Beiträge von martin_e46

    Also bin ich mit meiner Vermutung richtig, dass der immer wieder kurz abfallende Raildruck in den Aufzeichnungen nicht normal ist?
    Ich muss heute sowieso eine längere Autobahnfahrt machen, danach werfe ich wieder einen Blick auf die Mengenkorrektur - anschließend poste ich das Bild von INPA.


    Danke auf jeden Fall für die Infos. Nach dem letzten Dieselfilter-Wechsel ist mir beim Entlüften über die Zündung eben aufgefallen, dass die Vorförderpumpe nicht einfach nur "surrt", sondern ein bisschen "kracht und knarzt".
    Ist mir vorher nie so richtig aufgefallen. Die Dauer kommt mir irgendwie auch lange vor, also sie läuft bestimmt >30 sec. wenn ich die Zündung einschalte.


    Die nächsten Steps werden dann eben sein, dass ich den Raildrucksensor und die Vorförderpumpe evtl. von einem Freund einbaue.
    Sind z.B. bei den E39 525/530 Diesel andere Sensoren und Pumpen verbaut oder könnte ich diese zum Testen verwenden?
    Anschließend werde ich wieder Logfahrten machen und das Mengenregelventil checken.

    Guten Tag,


    so.. habe nun ein paar Logfiles erstellt. In diesen Dateien sind jetzt nur Raildruck soll/ist und Ladedruck soll/ist.
    Kann hier jemand etwas ableiten?


    Ich habe vorher leider noch keine Logfiles von einem 100% funktionierenden Auto gesehen, aber mir kommt es so vor, dass der Raildruck IST teilweise sehr komische Werte annimmt.
    Oder irre ich mich da?
    Hab die Dateien ohne Probleme mit der Freeware von "MultiEcuScan" geöffnet falls wer Probleme mit der Darstellung hat.


    Danke schon im Voraus und LG!

    Also ich komme aus dem Osten von Österreich, wird wohl bisschen weit sein nehme ich an..
    Könntest du dir durchaus vorstellen, dass der Raildrucksensor was ab hat?
    Bin heute wieder ~80 km gefahren, auch etwas schneller und hin und wieder voll beschleunigt. Keine Probleme..
    Ich werde probieren den Fehler wie am WE zu provozieren und währenddessen den Raildruck im Auge behalten.


    Die Frage ist dann halt ob der Sensor plausibel rückmeldet, dass der Druck z.B. abfällt oder ob er falsche Werte liefert. Aber ich glaube das könnte man Anhand von den Aufzeichnungen recht gut erkennen, oder?


    Testo schau ich mir mal auf jeden Fall an.
    Danke!

    Okay, verstehe. Danke schonmal für die Infos.
    Heute habe ich den Raildruck beim Starten, im Leerlauf und im Stand bei Drehzahlen bis ~4000 rpm beobachtet.
    Es waren keine Auffälligkeiten erkennbar. Das Ganze ist im Stand natürlich nicht so aussagekräftig, muss wohl mit einem Kollegen mal eine Testrunde zu zweit drehen..
    Wenn ich den Fehler provoziere wäre es vielleicht interessant die wichtigen Kennwerte mitzuloggen.
    Welche Programme sind hier den empfehlenswert? Ich habe das bis jetzt immer zu zweit mit einem Laptop und INPA gemacht, aber man kann schwer auf alle Werte gleichzeitig Acht geben :P


    Die Vorförderpumpe geht mir irgendwie nicht aus dem Kopf. Aber wie gesagt ist das Tauschen aufgrund vom Bauchgefühl nicht das sinnvollste. Genauso wie beim Raildrucksensor. Der könnte ja auch einen Knacks haben..

    Mann, jetzt bin ich wirklich verwirrt.. hab heute so zielstrebig danach gesucht - eben weil ich so sicher war, dass ich den schonmal kontrolliert habe.
    Auf Verdacht möchte ich die Pumpe ungern tauschen. Hast du / habt ihr Ideen was ich als nächstes machen soll?
    Injektorenwerte in INPA sehen alle gut aus, er läuft im Stand ruhig, springt immer top an und hat Leistung..
    Nur musste ich eben den Fehler vom Wochenende manuell rauslöschen. Möchte jetzt ungern einfach weiterfahren wie wenn nichts gewesen wäre..
    Schon jemand sowas gehabt?

    Hallo Community,


    am Wochenende ging mir bei meinem 330Cd nach mehreren Volllastpassagen die DDE-Lampe an - Motor ging sogar zweimal aus.
    Anfangs war der Fehler nach einem Neustart wieder verschwunden. Dann blieb die Lampe jedoch an, Leistung war gefühlt aber voll da.


    Im Fehlerspeicher wurde die Raildruck-Plausibilität (mengengeregelt/druckgeregelt) abgespeichert..
    Nun wollte ich im ersten Step die Vorförderpumpe checken, da sie m.M.n. schon länger komische Geräusche macht.
    Ich bin mir zu 100% sicher, dass ich diesen Wert in INPA schon mal gesehen habe. Habe heute 15min danach gesucht aber nichts dergleichen gefunden, das gibts ja nicht?! ?(
    Bei Analogwerte 1 ist der Wert nicht dabei und bei Soll/Ist ebenfalls nicht. Irgendwie kann ich den Reiter mit Vorförderdruck nicht finden, obwohl ich die INPA Version nicht geändert habe oder so..


    Wäre nett wenn mir diesbezüglich jemand helfen könnte. Auch wenn es die abgelegten Fehler betrifft.
    Bin für jeden Tipp dankbar.


    LG

    Hallo,


    in manchen Fällen hilft es schon wenn die Stecker von den Steuergeräten abgezogen & mit Kontaktspray eingelassen werden.
    Dazu müssen die Scheinwerfer leider raus, da die Steuergeräte (für Xenon selbst & Schrittmotoren) auf der Unterseite sind. Anleitungen dazu gibts eh genug, auch auf YouTube z.B.


    Bei mir hat's auf jeden Fall geholfen, danach funktionierte das Kurvenlicht auch wieder.


    Hoffe ich konnte helfen,
    LG

    Hallo Leute,


    ich melde mich wegen dem oben beschriebenen Problem.
    Nachdem meine Klima nun neu befüllt wurde ist mir aufgefallen, dass sie vorwiegend im Stand und bei höheren Temperaturen immer wieder ausfällt.
    Mit INPA konnte ich dann feststellen, dass der Klimadruck immer wieder über 30 bar steigt. Dann wird der Klimakompressor ausgekuppelt und nach einer Zeit wieder eingekuppelt. Das wiederholt sich ständig, im Auto wird es somit nicht wirklich kalt.. :thumbdown:


    Anschießend hatte ich gleich den Drucklüfter im Visier => dieser läuft sofort beim Einschalten der Klima an ABER seehr langsam mit kaum spürbarer Sogwirkung..
    Danach habe ich ihn probeweise mit INPA angesteuert => ebenfalls vom Gefühl her sehr langsam..


    Während der Fahrt habe ich den Druck ebenfalls beobachtet, hier bewegt er sich immer bei +/- 15 bar. Somit dürfte es zu 100% ein thermisches Problem sein.


    Kann es sein, dass sich die schnelleren Lüftungsstufen irgendwie verabschiedet haben?
    Gibt es hier ein Steuergerät welches man tauschen kann oder hilft hier nur ein kompletter Austausch des Lüfters?
    Kann es auch an der Verkabelung liegen bzw. hatte jemand schon so ein Problem?
    Drehen lässt er sich auf jeden Fall ohne Kraftaufwand und Fehler ist auch keiner hinterlegt..


    Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen. :D


    LG

    Die sitzen unter dem Scheinwerfer.


    Eine H7 wäre ne Glühbirne, der Stecker für Halogenscheinwerfer ist der gleiche.


    Die Scheinwerfer solltest du aber auch mit Inpa ansteuern und auslesen können.

    Oke alles klar, dann beide Scheinwerfer raus und quertauschen.


    Achsoo das meinst du. Ich werde einfach mal untereinander tauschen und weitersehn.


    Also mit Inpa hab ich schon folgendes probiert:
    Abblendlich links ansteuern ... Xenon funktioniert
    Schalter Abblendlicht ansteuern ... Xenon links funktioniert NICHT, rechts funktioniert


    echt sehr strange das ganze..


    LG