Beiträge von hgc

    als erstes würde ich mir über das Klacken gedanken machen. entweder ist die Batterie leer oder der Anlasser im Sack.

    Moin, Batterie ist neu und laut Tester super. Anlasser dreht ja, also denke ich kann man das auch auschließen. Das Klacken kommt auch nicht aus dem Motorraum. Dort macht nur die DK Geräusche (die sucht wohl Ihren Nullpunkt).

    Du wirst jetzt ganz viele Posts bekommen, dass du mit Ridex dir ein neues Problem eingebaut hast. Leider sind alle Billigteile bei BMW eine Lotterie. BMW ist da sehr empfindlich.

    Habe erst vor zwei Wochen bei den Autodoktoren einen neuen LMM gesehen, der zwar funktionierte, aber leider bei Vollgas nur 4 Volt Ausgab. Der originale geht da bis 4,5 Volt. Mit solchen Werten konnte das Motorsteuergerät nicht so Recht umgehen. Das Auto hatte nicht mehr die volle Leistung.

    Ridex sind ja auch noch von den billigen mit die billigsten überhaupt.

    Moin, die Ridex war noch nicht mal die billigste sondern vom Preis eher im Mittelfeld.


    Aber er macht ja die gleiche Sch...e auch mit der original DK.

    Moin,

    hätte da gerne mal ein Problem.


    N42B20 Motor 318i im 2004 er Touring.


    Hatte Anfang April Probleme mit dem Motorlauf. Als Fehler wies er

    CDKMD Aussetzererkennung auf Zylinder 4 und 2 sowie

    Überwachung Zündspule 2.


    Habe dann die Zündspulen auf allen 4 Zylinder gegen welche von NGK getauscht. Fehler gelöscht und er ist wieder besser gelaufen.


    14 Tage später ist er wieder im Leerlauf sehr unrund gelaufen und hat eine schlechte Gasannahme. Bei höheren Drehzahlen war der Motorlauf besser und runder. Motorfehler hat er keine ausgeworfen.

    Habe dann auf verdacht die Valvetronic ausgesteckt und der Motor ist wieder 1a gelaufen. Fahr ich halt über die Drosselklappe habe ich mir gedacht.


    1 Monat später ist er nach einer 1/2 stündigen Fahrt und 3 Stunden Pause nicht mehr angesprungen. Also erst ist er kurz angespungen 2-3 Sekunden gelaufen und dann ausgegangen und erst mal nicht wieder angesprungen. Anlasser hat gedreht. von der Beifahrerseite kam ein klack, klack , klack Geräusch. Etwa 2-3 Minuten lang. Habe ihn dann mal ausgelesen.

    CDKDVER DK-Steller Regelbereich und

    CDKDVEF Federprüfung DK-Steller schliessende Feder.


    Habe die Fehler gelöscht und dann neu gestartet. Ist angesprungen aber im Leerlauf immer zwischen 1200 und 1800 Umdrehungen gedreht. Habe die DK ausgebaut und gereinigt. Ist dann 3-4 Tage wieder normal gelaufen und hat dann wieder die gleichen Fehler gemacht. Hab dann eine neue DK gekauft (Ridex) und eingebaut. Nach dem Einabu startete der Wagen einwandfrei. Habe ein kurze Testfaht gemacht damit er auf Temperatur kommt und alles war soweit gut. Auto abgestellt und die Fehler gelöscht. Wollte danach das Auto noch umparken und was soll ich sagen. Das Auto ist nicht mehr angesprungen. Wieder hat nur der Anlasser gedreht und das klack klack klack Geräusch von der Beifahrerseite. Zusätzlich hat die neue DK im Motorraum Geräusche gemacht.


    Als Fehler wirft er jetzt aus

    CDKDK DK Potentiometer

    CDKDK1P Drosselklappenpoti 1

    CDKDK2P Drosselklappenpoti 2

    CDKDVFFS VVT-Führungssensor (Ich nehme an wegen der abgesteckten Valvetronic)

    CDKDVFRS VVT-Referenzsensor (Ich nehme an wegen der abgesteckten Valvetronic)

    CDKDVEUB Abbruch DV-Adaption wegen Umweltbedingungen

    CDKURRST SG Selbsttest Reset

    CDKLM Heissfilmluftmassenmesser


    Habe zum testen nochmal die alte DK wieder eingebaut. Keine veränderung.


    Habe dann das Auto eine Nacht von der Batterie abgeklemmt. fehler wieder gelöscht und Valvetronic angeschlossen. Ist dann angesprungen und kalt erst mal normal gelaufen. Als er langsam warm geworden ist war der Leerlauf wieder sehr unrund und er hat mir wieder

    CDKMD Aussetzererkennung auf Zylinder 4 als Fehler ausgewiesen.


    Habe das Auto ausgemacht und probiert neu zu starten. Anlasser dreht; klack, klack, klack Geräusch von der Beifahrerseite und Geräusche im Motorraum von der DK (der alten).


    Hat vielleicht noch jemand eine Idee?

    Habe am Freitag endlich mal die Zeit gehabt um die Fehlerliste vom TÜV abzuarbeiten.

    Gelb/Schwarzes Kabel in der rechten (Beifahrerseite) Durchführung war gebrochen. Habe ich erstmal gelötet. Aber da sind schon ein paar weitere die auf Reparatur warten.

    Nebelschlußleuchte geht aber wieder.

    Kommt im Sommer dann aber trotzdem der RepSatz rein.

    Stoßdämpfer hinten gewechselt und die Handbremse erneuert.

    Die 6 Blinkerbirnchen gegen neue orange ausgetauscht (Waren dem Prüfer nicht merh orange genug).

    Nebelscheinwerfer eingestellt.

    Neue battereie noch schnel rein.

    Motor und Getriebewäsche von unten gemacht und ab zur Prüfstelle

    Der Prüfer dann... Unter dem Motor unterboden schutz ist aber noch Öl. Das müssen Sie aber auch sauber machen. Am besten den Unterbodenschutz abschrauben und ablassen.

    Nochmal nach Hause Unterbodenschutz abgeschraubt und nochmals Motorwäsche gemacht und wieder zur Prüfstelle.

    Der Prüfer dann... Sieht doch viel besser aus. Grinst und klebt endlich die neue Plaktette. :thumbsup:

    Grüß dich

    Bei mir geht schon ewig die heckscheibenheizung nicht.

    Hab den rep satz für rechts und links schon da. Will es nächstes Jahr mal zusammen mit dem Tausch der heckklappe angehen.

    Freu mich schon riesig auf diese schöne Arbeit :rolleyes: :thumbdown:

    Hallo Martin,


    die habe ich mir jetzt auch bestellt. Will ich aber eigentlich erst machen wenn es wärmer ist.

    Für den TÜV wollte ich jetzt nur das Kabel für die NSL prüfen und evtl tauschen.


    Viel Grüße von deinem Ex-Auto :thumbsup:

    Moin,

    war mit meinem 318i Touring Baujahr 2003 beim TÜV. Leider keinen erhalten.


    Erheblicher Mangel: Nebelschlussleuchte ohne Funktion.


    Jetzt muss ich dazu sagen das ich dachte und auch gegooggelt habe das das nur ein geringer Mangel ist und mir deshalb keine Gedanken gemacht hatte....


    Problem:

    Nebelschlussleuchte ohne Funktion

    Birnchen in Ordnung (Probelhalber neues eingebaut, auch ohne Funktion)

    Keine Korrosion

    In CheckKontoll leuchte die Warnlampe für defektes Birnchen

    Bei Betätigung des Schalters für die Nebelschlussleuchte geht dir orange Kontrollampe im Tacho an


    Ich dachte jetzt an Kabelbruch. Welches kabel ist denn für die Nebelschlussleuchte zuständig?

    Und wo sitzt es? rechte Seite?

    MrUrb

    Habe gerade erst mal schauen müssen wo du wohnst..... joh sind einfach 622 km!


    Der N42B20 kommt natürlich auch in Frage. Ist halt die Frage was schon am Motörchen gemacht worden ist außer den VSD.

    Ansonsten hört sich der gute gar nicht so schlecht an. Und lieber fahre ich ein Stück weiter und bekomme das was ich möchte als nur im 10 Km Umkreis zu suchen und nur Luschen sehe.


    Kannst du mir mal ein paar weiter Fakten zum Auto nennen? gerne auch per PN.


    Gruß

    HG