Beiträge von ALEJ78

    Genau so ist es, das AW-Gelenk verträgt es nicht wenn der QL einfach mit Gewalt nach unten gedrückt wird, daher die Empfehlung sie zu Lösen. Es empfiehlt sich also den geplanten HA-Getriebe-Wechsel in einem Rutsch mitzumachen.

    Ich habe meine 2001er 325i Limo Ende 2008 mit ca. 220.000 km gekauft und bis 2022 den Tachostand von knapp 395.000 km erreicht. Ob die vorderen QL inkl. Traggelenke jemals gewechselt wurden entzieht sich meiner Kenntnis, in meinem Besitz jedenfalls nicht. (M-Tech 1 mit originalem Sportfahrwerk). Lediglich die hinteren Stoßdämpfer, die QL-Lager and der Vorderachse und das Lenkgetriebe (unzulässig viel Spiel) wurden nach über 300.000 km gegen neue BMW-Originalteile gewechselt.

    Ich kann die Erfahrungen nur bestätigen nachdem ich im September die Möglichkeit hatte in drei Wochen etwa 5500 km dienstliche Kilometer mit einem i4 eDrive 40 zu absolvieren. Drei längere Fahrten standen auf dem Programm und haben etwa 85-90% der Strecke ausgemacht: nach Berlin, Nürnberg und Südschweden, jeweils hin und zurück.


    Zu den Fragen wegen den vielen Ladestopps: es ist einfach sinnvoller alle zwei Stunden in etwa 17 Minuten von 10% auf 60% zu laden als den Akku mit niedriger Ladegeschwindigkeit auf 90% oder mehr zu bringen. (Von 11% auf 56% in 15 Minuten oder 13% auf 75% in 20 Minuten auch möglich; von 15% auf 99% werden 39 Minuten benötigt, das ist wiederum nur dann sinnvoll wenn man dafür nicht extra warten muss.) Man möchte ja die Gesamtladezeit auf längeren Fahrten minimieren und das ist halt am leichtesten mit mehreren aber dafür kürzeren Ladestopps zu realisieren.


    /A

    Brauchen die nicht auch ein spezielles Ladeprogramm? Ich erinnere mich da dunkel an meine RC Zeit. Außerdem sind die unverhältnismäßig teuer.



    EFB brauchen das scheinbar nicht. Ich habe zumindest bisher noch nichts dazu gefunden. Sie dürfen wohl nicht im AGM Programm vom Ladegerät geladen werden. Dann verhalten die sich wohl wie konventionelle Nassbatterien.

    EFB = normale Nassbatterie. Sollte mit Laderegler im Auto bis 13,8-14,4V geladen werden.

    AGM-Batterien sollten idealerweise mit bis zu 14,7V geladen werden, um eine zu schnelle Alterung vorzubeugen.