Beiträge von Carnut
-
-
Wurde gemäß TIS auch die Ablassschraube am Motorblock geöffnet? Darüber kommen ca. 8 Liter und damit fast alles aus
Keine Ahnung, das werde ich ihn noch fragen.
Am liebsten hätte ich Kühlmittel drin, wie von BMW vorgeschrieben, nämlich mit Schutz bis -37 Grad. Auch und gerade wegen der Anti-Korrosionsmittel.
Puren Frostschutz nachkippen wäre eine Lösung, aber wo kauft man das? Im Autoteilehandel gibt es meines Wissens nur die gebrauchsfertige -37-Grad-Flüssigkeit.
Vielen Dank jedenfalls für die Tipps.
-
Hallo zusammen,
Nach dem Wechsel des Kühlmittels hat mein 323i jetzt einen (gemessenen) Frostschutz von bis zu -25 Grad. Vorher zeigte meine Messung einen Schutz bis zu etwa -20 Grad an.
Auf Nachfrage meinte der Mechaniker, dass dies daran liegt, dass immer ein Rest der alten Kühlflüssigkeit drin bleibt. Laut Rechnung wurden 7 Liter eingefüllt, im Handbuch steht eine Systemkapazität von 8,4 Litern. Er sagt, er habe eine Flüssigkeit mit Schutz bis zu -37 Grad verwendet, so wie es sein sollte.
Gibt es eine Möglichkeit, so viel alte Flüssigkeit wie möglich aus dem Kühlkreislauf zu bekommen? Vielleicht vor dem Ablassen die Heizung auf Maximum stellen?
-
-
Das Ding IST neu.
-
Normalerweise steht das glaube ich im Rechteck, bei diesem Deckel aber nicht.IMG_0006 normaal.jpeg
-
Bei meiner gab es Wassereintritt am Tür rechts hinten. Nach Ersatz des Butylschnurs bleibt es jetzt trocken.
-
Laut http://www.reutter-group.com/ ist Reutter OEM-Lieferant auch von BMW. Ich gehe dann mal davon aus dass die Qualität des Fülldeckels in Ordnung ist. Bleibt noch die Frage ob dieses Deckel erst bei 2 Bar “öffnet”.
-
Gefunden auf “http://www.the75andztclub.co.uk“ (dort handelt es sich schliesslich auch um BMW’s
) :
“PA 66 GF 30. That's simply the cose for the plastic it's made from (PolyAmide i.e. Nylon filled with 66% glass fibre). It's the standard for auto plastics.
[…] Reutter is the manufacturer and appears on standard MGR caps.“Das lässt vermuten, dass Reutter ein OEM-Lieferant für Rover war.
-
Ich tippe auch auf luftnester. Als ich vor Jahren den Blähkühler ersetzt habe, hab ich auf 2 50cm hohen Rampen entlüftet. Und trotzdem noch über n halbes Jahr immer mal wieder was nachfüllen müssen, damit der Stand stimmt.
Eines Tages war auf einmal Schluss damit, und der stand blieb konstant.
Ich würde es erst einmal beobachten.
Das beruhigt mich jetzt ein wenig. Hoffentlich gehts bei mir auch so.