Beiträge von Ralf79

    Hallo,


    ich bin auf der Suche nach einer gut erhaltenen und rostfreien Beifahrertür für den BMW e46 Compact Baujahr 2002 in der Farbe titansilber.

    Meine Tür ist leider unten sehr stark mit Rost besetzt; deswegen suche ich eine Ersatztüre.


    Ich würde mich über Rückmeldungen freuen.


    Im Voraus ein Dankeschön.


    Viele Grüße aus Nürnberg

    Ralf

    Hallo,


    wenn die Felgen gerichtet und mit den Reifen anschließend ohne erkennbare Unregelmäßigkeiten gewuchtet worden sind, sollten diese in Ordnung sein. Hat der, der die Felgen gewuchtet hat irgendwelche Probleme festgestellt?


    Ansonsten kann es sein, hatte ich bei BBS Felgen, dass es schon ausreichen kann, wenn man die Radmuttern nicht sorgfältig überkreuz handfest anzieht und im Nachgang gleichmäßig überkreuz festzieht wenn der Wagen wieder am Boden ist.

    Gerade wenn Distanzen mit den BBS Felgen montiert werden müssen, reicht so eine Kleinigkeit schon aus dass das Lenkrad zittert.


    Bei welcher Geschwindigkeit tritt dieses Zittern ein?

    Bei mir war es damals bei 80km/h


    Gruß

    Ralf

    Das war auf jeden Fall ein guter Schritt in die richtige Richtung.

    Der 325ti fährt sich ganz anders :)

    Der Wagen ist 20 Jahre alt und hat 230tkm auf dem Tacho.

    Was neulich von mir getauscht wurde war LMM sowie die Saugstrahlpumpe.

    Lamdas, NW Sensor kann ich dir leider nicht sagen ob die schon getauscht worden sind.

    Im Fehlerspeicher steht aktuell nichts drinnen.

    Hallo zusammen,


    kurzes Update zum Thema Drehzahlabsacken und Absterben des Motors in der Kalklaufphase:

    Mein 325ti war in der Werkstatt beim BMW-Spezialisten um das Problem in den Griff zu bekommen.

    Bei der Diagnose mit der Software war klar, dass der Wagen ein wenig Falschluft zog und die Vanos dringend einer Überholung Bedarf da der Wagen bereits 230tkm auf dem Tacho hat.

    Daraufhin wurde unter anderem folgendes gemacht:

    1. KGE komplett erneuert.
    2. Ansaugschläuche zur DK erneuert
    3. Dichtung DK erneuert
    4. Unterdruckschläuche Sekundärluftsystem
    5. weitere Unterdruckschläuche
    6. VANOS komplett überholt
    7. Kühler (war total verzogen :wacko: ), WaPu (hatte Spiel) , Ölstandssensor (Klassiker), etc.


    Fazit: Der Wagen fährst sich um einiges besser und kraftvoller. Soundtechnisch hat sich durch die durchgeführten Arbeiten ebenfalls einiges zum Positiven verändert. Das Drehzahlabsacken im Kaltstart läßt sich denoch provozieren; jedoch stirbt der Wagen nicht mehr ab und es ist nicht mehr so ausgeprägt. Die Adaptionswerte wurden ebenfalls gelöscht und ich muss den Wagen noch ein wenig einfahren bzw. durch das Fahren anlernen. Bin gespannt ob sich das noch verbessert.


    Ich wollte euch einfach nochmal ein Update diesbezüglich geben :)


    Viele Grüße

    zeitlich gemessen habe ich die Kaltlaufphase noch nicht, kann Dir aber bestätigen, dass diese bei allen drei relativ kurz ist und die Motoren dadurch nicht absterben.


    Eine Änderung durch den Tausch der Saugstrahlpumpe konnte ich beobachten. Kalt ist die Leerlaufdrehzahl zu Beginn bei 1100 U/min, war vorher etwas darunter. Wird aber relativ schnell runter geregelt.

    Das konnte ich auch nach dem Tausch der Pumpe feststellen, dass die Leerlaufdrehzahl im kalten Zustand höher ist; aber relativ schnell wieder heruntergeregelt wird.


    Viele Grüße

    Vanny330: Bei mir hat sich nach dem Einbau der Vaico-Pumpe nichts am Gaspedal verändert. So lange es aber bei Dir tadellos funktioniert, passt alles.


    Ich komme mit diesem Drehzahlabsacken im kalten Zustand nicht weiter.

    Deswegen werde ich nächste Woche zu einem BMW-Spezialisten nach Altdorf fahren damit dieses Verhalten untersucht und abschließend auch abgestellt wird. In diesem Zuge werde ich gleich die Vanos und weiteres überholen lassen.


    Was meiner Meinung nach für das Drehzahlabsacken im kalten Zustand spricht, ist die Software.

    Das Absterben des Motors, ca. eine Minute nach Kaltstart, läßt sich leicht provozieren (Im Stand dreimal bis viermal das Gaspedal leicht betätigen, dann kurz die Drehzahl einpendeln lassen und anschließend langsam das Gaspedal ein wenig betätigen. Dann stirbt der Motor ab) Nach einer Minute ist bei mir die Kaltlaufdrehzahl bereits bei etwas über 600 U/min-was mich persönlich wundert, das das so schnell geht.


    Das merkwürdige dabei ist, dass nach dem erneuten Starten die Leerlaufdrehzahl auf die Kaltlaufdrehzahl (ca. 1100U/Min) wieder angehoben wird. Das spricht für mich für die Software. Meine Theorie ;)

    Das Auto wird meiner Meinung nach zu schnell aus der Kaltlaufphase gebracht; wahrschenilich wegen Emissionswerte oder Spritsparen, etc.


    Bei meinem VW Lupo oder beim 996 Turbo dauert diese Kaltlaufphase auch länger als beim BMW :wacko:


    In diesem Zuge möchte ich gerne bei euch nachfragen, wie lange die erhöhte Kaltlaufdrehzahl im Schnitt bei eurem Wagen aktiv ist?


    Viele Grüße


    Ralf

    Das ist ja interessant. Bin gespannt was Du nach der nächsten Fahrt berichten wirst.

    Ich versuche sicherheitshalber die Vanos gegen eine generalüberholte zu tauschen, natürlich mit der Hoffnung, das

    dieses Drehzahlabsacken im kalten Zustand endlich verschwindet.


    Hab bereits gelesen, dass viele die Vanos bereits überholt haben und weiterhin dieses Absacken der Drehzahl haben.

    Ich bin gespannt.


    Viele Grüße

    Ralf