Beiträge von Bulldozernick

    Gleicher Fall bei mir.

    330i hat eine Austauschscheibe bei BMW bekommen. Bestellnummer endet mit 704. Infrarot Frontscheibe. Die neue Scheibe hat keinen lilanen Schimmer und keinen Grünstreifen mehr. Folie ist tu erkennen.


    Gibt es mittlerweile weitere Infos? Ist das die korrekte Scheibe, und die neu produzierten KK Scheiben sehen einfach anders aus?

    ´

    Leider die Wahrheit. Aber ein feuchter Innenraumfilter und durchgehende Feuchtigkeit an der Frontscheibe sind genauso ätzend. Logisch, wenn jemand seltene Artikel zu verkaufen hat, wird er auch die Preise anziehen. Zum Leiden der armen Endverbraucher.


    Das stimmt. Eigentlich müsste es auch möglich sein, den Windlauf wieder zu reparieren, mit neuer Scheibendichtung, neuen Dichtungsringen für die Scheibenwischer und neuen Clips.
    Ich habe den alten zumindest nicht entsorgt.

    https://www.ebay.de/itm/235827…DBGicm4mUqxsaAmYlEALw_wcB


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    2021 habe ich den Windlauf noch für 52,54 € bestellt.
    Und letztes Jahr für das andere Auto beim Scheibenwechsel mitbeauftragt. Wurde nicht durch die Versicherung übernommen, waren dann 50,90 an die Werkstatt€.

    Und jetzt kostet das ganze 120€. Wahnsinn.

    Hallo.

    Ich fahre seit einigen Monaten nun einen 330i Touring mit 6 Gang SMG.


    Seit einigen Wochen hat das Auto bei geringem Leistungsabruf ein leichtes Ruckeln/Zucken.
    Bei stärkerer Leistungsabrufe ist es entweder nicht mehr zu merken oder nicht vorhanden.
    Es gibt keine Einträge im Fehlerspeicher.
    Ich würde auf Benzinversorgung oder Zündung tippen.
    Auf einer absolut ebenen Autobahn ohne Wind sind diese Zuckungen auch an der Momentanverbrauchsnadel zu sehen, die leicht tanzt.
    Nur zwischen zwei Strichen, aber es ist zu sehen. Auf Starthilfespray reagiert der Motor nicht.


    Ich habe direkt am Anfang einige Dinge präventiv gewechselt.
    Dazu gehören Zündkerzen, Luftfilter, KGE, Benzinfilter, Unterdruckschläuche, die Stopfen der Unterdruckanschlüsse, die Dichtungen der Ansaugbrücke und vor kurzem auch die Lambdasonden Vor Kat (NGK).
    Dazu noch vieles mehr, aber ich glaube der Rest kann mit diesem Problem nicht in Verbindung stehen.


    Vielleicht hat jemand einen Anhaltspunkt, bevor man ganz groß auf die Suche gehen muss. Das Problem bestand noch nicht die ganze Zeit, die ich den Wagen besitze.

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Was magst du an der Fahrwerksauslegung? Das massive Untersteuern des E46? ^^

    Gut, vielleicht ist Auslegung der falsche Begriff.
    Aber ich empfinde die "sportliche Fahrwerksabstimmung" für unsere Alltagswagen, mit dem ich lange Strecken fahre, als einen gelungenen Kompromiss aus Komfort und Sportlichkeit.

    Da muss man vielleicht auch immer den Wohnort und Einsatzzweck miteinbeziehen, ich wohne in Norddeutschland.
    Hier gibt es, wenn man danach sucht, mal eine kurvige Landstrasse. Dafür reicht es mir, zumal ich solche Spassfahrten eher mit dem E30 fahre.
    Das würde vieleicht anders aussehen, wenn ich öfter auf der Rennstrecke unterwegs wäre, oder südlicher wohnen würde, wo man sich nach dem Ortsausgang auf einer kurivgen Passstraße befindet.
    Massives Untersteuern würde ich jetzt auch nicht unterschreiben.
    Übersteuern ist zumindest recht einfach möglich. Dazu musste man meinen Audi A4 quattro Firmenwagen schon wirklich sehr überzeugen.

    Und was könnte man sonst in dem Segment (ich habe zwei Tourings) und der Preisklasse kaufen? Genau, das meinste hat Vorderradantrieb.

    Ich mag das Design, die Motoren und die Fahrwerksauslegung.

    In unserer Familie ist der E46 fast seit Markteinführung immer in irgendeiner Variante dabei, zeitweise sogar drei gleichzeitig.

    Es fing 1999 an mit einer glanzschwarzen 316i VFL Limo, die mein Vater als Firmenwagen hatte.
    Schon damals (als Junge ohne Führerschein) gefiel mir das Design besser als das vom E36.
    Gegenüber dem E30 Lichtjahre moderner und leiser.

    Dem Wagen folgte ein stahlgrauer 320d FL Touring. Den fand ich als Fahranfänger super.

    Ich hatte mein eigenes Auto, einen Ford Fiesta, an dem ich zu Schrauben anfing.

    Den ersetzte ich dann gegen ein calypsorotes E30 VFL Cabrio, an dem ich noch mehr geschraubt habe.

    Den habe ich heute noch.

    Der 320d Touring wurde dann irgendwann leider verkauft, weil er "zuviele" Kilometer hatte (200.000... der M47TÜ schafft, wie ich mittlerweile weiß, mindestens das Doppelte),

    und gegen ein saphirschwarzes 318ci FL Cabrio eingetauscht.
    Meine Mutter wollte unbedingt die kleinste Motorisierung.
    Das war keine gute Entscheidung, denn der N46B20 hielt einen mit seinen unaufhörlichen Defekten (man kann einiges davon hier nachlesen) auf Trab.
    Dennoch blieb das Auto 12 Jahre.


    Weil ich zwischenzeitlich einen Job in einer anderen Stadt hatte, musste ich täglich 120km (einfache Fahrstrecke) pendeln.

    Dafür kaufte ich mir dann einen glanzschwarzen 320d FL Touring als Sport-Edition.

    Man hätte dafür auch andere Autos kaufen können, aber der E46 bot in der Suchkategorie das beste Design und einen Motor der ausreichend Leistungsreserven bietet, und dabei bei Autobahntempo sehr sparsam sein kann. Mit dem M-Paket hatte er ohnehin schon gewonnen, bevor ich mir ihn angesehen hatte...

    Den haben wir nach mittlerweile 8 Jahren immer noch, mittlerweile mit astronomischer Laufleistung (440.000km), wird aber mittlerweile von meiner Frau gefahren

    Dazu kam ein fast identisch ausgestatteter glanzschwarzer 330i FL Touring, durch dem ich endlich mal einen M54B30 mein eigen nennen kann..

    Ich weiß nicht, mich interessieren die meisten neueren Autos einfach nicht. Meine BMW Leidenschaft hört (bis auf wenige Ausnahmen) mit den Modellen bis Mitte Ende der 2000er auf.

    Ich kann für die Meyle HD Querlenker Langzeiterfahrungen geben:

    Bei meinem 320d mit sportlicher Fahrwerksabstimmung habe ich die Vorderachs-Teile bei ca. 280.000km komplett durch das Meyle HD Set getauscht.
    Also Stoßdämpfer, Querlenker, hintere Querlenker-Lager (bei Meyle glaube ich nur Gummi, ohne Öl), Koppelstangen, Spurstangen, Stoßdämpfer.

    Fällig waren Anfang diesen Jahres (KM Stand ca. 420.000) die Hydrolager und ein äußeres Traggelenk (das damals beim Eibau schon eine Macke an der Manschette hatte (selbstverursacht)).
    Ich habe dann beide Traggelenke getauscht, auch wenn das innere noch ok war, was ja ein Vorteil der Meyle Querlenker ist. Man kann die Traggelenke erneuern.
    Die Presse muss allerdings etwas Leistung haben.
    Die Stoßdämpfer haben schon nachgelassen, aber sind noch nicht tot.

    Also halten die Meyle HD Querlenker bei mir (viel Autobahnbetrieb) über 140.000km. Die Hydrolager ca. 140.000km.
    Ob die Qualität seitdem nachgelassen hat, keine Ahnung.Ich verbaue eigentlich auch selten Meyle, aber in dem Fall war das Komplettseit weiaus günstiger als die Konkurrenz von Lemförder-Teilen mit Sachs-Advantage Stoßdämfern.

    Bei meinem 330i sind noch die originalen sportlich abgestimmten Querlenker und Stoßdämpfer verbaut (bei 250.000km) und es fühlt sich alles noch sehr straff an.
    Man weiß natürlich nicht, ob die bei BMW noch einmal getauscht wurden. Hydrolager sind Meyle HD.
    Dass auch die Z4M Querlenkerlager verbaut werden können, war mir noch nicht bekannt, das werde ich übernehmen!


    Aktualisierung:

    Wagen rauchte einige tausend Kilometer und ca. ein Jahr später auf einmal hin und wieder blau aus dem Auspuff.

    Die Werkstatt vermutete defekte Zylinderkopfdichtung oder Ventilschaftdichtungen. 2500€ waren veranschlagt.

    Ich habe mich etwas belesen, und eine Sache gefunden, die auch in Frage kam.

    Neben diesen beiden Dingen ist beim N46 ja immer die KGE problematisch, die war ja aber schon getauscht. Dennoch war starker Überdruck beim Herausschrauben des Öldeckels vorhanden.

    Daraufhin habe ich Vakuumpumpe mit zwei neuen Dichtringen versehen, 21€.

    Das Problem ist behoben, Unterdruck am Öldeckel ist vorhanden und auch ein Klackern ist weg.

    Ein weiteres Klackern besteht noch beim Einschalten der Klimaanlage. Dafür ist wohl die Magnetkupplung des Klimakompressors verantwortlich. Also nicht immer das schlimmste vermuten, wenn ungeahnte Geräusche auftreten.