Ich hätte da eine komplette Originalanlage für B22/B25 in vernünftigem Zustand für kleines Geld da. Da die vorderen Flansche nicht mehr gut sind empfiehlt es sich die Anlage mit Doppelschellen vor dem VSD zu befestigen. Melde dich gerne falls es interessant sein sollte.
Beiträge von ALEJ78
-
-
-
Das denke ich allerdings auch.
Steht halt so im TIS.
Da ist eben die Befürchtung, dass das Gelenk der AW überstreckt wird und Schaden nimmt. Bisschen Bedenken hätte ich da wohl auch.
Man hat schon einen recht langen Hebel am Ende des QL und wenn man da ordentlich drückt, gehts nun mal in das innen liegende Gelenk der AW.
Mein Vorteil: Die abzubauenden Bauteile hab ich noch gar nicht wieder dran an der HA
Aber mal sehen, wie weit ich den QL runterdrücken muss...
Genau so ist es, das AW-Gelenk verträgt es nicht wenn der QL einfach mit Gewalt nach unten gedrückt wird, daher die Empfehlung sie zu Lösen. Es empfiehlt sich also den geplanten HA-Getriebe-Wechsel in einem Rutsch mitzumachen.
-
Ich habe meine 2001er 325i Limo Ende 2008 mit ca. 220.000 km gekauft und bis 2022 den Tachostand von knapp 395.000 km erreicht. Ob die vorderen QL inkl. Traggelenke jemals gewechselt wurden entzieht sich meiner Kenntnis, in meinem Besitz jedenfalls nicht. (M-Tech 1 mit originalem Sportfahrwerk). Lediglich die hinteren Stoßdämpfer, die QL-Lager and der Vorderachse und das Lenkgetriebe (unzulässig viel Spiel) wurden nach über 300.000 km gegen neue BMW-Originalteile gewechselt.
-
Moin,
Ich verkaufe einen gut erhaltenen Eisenmann VSD mit dazu passendem MSD-Ersatzrohr (ebenfalls von Eisenmann und leicht bearbeitet um besser unter die HA zu passen) für E46 mit M52-Motor. Ein Endschalldämpfer gehört ausdrücklich nicht zum Angebot.
Produktionsdatum: Woche 47 / 2020
Eisenmann-Nr.: B5246-T-M
VHB: 750 Euro
IMG_7666.jpgIMG_7667.jpgIMG_7668.jpgIMG_7669.jpgIMG_7670.jpgIMG_7671.jpg
-
So, jetzt auch endlich ausgebaut und sauber gemacht:
IMG_7655.jpgIMG_7656.jpgIMG_7658.jpgIMG_7662.jpgIMG_7664.jpgIMG_7665.jpgIMG_7663.jpgIMG_7659.jpgIMG_7660.jpgIMG_7661.jpg
-
Ich kann die Erfahrungen nur bestätigen nachdem ich im September die Möglichkeit hatte in drei Wochen etwa 5500 km dienstliche Kilometer mit einem i4 eDrive 40 zu absolvieren. Drei längere Fahrten standen auf dem Programm und haben etwa 85-90% der Strecke ausgemacht: nach Berlin, Nürnberg und Südschweden, jeweils hin und zurück.
Zu den Fragen wegen den vielen Ladestopps: es ist einfach sinnvoller alle zwei Stunden in etwa 17 Minuten von 10% auf 60% zu laden als den Akku mit niedriger Ladegeschwindigkeit auf 90% oder mehr zu bringen. (Von 11% auf 56% in 15 Minuten oder 13% auf 75% in 20 Minuten auch möglich; von 15% auf 99% werden 39 Minuten benötigt, das ist wiederum nur dann sinnvoll wenn man dafür nicht extra warten muss.) Man möchte ja die Gesamtladezeit auf längeren Fahrten minimieren und das ist halt am leichtesten mit mehreren aber dafür kürzeren Ladestopps zu realisieren.
/A
-
Brauchen die nicht auch ein spezielles Ladeprogramm? Ich erinnere mich da dunkel an meine RC Zeit. Außerdem sind die unverhältnismäßig teuer.
EFB brauchen das scheinbar nicht. Ich habe zumindest bisher noch nichts dazu gefunden. Sie dürfen wohl nicht im AGM Programm vom Ladegerät geladen werden. Dann verhalten die sich wohl wie konventionelle Nassbatterien.
EFB = normale Nassbatterie. Sollte mit Laderegler im Auto bis 13,8-14,4V geladen werden.
AGM-Batterien sollten idealerweise mit bis zu 14,7V geladen werden, um eine zu schnelle Alterung vorzubeugen.
-
-
Ich habe einen NOS Scheinwerfer jetzt auch für die Beifahrerseite gefunden und freue mich auf eine neuwertige Lichtausbeute wenn sie beide verbaut sind.