Beiträge von Mad_Engineer

    Mal ein Update meinerseits:
    Habe nun die neueste Generation vom 7" Xtrons Radio fürn E46 bekommen und verbaut. Was mir dabei alles augefallen ist:
    - der WIFI Ausgang ist sehr unglücklich gewählt (genau bei der Steckverbindung der Luftführungen). Das ist behebbar, indem man das Hinterteil abschraubt und den Ausgang um ein Loch verschiebt - es sind nämlich noch 2 "leere" Löcher für DVBT oder so vorbereitet. Antenne dann seitlich abstehend montieren, dann streift da nix.
    - In meinem Fall hab ich einen Fakra auf Iso Adapter beidseitig gewinkelt um 6€ gekauft. Zudem dann einen Antennenverstärker vom Facelift-Modell
    - das rote Signalkabel, welches das Zündungsplus zum Radio leitet, habe ich durchgetrennt und mit der Verbraucherabschaltung verbunden (in meinem Fall vom Handschuhfach abgezapft), um später mal Coming-home nutzen zu können.
    - I-Bus App wurde schon installiert und funktioniert bis auf die Öltemperatur (geht beim M57 nicht ohne weiteres im E46) erwartungsgemäß perfekt
    - Hab vom Motorraum in das Handschuhfach einen OBD auf OBD2 Adapter gelegt, welcher an einem USB FTDI OBD2 Adapter hängt. Damit kann ich mittels DeepOBD jetzt auch das ganze Auto auslesen, umprogrammieren und Live-Anzeigen erstellen bzw. mit der I-Bus App koppeln, wobei ich da aber bisher nur mal den Fehlerspeicher ausgelesen hab.


    Den Empfang hab ich jetzt noch nicht ausführlich bewertet, aber bisher kann ich nicht meckern.



    Ein paar Kinderkrankheiten plagen mich grad aber noch:
    - komischerweise hab ich, obwohl der CAN-Adapter am Zündungsplus gelassen wurde, immer noch den "durchzapp-bug", wenn an der Zündung gedreht wird (siehe hierzu https://wiki.ibus-app.de/index…cherabschaltung_umklemmen)
    - das Telefonbuch hab ich noch nicht dazu bewegen können, dass die Kontaktdaten von meinem Galaxy A5 2016 mit der Akualisierungstaste geladen werden. Ist aber denke ich ein Fehler vom Phone.
    - das Radio fragt öfters noch bei den USB-Geräten (OBD Adapter, Resler Interface) nach, ob diese und jene App standardmäßig verwendet werden soll (iwie merkt er sich das manchmal net?)
    - Die Radiosender vergisst er auch noch ganz gerne bei einem Neustart des Radios


    Habt/hattet ihr auch teilweise die Symptome?

    Die Lösung mit dem Heck-Seitenfenster ist eine gute Idee. Leider geht die bei meiner Limo aber nicht mangels der zusätzlichen Glasscheibe.


    Meint ihr ist die Heckscheibe generell die falsche Wahl wegen den anderen Antennen oder kann ich die in eine Ecke schummeln?
    Weil sonst bleibt mir eh nix anderes übrig als die Frontscheibe (oder das Schiebedach =O ).



    Bezüglich den normalen Antennen und der Verkabelung hab ich jetzt mal folgendes geordert:
    - FL Antennenverstärker
    - ISO auf Fakra Adapter beidseitig gewinkelt
    Mal gucken ob das hinhaut.


    Da ich noch einen 20Pin Rundstecker fürs OBD hab, hab ich so einen 20 auf 16pin Adapter und einen USB K-line OBD2 Interface bestellt. Da ist mein Plan, das Adapterkabel zu verlängern und im Bereich des Fachs beim Beifahrersitzes in den Motorraum und dann zum Radio zu legen, um über DeepOBD dann auch Live-Daten einsehen zu können.

    Hm weiß das vl sonst jemand, was man da jetzt wirklich alles braucht? Weil wenn ich auch noch haufenweise Kabel brauche, dann wärs wohl das beste, wenn ich mal einen Schlachter besuche und da dann alles rausräume.


    Was ich nämlich bisher so rausgefunden habe, hat VFL 2 und FL 3 Antennen, dh ich brauche evtl. auch neue Antennenkabel, dann den Verstärker und jenes, das nach vorne verläuft vom FL. Wobei ich bei den Antennenanschlüssen am Verstärker jetzt keinen Unterschied sehe. Wäre es vl auch eine Möglichkeit, den ISO Stecker vorne beim Radio zu entfernen und einfach einen gewinkelten FAKRA Stecker drauf zu crimpen?



    Wo sollte die DAB+ Antenne positioniert werden, kann die unter die Hutablage oder muss die an die Heck- oder sogar an die Frontscheibe, um gut zu funktionieren?

    Hab in den letzten Tagen auch ein paar Pakete bekommen (Xtrons Radio, Instrumententräger, DAB+ Antenne,...) und mir das Ganze mal angesehen bzw. (nur) teilweise verbaut, da das Resler Interface noch nicht da ist. Bin dabei jetzt noch am spekulieren, wie ich denn jetzt das mit den Antennen löse.


    In meinem Fall ist ein Business Radio (mit Kassettenslot und CD-Wechsler im Kofferraum, VFL!) mit 2 verschiedenen Antennenkabeln verbaut, Fotos dazu hab ich angehängt. Das Xtrons Radio hat hier - anders als das originale Radio - nur einen Fakra-Antenneneingang (und ein bei mir nicht passender Adapter auf vermutlich DIN). Lt meinen Recherchen ists ja so, dass bei den VFL Radios die Antennen-Diversity über eben diese zwei Antennenkabel laufen, bei den FL-Modellen geht das offenbar über ein Kabel.

    Hierbei stellt sich mir aber die Frage, ob da beide Antennensignale überlagert werden und das Radio das trennt oder der FL-Antennenverstärker nur noch das bessere Signal weitergeleitet wird. Falls ersteres der Fall ist, müsste hierzu das Android Radio das "Auftrennen" beherrschen. Weiters gibts öfter auch Probleme mit der Stromversorgung des Antennenverstärkers, es ist da von einem "blauen Kabel" die Rede. Das wird aber wohl nur bei den FL-Modellen mit einem Kabel zutreffen?
    Was ist da eurer Meinung nach jetzt die beste Lösung bzw. mit welchen Originalteilen (FL Verstärker,???) und Umbauten + Adapterkabeln krieg ich in meinem Fall Antennen-Diversity ohne Einschränkungen hin? Hab schon etwas im Internet gelesen aber da gibts offenbar so viele verschiedene Versionen, dass ich da überhaupt nimmer durchblicke.



    Zu den anderen Antennen:
    - GPS-Antenne: serienmäßig ist die GPS-Antenne unter der Hutablage verbaut, bei vielen Umbauten wirds aber oft auch nur zwischen die Lüftungen hinter dem Radio gesteckt. Ich werde aber vermutlich die Original-Lösung anstreben.
    - DAB+ Antenne: hier bin ich noch unschlüssig, wo die am besten platziert werden soll. Kann ich die auch unter die Hutablage geben, soll sie rechts an die Heckscheibe (wie ichs auch schon von anderen gelesen hab) oder muss die ganz woanders hin?

    Funktioniert das Erisin auch genauso in Verbindung mit der I-Bus App + Resler Stick?
    Oder hat da Erisin was eigenes, da die da ja offenbar einen CAN-Bus Decoder dazulegen (siehe https://www.erisin.com/images/…6B-R24-Wiring-Diagram.jpg Nummer 13)?


    Die Spezifikationen hab ich jetzt auch mal bei beiden grob durchgeschaut - schwer zu sagen, ob da jetzt wirklich das Gleiche drin ist ?(


    Wasnoch ein interessanter Unterschied ist: das Xtrons hat offenbar eine externe, kleine Wifi Antenne hinterm Gerät, wodurch ich mir mehr Empfang erhoffe (siehe http://xtrons.com/media/catalo…36e95/p/b/pb7846bp-06.jpg). Lt diversen Foreneinträgen braucht man dafür ein Winkelstück für die Radioantenne, da das normale sonst ansteht. Weiters steht beim Xtrons die Zierleiste darüber etwas ab, was wohl dem komischen Blechbügel an der Oberseite des Gerätes geschuldet ist (hat das Erisin und die OEM Geräte nicht). Den würde ich dann aber wohl einfach wegdremeln.

    Also ich habe jetzt schon das halbe Internet wegen diesen Radios auf den Kopf gestellt und da ist die Frage mit dem HK Soundsystem sehr oft gekommen und es wurde immer erwähnt, dass das eine Fehlinfo vom Hersteller ist und das eh funktioniert.


    Habe mir die letzten Tage noch etwas den Kopf zerbrochen, was ich jetzt alles einbauen will. Mein Plan ist ja folgender:
    - MFL für Tempomat + Telefontasten
    - besagtes Android Radio mit Android 8.0, 4GB RAM und Octacore-Prozessor; schwanke zur Zeit zwischen Xtrons und dem Erisin
    - für die BC-Funktionalität + Lichtsteuerung ein Resler Stick + i-Bus App Freischaltung
    - OBD-Auslesfähigkeit übers Radio (Öldruck und -temperatur, Ladedruck,... + Fehlerspeicher auslesen): Hier gibts offenbar 2 Möglichkeiten, nämlich "ekombi" oder "deepOBD" (anscheinend sehr mächtig, meine derzeitige Präferenz). Was mir hier noch Sorgen macht, ist, dass ich noch den alten OBD Stecker im Motorraum hab und ich noch nix konkretes zu einer Umrüstung auf OBD2 oder so gelesen hab. Weiß da vl jemand was dazu?


    Nochmals zu den Radios:
    Auf der "iBus" Seite bzw. deren Wiki wird ja das Xtrons empfohlen, mit der Begründung, dass "sie andere probiert haben und das in den Details das beste ist". Bei den Geräten fürn E46 sehe ich aber von der Hardware jetzt absolut keinen Unterschied bis auf die optisch besser passenden Tasten beim Erisin...

    Hallo Leute,


    da mein E46 nur das Business Radio hat und ich eine Freisprecheinrichtung + leicht/kostenlos updatebares Navi will, würde so ein Android Radio perfekt für mich passen. Habe dazu schon alle möglichen Foren und Threads hier durchgeackert, aber so direkte Vergleiche zwischen den Anbietern habe ich jetzt noch nicht entdeckt.


    Die Hardware ist ja prinzipiell gleich - ich würd da natürlich zu einem neuen Modell mit Octacore und 4GB Ram greifen. Dieses gibt es auch schon von ein paar Herstellern, nämlich eben Erisin, Eonon und Xtrons. Den Fotos zufolge gibts hier aber klare Unterschiede in der Tastenbelegung.


    Darum wollte ich euch fragen, welche von den Anbietern hier Eurer Meinung nach die Sinnigste hat?



    Tasten Erisin:
    links: Navitaste, Androidtasten (offenbar noch mit der alten Menütaste??)
    rechts: DVD eject, Band, DVD, BT


    Tasten Eonon:
    links: Navi, Mute, Band, AMS
    rechts: DVD eject, Disc, Home, Back (keine Android Menütaste?)


    Tasten Xtrons:
    links: Navi, Band, Home, Mode (die beiden letzten sind hier Android Tasten?)
    rechts: DVD eject, vorwärts, zurück, play/pause

    Wollte mich nochmal bezüglich dieses Themas melden. Die Felgen-Odyssee hatte nun (endlich) ein Ende - ich bin dann günstig zu gebrauchten, sehr gut erhaltenen Performance 269 für den E46 - also in der Mischbereifungsvariante - gekommen. Weiters habe ich ein Eibach Prokit verbaut, um das Fahrverhalten (und auch die Optik) zu verbessern. Hab euch dazu ein Bild vom Ergebnis angehängt smile.png Evtl. ersetze ich die Blinker noch gegen weiße, wobei mir die orangenen Akzente irgendwie auch gefallen.


    Derzeit sind noch 215/40 und 245/35 Bridgestone RFT montiert, da der Vorbesitzer die Felgen auf einem 1er gefahren hat. Die werd ich, sobald die abgefahren sind, durch die PS4 ohne RFT ersetzen.
    Wo ich da noch etwas am spekulieren bin, ist, ob es vl eine Idee wäre, wenn ich vorne dann die 225/40 PS4 mit ca. 6mm vom Golf und hinten neue 245/35 montiere, da die Abrollumfänge hier auch gut passen müssten, die Reifen merklich günstiger sind und das Untersteuern + Spritverbrauch wohl etwas geringer würden? Ob ich das der Landesregierung ohne Ziviltechniker einreden kann, steht da aber wieder auf einem anderen Blatt...

    Hab mich die letzten Tage nochmal eingehend befragt, wie das denn so ist mit der Eintragung bei uns in OÖ. Demnach muss ich für eine Einzelabnahme zu einem Ziviltechniker, welcher >350€ für die Einzelabnahme (= einfach ja sagen und Zettel austeilen weil die Tragfähigkeit ET etc eh passt und es quasi fast dasselbe wie die Empfehlung von BMW ist X( ) will und dann kann ich das eintragen lassen. Da mir das dann langsam doch fast zu viel Geld und Aufwand für das Ganze ist, hab ich mir das mit dem Gebrauchtkauf von der Mischbereifung nochmal überlegt.


    Ein signifikanter Grund gegen Mischbereifung war ja, dass offenbar das DSC herumspackt, wenn man nur neue Hinterreifen drauf macht. Ist das bei dem ASC+T auch so oder eh nicht?
    Hab nämlich eh einen VFL mit letzterem, weswegen das Problem vl eh wegfallen würde??


    Wie hoch ist eurer Meinung/Erfahrung nach der Mehrverbrauch zwischen 255 und 225 hinten?


    Gegen übermäßiges Untersteuern hoffe ich auf die Michelin PS4, welche dem Golf 5 4motion das auch ausgetrieben haben.

    Habe heute versucht, 4 Stück Vorderachsfelgen vom 1er (7,5x18 ET49) bei BMW zu kaufen. Da wurde ich dann aber abgewimmelt mit der Aussage, dass diese Felgen nur mit Mischbereifung verkauft werden - ohne die Angabe eines technischen Grundes.


    Daher wollte ich euch nochmal fragen, ob es da jetzt wirklich irgendeinen Grund (Festigkeit, Fahrverhalten,?????) geben könnte, warum da BMW bei 18" und größer auf die Mischbereifung pocht?
    Lt meinen Infos ist es ja so, dass das Fahrverhalten damit nur schlechter wird (Untersteuern), die Festigkeit ist lt. Tragfähigkeitsgutachten gleich (650kg, lt Gutachtensammlung in einem Forum) und bis 17" werden ja auch gleich große Felgen verkauft. Warum sind die da so restriktiv?


    Wenn es nämlich wirklich jetzt irgendeinen Grund gibt, warum eine Mischbereifung genommen werden soll, werde ich wohl oder übel soeine (dann aber gebraucht) kaufen.