Hallo zusammen,
ich heiße Luis und restauriere aktuell einen 1975er BMW 1502 zusammen mit meinem Vater.
Ich restauriere seit meinem zehnten Lebensjahr alte Zweiräder und bin entsprechend technikverliebt.
Meine Frage bezieht sich aber nicht auf ein Schätzchen, was nur bei Sonnenschein bewegt werden darf, sondern auf mein zukünftiges Alltagsfahrzeug.
Nach Möglichkeit würde ich einem 3 Zylinder Polo Baujahr 2015 in Silbermetallic aus dem Weg gehen und dem 6 Zylinder eines e46 den Vortritt gewähren.
Wie Reparaturanfällig sind die 3er der "Neuzeit" denn?
Wie steht es um die Qualität? Wie ist sie im Vergleich zum e36?
Unsere eigene Erfahrung dazu bei BMW was die Qualität angeht ist je neuer der Wagen ist, umso schlechter.
Der 1502 überzeugt damit, dass er alleine 48 Jahre überstanden hat und uns im Jahre 2020 (Kaufjahr) 6000 Kilometer nahezu problemlos durch die Gegend begleitet hat.
Auch ein e30 gab kaum Anlass für Ärgernisse.
Kritisch wird es bei unserem e39 523i.
Zugegeben, er wurde bei uns wirklich schlecht behandelt, da damals bei uns das Geld für einen ordentlichen Firmenwagen und Wartung, sowie Reparaturen fehlten.
Außerdem sollte er beim Kauf erst 150000 Kilometer gelaufen haben, allerdings sprachen zwei durchgeriebene Lenkradbezüge dagegen. 
Ich denke, ihr wisst, worauf ich hinaus will.
Er hat uns natürlich jede Menge Ärger bereitet, woran es aber lag, dem Auto an sich, oder was mit ihm gemacht wurde, können wir nicht sagen.
Zuletzt wurde das BMW Image durch den 2008er 118i ins Negative gezogen.
Die Verarbeitung war echt das Letzte.
Trotz absolut vorbildlicher Wartung und Pflege meines Opas erlitt er bereits bei 90000 Km einen Getriebeschaden und wurde bei 150000 Km so teuer im Punkto Reparaturen, dass uns kaum eine Wahl blieb, als ihn abzustoßen.
Also- Wie Reparaturanfällig sind die 3er der "Neuzeit" denn?
Wie steht es um die Qualität? Wie ist sie im Vergleich zum e36?
Ich freue mich auf eure Antworten!
Lieben Gruß Luis