Beiträge von benschamin

    Hört sich nach Falschluft an. Dichtungen der ASB vielleicht nicht korrekt drauf? Oder etwas anderes, dass für den Ausbau weg musste, nicht wieder dran gemacht?


    Als ich meine Brücke damals runter hatte, hatte ich vergessen einen Schlauch direkt hinter und unter der Drossekklappe wieder einzustecken. War natürlich ein ca. 1 quadratzentimeter großes Loch, in das Falschluft kam. Konnte dann überhaupt nicht mehr starten, bis ich es gemerkt hatte.


    Ich hab natürlich schon gegoogled und letzten Endes ist immer die Exzenterwelle Schuld, aber wieso ist dann immer nur Zylinder 2 das Problem?

    Zur Erklärung, warum eine Exzenterwelle theoretisch dafür verantwortlich sein könnte. Diese ist ja (je nach Stellung) für den Hub den Einlassventile zuständig. Ist sie nun an der Stelle für die zwei Ventile für Zylinder 2 eingelaufen, führt das zu einem Hub der geringer ist der Minimalhub ist. Dann bekommt dieser Zylinder zu wenig Luft -> Fehlzündung.


    Was jedoch generell schon mal dagegen spricht, in deinem Fall

    • Dies tritt eigentlich nur im Leerlauf auf. Sobald man normal fährt macht sich das praktisch nicht mehr bemerkbar.
    • Du hattest ja den Exzenterwellensensor schon abgesteckt. Dann hast du immer maximalen Hub und eine evntuell eingelaufene Welle kann dann ebenfalls nicht mehr die Ursache sein

    Ich weiß jetzt nicht, für wie lange der Sensor ab war, aber lass den doch mal für 1-2 Tage weg, damit du ein sauberes Ergebnis bekommst.

    Hört sich für mich nach Falschluft an. Prüf noch mal den Sitz der Dichtungen beider Ventile. Hast du auch beide Dichtungen (kleiner und großer Ring) beider getauscht? Hast du vielleicht noch was anderes bei dem Tausch gemacht das zu Falschluft führen könnte?


    Das die Magnetventile durch das Reinigen kaputt gegangen sind, glaube ich nicht. Da du sagst dass das Problem auch bei einem Kaltstart auftritt wären die als Ursache ausgeschlossen. VANOS ist nämlich da noch nicht aktiv. Erst wenn der Motor etwas warm ist (so um die 50 Grad glaub bzw. am Ende vom blauen Feld).


    Das er sich nach einiger Zeit fängt kann daran liegen, dass das "Leck" sich bei wärme schließt und/oder die Lambdaregelung darauf einstellt.

    Da ich was gegen "Hängearsch" unternehmen wollte, habe ich mir 22mm Federunterlagen (Teilenummer: 33 53 1 091 952) aus dem "Schlechtwegepaket" besorgt.
    BMW-SWP-1.jpg


    Stoßdämpfer unten abgeschraubt und mit dem Bordwagenheber den Querlenker auseinandergedrückt, bis ich die Feder rausnehmen konnte. Die Unterlagen kommen (entgegen dem Namen ;-)) auf die Feder.


    BMW-SWP-2.jpg


    In Summe ist die HA ca. 17mm Höher geworden (die alte Unterlage war ca. 5mm hoch). Räder in den Radhäusern sehen jetzt vorne und hinten nahezu identisch aus und wirkt für mich sehr viel besser. Zudem hat das Auto jetzt die daraus resultierende Keilform.


    BMW-SWP-3.jpg
    BMW-SWP-4.jpg