Beiträge von nullzwei

    Hallo Alle


    Nach einem defekten Fensterheber, undichter Scheinwerferwaschdüse und einem undichten Scheinwerferglas habe ich ein neues Problem:


    Beim ersetzen der Teleskopdüse (rechte Seite) ist mir aufgefallen, daß an der - vermutlich Trocknerflasche - eine grüne "Siffpampe" klebt.
    An dem Bereich mit dem Pfeil kommen immer wieder gaaaanz kleine Bläschen zu Vorschein.
    Kann es sein, daß sich hier ne Dichtung verabschiedet hat??


    Klima1.jpg


    Wenn
    JA ==> Klimaanlage absaugen, Scheinwerfer raus, Dichtung ersetzen, Anlage neu befüllen X( (ist erst im Herbst bei BMW gemacht worden)??
    NEIN ==> ;( hoffe ich auf Eure Ideen


    UND:
    Ist es normal, daß sich direkt da drunter immer ein Feuchtbiotop ansammelt??


    Klima2.jpg



    Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe


    Gruß
    Achim

    Sorry, wollte Dir NICHT zu nahe treten - hat sich nur etwas "unwissend und "bastlerhaft"" angehört.


    Jep - Bild wäre hier bestimmt hilfreich.


    Gruß Achim

    ...Jeden morgen ein Bündel Katzenhaare auf dem Stoffdach vom E46 +
    ...Im Spätherbst 06 hab ich das Auto dann verkauft und mir nen DB angeschafft und Zack - was soll ich sagen. Bis letzte Woche. also über 2 Jahre, nie wieder ne Katze dran gewesen....
    ...So letzte Woche beim Freundlichen zugeschlagen und nen Touring angeschafft ...
    ...Nach 6 Stunden Parken wieder Katzepfoten auf der Haube...

    Eben - Is doch Logisch - auch ne Katze hat Geschmack.... ;)


    Aber Spaß beiseite:


    Ich habe jedes Jahr dieses Problem immer wenn das Auto frisch gewaschen ist - ABER es sind keine Katzen - es ist ein MARDER.
    Ne Katze hat rundliche Pfotenabdrücke - Beim Marder sehen sie beinahe gleich aus, nur sind sie da etwas länglicher.
    Ich wollte es zuerst selbst nicht glauben, hab ihn dann aber tatsächlich mal mitten in der Nacht gesehen.
    Also mal genau hinschauen, ob es sich bei all den Katzen nicht doch um den einen oder anderen Marder handelt.


    Gruß an die Leidgenossen

    Hi Ronny,


    das hört sich für mich an, als ob Du noch nie Bremsbeläge gewechselt hast - und Du demzufolge (sorry wenn ich das mal so in den Raum stelle) auch keine Ahnung davon hast.
    Daher werde ich Dir hier NICHT weiterhelfen außer:


    Ich rate Dir und empfehle Dir DRINGEND: Geh zu jemand, der sich auskennt!!!! Eine unsachgemäß behandelte/gewartete Bremse kann nicht nur für Dich tödlich ausgehen!!!!!!!!!!!!

    Hi Pascal,


    Wie gesagt, den Lagerwechsel hast Du ja selbst beauftragt - macht ja auch Sinn nach dieser Zeit - und ist somit logischerweise von Dir zu tragen.


    Auch gebe ich Dir Recht, daß man mit der Zeit um bestimmte Kosten nicht rum kommt. Der Rost NACH den 6 Jahren ist somit auch das Problem des Kunden - DAVOR natürlich nicht. Ist hier ne Pauschalaussage, klar. Auch weiß ich ja nicht, wie es in Deinem konkreten Fall abgelaufen ist.


    Für mich steht einfach nur fest, daß ich nur für die Dinge, die ich in Auftrag gegeben habe bezahlen werde - logo. Geht dabei etwas anderes kaputt - sorry nicht mein Problem. Würde ja sonst bedeuten, daß man dem Kunden alles mögliche in Rechnung stellen kann, mit der Ausrede - is halt so und so kaputt gegangen.


    Ich bin mal auf Deinen Bericht gespannt und wünsche Dir keinen allzuhohe Kosten. Ich werde dann übers nächste Wochenende auch meine Erfahrung miut diesem Thema kundtun.


    Gruß
    Achim

    Zitat

    Original von 328i_e46
    [


    Zu denk Kosten nochmal, der :) meinte, dass Teile wie z.B. Bremsleitungen oder der gleichen, beim ausbau kaputt gehen kann und ich diese eben dann Übernehmen muss!
    Die Gummilager in den Längslenkern werden ebenfalls gleich mit ersetzt.(wenn´s einmal draussen ist)


    MfG
    Pascal



    Hi Pascal,


    Wenn Du die Lager ersetzen läßt - "wenn die Achse schon mal draussen ist" geht das logischerweise auf Deine Kappe.


    Is ein schwieriges Thema -


    Ich seh das so:


    Ich hab für einen Haufen Geld etwas erworben. Hätte BMW etwas sorgfältiger bei der HA-Aufnahme gearbeitet/erprobt (durch die Übernahme der Reparatur gestehen sie sich diesen "Fehler" ja ein), würde diese Reparatur niemals ins Haus stehen. Somit gibt es auch keinen Grund, die Achse ausbauen zu müssen, was dazu führen könnte, hierdurch ein anderes Bauteil zu beschädigen.
    Die Anweisung die Achse auzubauen kommt von BMW. Sollte hierdurch ein anderes Teil beschädigt werden, was zur Folge hätte, daß es nicht mehr verwendet werden kann, kann dies dem Kunden ja wohl nicht angelastet werden.


    An meinem Fzg machten die Fensterheber die bekannten Geräusche ("jaja kennen wir - da gibt es neue" meinte der Freundliche) und wurden gewechselt.
    Daraufhin war die Tür nicht mehr dicht, da - anscheinend - die Dichtschnur in der Tür nicht ersetzt wurde.
    Das Fzg war VOR der Reparatur dicht und genauso wollte ich ihn wieder haben. Wie sie das hinbekommen haben war nicht mein Problem. Nach dreimaliger Nacharbeit war alles wieder ok. Es hat mich keinen Cent gekostet - ich hätte aber auch NICHTS bezahlt.


    Ich denke, es kommt auch immer drauf an, wie man bei den Jungs auftrittt - man sollte nicht zu allem was einem gesagt wird, bedenkenlos zustimmen, sondern versuchen, sich VORHER schon mal aufzuschlauen.



    BTW. wie schon erwähnt, die Risse können auch UNTER dem Lager des HA-Trägers auftreten, das wird dann aber erst erkannt, wenn die Achse gelöst und abgesenkt wird. So sind meine Risse im DEZ 07 erkannt worden, obwohl ich MAI 07 einen Check wegen Ablauf EURO-PLUS veranlasst hatte. Hier wurde die Achse NICHT abgesenkt. Weiß daher nicht, ob die Risse schon damals vorhanden waren.


    Gruß
    Achim

    Zitat

    Original von Pflaumenkalle


    Wenn man die Inspektionen bei BMW macht, wird das automatisch kontrolliert. In einer anderen Werkstatt natürlich nicht. Die Risse kann man eigentlich erst sehen wenn sie richtig groß sind, davor eigentlich kaum.


    Meist ist die hintere linke HA-Aufnahme betroffen, in seltenen Fällen ist zusätzlich die rechte vordere HA-Aufnahme


    Es gibt zwei Varianten:
    1) Nur auf ausdrücklichen Kundenwunsch ist eine Überprüfung wie folgt durchzuführen...


    2) Im Kundenbeanstandungsfall bzw. bei der Inspektion die HA-Aufnahme auf Risse kontrollieren...


    ...
    * Fahrzeug auf Hebebühne aufnehmen
    * Die beiden Schrauben der HA lösen
    * HA leicht absenken (10cm)
    * Den Bereich der hinteren linken HA-Aufnahme auf Risse prüfen



    Aus eigener Erfahrung (hab 10 Jahre lang Prototypen gebaut und Dauerläufe betreut) kann ich sagen, daß solche Risse - sollte die Stelle, an der sie entstehen können bekannt sein - sehr leicht zu erkennen sind (auch wenn sie noch recht klein sind).
    Ist man sich nicht sicher, wird sog. "Rissspray" verwendet. Die vermutete Stelle wird eingesprüht, das Spray dringt in den Riss ein. Nach kurzer Trockenzeit wird ein "Entwicklerspray" ebenfalls aufgetragen, welcher die Risse dann durch Reaktion der beiden Flüssigkeiten farblich sehr deutlich sichtbar werden läßt.
    Diese Vorhensweise wurde an meinem Fahrzeug auch angewendet


    Die Risse sind bei mir unter dem Lager des HA-Trägers aufgetreten und somit erst nach absenken der HA zu erkennen.



    Ein Begrenzung des Baujahres ist mir nicht bekannt. Mein KD-Mann hat schon einen 1998er gehabt und BMW hat die Reparatur übernommen.


    Durch die Risse kann es zu Geräuschen es im Bereich Fond/Hinterachse kommen.


    Gruß
    Achim

    Geb meinen 328er am


    Montag 03.03. morgens ab


    und kann ihm am


    Freitag 07.03. abends


    wieder abholen.
    BMW Übernimmt die komplette Instandsetzung der HA-Aufnahme und ich bekomme für die 5 Tage einen Leihwagen.


    Mein "Freundlicher" hat nichts von irgenwelchen weiteren Kosten erwähnt - er sagte BMW gibt für diese Reparatur 5 Tage mit allem drum und dran vor. Alles schnellere wird sich dann wohl die NL/Händler selber einstecken.


    Bin mal gespannt.


    Gruß
    Achim

    DER ULTIMATIVE HAMMER !!!!


    Dein Bericht ist allererste Obersahne - getoppt hast Du das ganze dann noch mit den Bildern !!!


    Ich kann mir sehr gut die Gefühle und Emotionen vorstellen, die sich einstellen, wenn man dieses Überauto nur schon sieht oder hört - vom Fahrgefühl ganz zu schweigen. Du hattest mit Sicherheit die geilsten Stunden/Tage mit dieser Maschine.


    Kann meinen Neid jetzt nicht verbergen.


    Es ist immer wieder beeindruckend zu "erfahren", was alles machbar ist.
    Da ist ein E30 M3 ein antikes Fossil dagegen und der hat damals auch schon je Menge Spaß gemacht.
    Ich denke mal, da haben "unsere" normalen Serienfahrzeuge (die mit dem Pferd im Wappen aus Stuttgart) echte Probleme mitzuhalten.
    Wenn man dann wieder in seinem eigenen Wagen sitzt, hat man das Gefühl, daß Gaspedal durch den Boden drücken zu müssen, bis mal was kommt.



    Gruß
    Achim