Beiträge von lotusmaestro

    Zitat

    Original von bmw88


    Mein Touring ist Bj. 04/2003 und hat ca. 62TKM runter, also noch nicht die Welt, daß die Teile alle kaputt gehen sollten.
    Aber wen ich hier lese, wie schnell bei einigen der Querlenker oder ähnliches kaputt geht, wundert mich das wiederum auch nicht.


    Also dann ist deiner ausgeschlossen.
    Den das Problemm wurde irgendwann mal ende 2000 behoben.
    Soweit es mir bekannt ist.


    Gruß Waldemar[/quote]


    Ausgeschlossen wovon? Von der gerissenen Hinterachse?

    Zitat


    Zuerst zum 2. Problem:


    Es ist gut möglich, dass das Radlager im Eimer ist. Das läßt sich aber relativ leicht feststellen (das Rad hätte nämlich Spiel). Es kann aber auch sein, dass durch den Kontakt mit der Verkehrsinsel ein Lager des Differentials was abbekommen hat und das singt.


    Das heißt ich müßte das Auto einfach mal mit dem Fahrzeugheber hoch bocken und ein bißchen am Rad rütteln?


    Zitat


    Zum ersten Problem:


    Für das Poltern kann es folgende Uraschen geben:
    Ausgerissene Hinterachse (würde von BMW auf Kulanz erledigt werden)
    Gebrochene Feder (tritt häufiger auf)


    Ist die ausgerissene Hinterachse auch ein Problem, daß öfter auftaucht, wenn BMW das so ohne weiteres auf Kulanz erledigt?
    Eine gebrochene Feder hat mein Vater in seinem Coupe auch schon, allerdings nach ca. 150TKM.


    Zitat


    Eine freie Werkstatt bekommt einen Radlagertausch sicher hin, nur muß das alte Lager aus- und das neue Lager eingepresst werden. Wenn dafür das entsprechende Werkzeug nicht vorhanden ist, muss getrickst werden! Das Radlager für die Hinterachse sollte um ca. € 40,- beim Freundlichen zu bekommen sein!


    Wie lange sollte den der Aus- und Einbau, entsprechendes Werkzeug vorausgesetzt, dauern?
    Dann teste ich ggf. mal heute abend, ob das Radlager kaputt ist.


    Zitat


    vom welchen Baujahr ist denn deiner!?


    Mein Touring ist Bj. 04/2003 und hat ca. 62TKM runter, also noch nicht die Welt, daß die Teile alle kaputt gehen sollten.
    Aber wen ich hier lese, wie schnell bei einigen der Querlenker oder ähnliches kaputt geht, wundert mich das wiederum auch nicht.

    Hallo,


    ich habe zwei Probleme an der Hinterachse.


    Zum einen poltert oft irgendwas, wenn ich über eine Unebenheit und zum anderen summt seit kurzem irgendwas hinten.
    Bei ersterem würde ich evtl. auf den Stabi bzw. die Stabigummis tippen.
    Scheint ja ein altbekanntes Problem zu sein.


    Zum zweiten Problem:
    ich bin heute ein Stück Autobahn gefahren und habe nach einer Weile fest gestellt, daß irgendwas an meiner Hinterachse summt.
    Tendenziell würde ich sagen, daß das Geräusch erst nach längerem Fahren auftritt und dann bei Geschwindigkeite jenseits der 100km/h auftritt. Als ich von der Autobahn abgefahren bin und immer nur ca. 60-80 gefahren bin, war das Geräusch nicht zu hören.
    Da ich fast nur Stadt fahre habe ich es bisher auch nicht bemerkt.


    Ich hatte vor nicht allzu langer Zeit Kontakt mit einer Verkehrsinsel, und befürchte, daß die Problem daher kommen.
    Was kann das Summen sein? Radlager? Wenn dem so ist, was kostet wohl die Reparatur? Muss das unbedingt der :) machen oder kriegt das auch ne freie Werkstatt hin?
    Habe hier gelesen, daß das nicht so einfach ist und man da ein bißchen tricksen muss um das Radlager raus zu kriegen.


    Gruss


    Christian

    Ich habe die Pinbelegung des Radiosteckers im Netz gefunden und das Massekabel angeschlossen, aber es funktioniert immer noch nicht.
    Ich habe gerade auf der Intravention Homepage im Forum gelesen, daß das Alpine Logo im Ipod Display erscheint, wenn der Ipod angeschlossen wird, aber das ist bei mir nicht der Fall.
    Vermute also mal, daß kein Saft da ist.
    Ich habe die Ibus Kabel aber richtig angeschlossen, ist ja auch nicht schwierig, da sie farblich gekennzeichnet sind.
    Oder kann es sein, daß der falsche UI Mode eingestellt ist und mein Radio das Intravee deshalb nicht erkennt?

    Hallo,


    nee, leider habe ich kein Multimeter.
    Da das Alpine und das Intravee Modul vorne bleibt, würde ich das Massekabel auch mit an das Massekabel des Radios hängen, wenn ich wüßte, welches der drei braunen Kabel an dem Radiostecker das Massekabel ist.
    Was passiert eigentlich, wenn man die Masse nicht anschliesst? Gibt's dann nen Kurzen? Oder funktioniert es einfach nicht?

    Hallo,


    nachdme ich die Kabelfrage klären konnte, habe ich heute mein Intravee bekommen und es eingebaut, aber es will nicht.
    Ich habe ein Radio Navi mit Cass. (Radiomodul vorne).
    Wenn ich das Radio einschalte und die Mode Taste drücke kommt immer nur "No Tape".
    Das Wechslerkabel habe ich nach Anleitung angeschlossen.
    Am I-Bus Kabel sind ja drei dran. Die mehrfarbigen habe ich mit Kabeldieben an den Radiostecker angeschlossen und das braune Massekabel, daß ja nicht durchgehend ist, an eine Schraube an meiner Lenkung von der ich der Meinung bin, daß es für Masse passt, angeschlossen.
    Aber vielleicht liegt hier ja auch der Fehler.
    Wo habt Ihr das Massekabel angeschlossen?
    Habe erst überlegt auch an das Massekabel des Radiosteckers zu gehen, aber da sind 3 braune Kabel dran. Welches ist wohl das richtige?


    Hoffe Ihr könnt mir helfen!


    VG


    Christian

    Ich muss hier nochmal ein bißchen penetrant sein, weil ich mir doch gerne die Kabel bestellen möchte.
    Kann mir denn niemand sagen, welche Kabel ich brauche?
    Und wie läuft der Anschluss der Wechslerkabel?
    Hab gestern mal mein Radio ausgebaut um mir den Stecker anzuschauen.
    Muss ich nur das Kabel in den freien Steckplatz stecken und fertig?
    Hängen das Wechslerkabel und das I-Bus Kabel aneinander oder sind das zwei verschiedene Kabel?

    Ich hatte die gleichen Ringe auch schon in meinen letzten Touring ohne Probleme.
    Das es alte Ringe sind, glaube ich nicht, weil die Optik die gleiche ist, wie auch bei meinem letzten Auto.
    Der Stecker ist die Standlichfassung, so dass ich da keine Probleme mit + und - hatte.
    Ja das Brummen des Radios tritt bei laufendem Motor und eingeschaltetem Licht auf. Wenn's Licht nicht an ist, brummt das Radio auch nicht.