.
Also, immer schön warmfahren, niemals heiß abstellen und regelmäßig Ölwechsel mit gutem Öl. Dann sehe ich bei Turboladern überhaupt kein Problem bezüglich ihrer Haltbarkeit!
Gruß Michael
Gude,
Oh man...
Hast du dagegen schon was unternommen, oder findest du dich damit einfach ab?
Gruß
Hallo liebes Forum,
bei den sommerlichen Temperaturen habe ich mal wieder meine Klima benutzt.
Mir ist schon vor längerer Zeit aufgefallen, dass ich eine ungewollte 2-Zonen Klima verbaut habe
Auf der Fahrerseite kühlt alles angenehm runter.
Die Beifahrerseite hingegen bläst nur warme (Außenluft, ungekühlt) durch die Lüftungsdüsen.
Dies ist bei allen Düsen (Windschutzscheibe, Oberkörper und Fußraum) der Fall.
Die Klimaanlage habe ich bereits frisch befüllt und auf der Fahrerseite kommt auch entsprechend eiskalte Luft heraus.
Dieses Phänomen ist in diesem Sommer das erste mal aufgetreten.
Bei eingeschalteter Heizung kommt auf beiden Seiten warme Luft heraus.
Ich hoffe jemand von euch kann mir weiterhelfen, ansonsten müssen meine Beifahrer unfreiwillig den Komfort der 2-Zonen Klimaanlage genießen
Vielen Dank vorab!
Gruß Michael
Danke für den Hinweis
Gude,
Ist die Innenausstattung noch da?
Sieht nach beigen Sportsitzen aus.
Falls ja, hätte ich daran Interesse
Gruß Michael
Hallo an alle,
am Wochenende hat es meine Kupplung zerlegt und da ich für die Reparatur sowieso das Getriebe runter nehmen muss, möchte ich die Lagerbuchsen im Getriebe wechseln, da mein 5. Gang mittlerweile fast permanent in der Schaltgasse des 5. Gangs klemmt.
Ich habe nun hin und her gesucht und irgendwie habe ich das Gefühl diese Lagerbuchsen gibt es nicht mehr?
Welche sind die korrekten Teile für den Rückwarts- und 5. Gang?
Hier sehe ich nur Rasten, Federn und Bolzen, allerdings keine der benötigten Lagerbuchsen
Kann mir dabei jemand behilflich sein?
Vielen Dank schon mal vorab
Hi wenni,
Zum nexen kann ich dir keine Erfahrungen bieten. Diese habe ich weder montiert, noch persönlich gefahren.
Reifen, welche eher weiche Flanken haben:
Michelin (der Pilot Sport 2 als Runflat in 255/35/18 hatte weniger steife Flanken als ein Dunlop Sport maxx gt in gleicher Dimension ;))
Continental
Semperit
Uniroyal (der rainsport 3 ist ein empfehlenswerter Reifen. Wird gefahren auf den verschiedensten Wagen: zb Audi TTs, VW T6, alfa 159 und bmw E53)
Hankook
Knüppelhart hingegen sind:
Dunlop
Bridgestone (heute gerade einen Satz Blizzak LM35 in 225/45/17 montiert. Ich suchte ununterbrochen das RFT Symbol, da ich nicht glauben wollte, dass die Reifen so ultra hart sind o.O)
Pirelli
Nankang
Ich persönlich finde zu steife Flanken als absolut unangenehm. Das fahrverhalten geht schon stark in Richtung Runflat und ist bei unseren kurvigen Landstraßen nicht zu gebrauchen.
Die Liste ist ein Auszug, der mir so auf die schnelle eingefallen ist.
Zu konkreten Herstellern und Typen kann ich bei Bedarf gerne Auskunft geben
Gruß