Beiträge von oxynerd

    Hallo Fabian,


    die meisten Kotflügel sind nicht wirklich durch.


    Das Problem ist, daß heutzutage der Rost, der in den Poren sitzt, nicht richtig entfernt wird.
    Viele Betriebe arbeiten mit der Drahtbürste und schmieren den Restrost nur zu.
    Hat als Folge, das nach 2 Jahren - außerhalb der Gewährleistung - der Spaß von vorne angeht.
    Das ist der Grund warum in vielen Foren steht "ist durchgerostet, kommt sowieso wieder).


    Bei der porenfreien Rostentfernung kann ich Dir helfen, einen guten Smart-Repair-Betrieb kenne ich auch.


    Wenn Du an einer langfristigen Lösung interessiert bist, schreibe einfach eine PN an mich.

    Hi Miix,


    lass´bitte die Finger von Fertan (siehe viele EInträge im "Rostschutzforum")


    1. Rost am Schweller: Ist absolut harmloser Oberflächenrost. Am Besten Bohrmachine und CSD-Scheibe ("Negerkeks") und mit WENIG Druck abschleifen.


    2. Rost am Kotflügel: MEINER Meinung nach ist er nicht durch. Die Überprüfung daueret ca. 10 min. Wie oben CSD-Scheibe und so lange schleifen, bis idealerweise Alles blank ist.
    Wahrscheinlich bleiben ein paar kleine braune Rostnester stehen. Diese kannst Du entweder mit DEOX oder Ähnlichem entfernen (VIEEL Material, mindesten 5 x auftragen)
    oder mit Dremel und 2 mm CBN-Stift rausfräsen (hört sich nach mehr Aufwand an, als es ist. Dauert bei mir ca. 10 min).


    3. Rostschutz:
    Am Kotflügel könntest Du Brantho-Korrux / 3in1 / Nitrofest zum Streichen nehmen. Da Du aber beim Schweller keine Unebenheiten hast, würde ich Dir zu Brantho aus der Spraydose raten.
    Hier ist der Verlauf einfach viel besser (auf die Schnelle über Google: http://ankli-lacktechnik.com/L…st-Spray-400-ml::136.html)


    4. Lackaufbau:
    Bei starken Vertiefungen im Kotflügel am besten eine EPOXY-Spachtel nehmen.
    Danach konventionell: Grundierung, Basis-Lack, Klarlack.


    Solltest Du im Raum Nürnberg sein, helfe ich Dir gerne.