Ist ja schon gut.
Wollte nicht stören.
Sorry für die Frage!
Beiträge von heiko7
-
-
Danke für den Tip mit dem Bordmenu, kannte sowas vom E32 noch.
angezeigt wurden 10,1V, beim Startversuch verschwand diese Information aus dem Display und es kam nur ein leichtes schaben oder Klackern aus dem Motorraum, dazu gingen die Kontrolleuchten im Armaturenbrett an und aus. Ein leichtes Schaben aus dem Bereich der Lüftungsgitter habe ich auch vernommen, wahrscheinlich irgendwelche Stellmotoren.Was mir auch noch aufgefallen ist: Die Uhrzeit und der Tageskilometerzähler waren genullt.
Wie gesagt, die letzte längere Strecke (700Km) bin ich im Mai gefahren, danach kamen ein paar Fahrten mit 40-50 Km, seit Juli aber wurde der Wagen nur auf Kurzstrecken bewegt, also <10Km, dazwischen immer mal längere Standzeiten, von 1-3 Wochen. Da ich zurzeit Krankgeschrieben bin kommen halt nicht mehr Kilometer zusammen.
-
Hallo,
Wollte meinen 320i Touring, Baujahr 2001 heute nach ca. 3 Wochen Standzeit starten - leider tat sich nichts. Die Zentralverriegelung funktionierte, es brannten auch sämtlich Kontrollleuchten im Armaturenbrett, auch das Radio und die Lüftung liefen, aus dem Motorraum kam allerdings nur ein Klacken.
Was kann das sein? Batterie kam im Mai neu rein, seitdem bin ich nur einen längere Strecke und danach fast nur Kurzstrecken gefahren, mit teilweise langer Standzeit, zuletzt bin ich drei Wochen nicht gefahren. Kann es sein das die Batterie wieder platt ist?Gruss, Heiko
-
Hallo,
In meinem E46 steckt ein Original BMW Businessradio mit Kassettenlaufwerk, CD-Wechsler und Navi.
Leider kann ich keinen Verkehrsfunk empfangen, d.h. wenn ich eine CD höre schaltet das Radio nicht auf Verkehrsfunk um. Der Menüeintrag für Verkehrsfunk fehlt, selbst eine BMW-Werkstatt war ratlos.
Habt ihr da noch irgendwelche Tricks?
Hätte zwar ein anderes Autoradio welches ich einbauen könnte, nur muss ich dann auf das Navi und einige Bordcomputerfunktionen verzichten. Oder gibt es eine Möglichkeit, auch ohne Original BMW-Radio z.B. die Uhr zu stellen?
Könnte ich auch jedes beliebige Businessradio mit CD einbauen und hätte dann die selbe Funktionalität wie vorher? Wo würden dann die Infos vom Bordcomputer und Navi angezeigt, bisher geschieht dies auf dem kleinen quadratischen Bildschirm am Radio, bzw direkt in den Anzeigen im Armaturenbrett.Was habt ihr für Lösungen verbaut um USB-Sticks bzw. iPods an das Originalradio anzuschliessen? Wie funktioniert dann die Steuerung, läuft die übers Radio oder über den iPod? Muss man die "Ordnerstruktur" auf einem USB-Stick nachbilden, analog einem CD-Wechsler? Also 6 Ordner mit den Musiktiteln drin?
Gruß, Heiko
-
Hallo,
Nachdem mein 320i Touring seit dem 30.1.16 unbenutzt auf seinem Parkplatz steht (bin aufgrund einer Qualifikation in München und benötige das Fahrzeug in dieser Zeit nicht) wollte ich ihn heute mal wieder "zum Leben erwecken", sprich: fahren.
Die Funkfernbedienung hat schon mal nicht funktioniert, aber aufschliessen per Hand ging.
Gestartet ist er auch ganz normal, auch das losfahren, nichts klemmte, nichts ruckelte. Allerdings brannten während dieser dann doch sehr kurzen Fahrt die rote Batterieleuchte und die rote Ölwarnlampe - permanent, weshalb ich dann auch schnell wieder zum Ausgangspunkt zurückgefahren bin, dies waren insgesamt nur wenige 100m. Daraufhin habe ich den Ölstand kontrolliert und etwas aufgefüllt, so dass er wieder in der i.O. war. Aber die rote Anzeige blieb an als ich den Motor im Stand habe laufen lassen. Die Spannung der Batterie betrug im ausgeschalteten Zustand 11,3V, als der Motor lief kletterte sie dann auf 13,8V. Also müsste sie doch eigentlich geladen werden, oder? Welche Ladespannung wäre denn normal?
Sollte ich die Batterie mal ausbauen und aufladen? (Habe keine Garage, aber ein entsprechendes Ladegerät). Anderseits benötige ich den Wagen auch erst wieder ab dem 22.4.16. -
Wennst es am lenkrad spürst sieh dir mal bei youtube das videonzu hydrolager e46 an. (ca. 15 sekunden) die sind bei dieser laufleistung gerne mal defekt, aber einfach zu tauschen.
Am Lenkrad spüre ich meistens nicht, nur manchmal auf sehr schlechten Straßen (Die es im Ruhrgebiet zur genüge gibt) spüre ich es leicht im Lenkrad.
Das Phänomen trat auch nur dann auf, wenn ich bei trockenen und warmen Wetter eine Weile relativ flott über eine Autobahn gefahren bin (Also Spur Links und gibs ihm...)
War der Wagen kalt, war auch das Geräusch weg, ebenso bei Regenwetter (wo man auch langsamer fährt und auch das Regenwasser besser kühlt). Ich denke mal, es sind die Reifen. Habe an den Vorderreifen Sägezahnbildung. Daher habe ich dort den Luftdruck auf 2,8 (vormals 2,5) und hinten auf 3.0 (vormals 2,6) erhöht. Aber nächsten Monat werden die Reifen eh durch Winterreifen ersetzt.
-
Tippe mal ganz stark auf den Mikroschalter.
War an meinem Touring genau so.
Neuen Schalter eingebaut und gut war es!Also kann man einen Kabelbruch ausschliessen?
-
Hallo,
Seit gestern habe ich ein Problem mit meiner Heckklappe an meinem 320i Touring von 2001:
Als ich die Heckklappe nach Betätigung der Zentralverriegelung öffnen wollte, ging sie nicht auf. Irgendwie waren die kleinen Schalter die man in der Griffmulde betätigen muss um sie zu öffnen nicht spürbar. Ich musste den Kofferraum durch die geöffnete Heckscheibe beladen.
Dann, nach ein paar Kilometern fahrt an einer Tankstelle, ging die Heckklappe wieder normal zu öffnen. Auch nach mehrmaligen Versuchen funktionierte sie.
Zuhause angekommen konnte ich die Heckklappe ebenfalls noch einmal öffnen, nach Ab- und aufschliessen über die Funk ZVR versagte sie aber erneut ihren Dienst, so musste ich wieder über die Heckscheibe mir Zugang zum Kofferraum verschaffen.
Woran kann das liegen? Kabelbruch? Mikroschalter im Öffner? Gibt es eine Möglichkeit, die Heckklappe mittel Schlüssel direkt zu öffnen? Es machte auch keinen Unterschied ob ich die ZVR über das Schloss an der Fahrertür oder mittel Fernbedienung betätigte.Gruß, Heiko
-
Reifendruck stimmt, muss allerdings dazu sagen, dass die Voderreifen schon Zehn Jahre alt sind. Diese Saison werde ich sie noch fahren, dann aber im nächsten Sommer Ersetzen. Das Geräusch ist eher ein klickern, welches mit zunehmender Geschwindigkeit schneller, aber nicht lauter wird.
-
Er hat knapp 170000km gelaufen. Das seltsame ist halt, das es nicht immer Auftritt. Kann es auch an den Reifen liegen? Diese haben ja nach einer längeren und schnelleren Autobahnfaht eine höhere Temperatur als im Stadtverkehr.