Beiträge von Strikeeagle

    Würde mich auch wundern, wenn Lupus hier nicht bekannt wäre. Lupus ist in fast jedem Forum vertreten. Foren, die so etwas nicht machen, gibt es auch, aber selbst dafür bekommen aktive Mitglieder auf Nachfrage Rabatte. Motor-Talk.de zum Beispiel.


    WOW...DAS nenne ich mal ne Beratung. Da fehlt quasi nur noch der workshop und ich fahr sofort los nach W-upper-valley :D RESPEKT@Strikeeagle


    Äh ja, da haben wir in unserem Pflegeforum so etwas aufgezogen, wo Neueinsteiger praktische Tipps an die Hand bekommen können. Manchmal lassen sich Sachen schwer beschreiben und "machen" ist besser als nur "darüber schreiben und lesen". Rate mal, wer in solcher Liste drinsteht. :D


    Also wenn Du ernsthaft was über ne gute Handwäsche (2 Eimer methode), Wachse, Versiegelungen, oder Polieren mit Maschine was wissen willst ... ;)

    Schiebedach:
    Hm, versuche mal KC Plast Star, dem traue ich das auch zu, dass es problemlos funktioniert, alternativ den Sonax Gummi-Pflegestift oder ich lass Dir Vinylex von Lexol zukommen. Beim Meguiars prof. #40 und RW Gummipflege konnte ich es bisher nur über einen Winter austesten. Alle anderen Sachen habe ich schon seit Jahren erfolgreich im Einsatz.


    Innenraum Hartplastik:
    Ich persönlich tendiere aufgrund der Liebe zum ursprünglichen Farbton zum SCG Dash Away, was aber eher ein Reiniger, als eine Pflege ist. Weniger starker Reiniger (Gummisohlenstreifen gehen nicht weg) aber etwas mehr Pflege und Staubabweisung ist der Meguiars Quik Interior Detailer. Außerdem ist Dieser auch gut auf Displays und Hochglanzleisten, wo das Dash Away gerne schmiert.


    Proben von den 3 fett gedruckten Mitteln a 10-20ml kann ich Dir fertig machen. Adresse per PN, das reicht. Warensendung dauert zwar manchmal 1-2 Wochen, aber es kommt an.

    Also wenn die Gummipflege ein Anfrieren nicht verhindert, dann erfüllt sie ihren Zweck nicht. Evtl mehr auftragen und richtig sättigen?


    Ist der Gummi jetzt verletzt in der Oberfläche, oder noch glatt. manchmal reicht schon einmaligen Anfrieren und der Gummi ist verletzt, so dass es immer wieder anfriert, egal, ob gepflegt oder nicht.


    einfachste Lösung: Sonax Talg Pflegestift für 2,95 oder so. Ist wie ein Pritstift und wird auch so verteil verteilt - dann ein wenig nachwischen, verhindert anfrieren und hält geschmeidig.


    teuerste Lösung: KC Plast star silikonfrei bei Ebay oder Amazon shoppen und mit dem ganzen Liter ein leben lang auskommen. Wichtig ist vorher, gründlichst zu reinigen. Auf Dreck kann Pflege nicht halten und auch nicht einziehen - ähnlich Leder.


    Auftragen, einziehen lassen, dann Überschuss abtragen und nachwischen, falls zu glänzend.


    Ich kann Dir auch ein paar Proben zum Testen als Alternative zukommen lassen :) ,


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/kl_p1050131btqgdcjq4a.jpg]


    aber bitte nicht für verrückt erklären, DANKE ;)

    Hallo, ich hatte beim letzten Ölwechsel mal das Liqui Moly Engine Flush bzw. Motorspülung verwendet.

    Gibt aber auch ne teurere Spülung, die schüttet man rein, lässt den Motor 15 minuten laufen und dann nur noch Öl ablassen.

    genau die!


    Vor dem Ölwechsel den Wagen warmfahren, die Spülung dazugeben und 15min im Leerlauf weiterlaufen lassen, dann Ölwechsel.


    Der Wagen ist leiser, ruhiger, was aber auch am Öl liegen kann, denn ich habe von 10W40 auf 5W40 gewechselt. Der olle HDI darf noch mit 10W40. 8)



    Motorspülung (Baumarktware 300ml) oder MotorClean/EngineFlush (Gewerbeware 500ml) von Liqui Moly halt ich schon für sinnvoll. Gerade bei Gebrauchtwagen, wenn man nicht unbedingt weiß, wie die technisch gepflegt wurden, oder das Fahrprofil nicht kennt.


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/kl_p1050106ejub6.jpg]


    Ich bin der Meinung, dass ein hochwertiges Öl reingehört, aber man muss ja nicht gleich alle alkalischen und reinigungsaktiven Reserven des neuen (evtl. sogar teuren Motoröls) auf einen Schlag aufbrauchen - es soll ja 12 Monate durchhalten. Das Liqui Moly Produkt enthält dem entsprechend diese Reinigungsadditive, die sonst auch ins Öl kommen, nur eben konzentriert.


    Für jdm, der sich nen gebrauchten 3er anschafft sinnvoll, statt nach dem Ölwechsel nach weiteren 1-2tsd km nochmal zu wechseln.
    Ich selbst hab das Motorclean nach 3 Jahren verwendet, 48tsd. km waren runter und der 2. Ölwechsel vom :) war auch schon 1 Jahr her. Ab jetzt wird jährlich gewechselt, da ich den kleinen Diesel auch regelmäßig über Kurzstrecken scheuche.


    Nicht über das Öl wundern, aber es hat alle Freigabe die ich benötige, ist ein "Geheimtipp aus Leipzig/addinol" und wird sogar von einigen Insidern gelobt. Mir persönlich ist bei in einer Diskussion aufgefallen, die sich mit den Audo Quattro VR6 3,2L und deren Kettenproblemen auseinandergesetzt hat. Mittlerweile hat es auch BMW, VW und MB Freigaben und bei 20% auf alles musste ich einfach zuschlagen. :P


    Ach ja, bei jedem Ölwechsel natürlich auch neuer guter Filter rein, an den 2 Euro solls nicht liegen.

    Mal Abgesehen davon, das ich Estorilblau, Topasblau usw, schon liebe, aber blau matt habe ich mir bisher nich so geil vorgestellt.


    Kannst Du mal sagen, welche Folie das ist (Hersteller,Farbcode, oder Farbnahme) , was Du ca. fürs Folieren gezahlt hast und wie Du die Qualität des Folierers einschätzt?


    Sind Einstiege mitgemacht oder kann man im Kofferraum, Einstiegen, Türen usw, erkennen, dass er foliert ist?


    Wäre ne echte Alternative, wenn der Traumwagen mit allem Zipp und Zapp vor einem steht, aber dummerweise eine Farbe hat, die man überhaupt nicht mag. :thumbup:

    Womit sollte ich am besten diese Umrandung meines Schiebedachs behandeln um das Kunststoff-Gummi-Geschmisch, was wohl diese Lippe rund ums Glas sein soll, am besten zu behandeln. Sollte ich dafür auch dieses Koch-Chemie Zeugs nehmen, oder liebe z.B. die BMW Gummipflege?


    Ich versuche es mal: spezielle Gummipflege ist immer besser als ein Produkt für alles. Kommst du mit der Gummipflege von BMW zurecht? Ist sie in deinen Augen ihr Geld wert und bist Du mit dem Ergebnis zurfrieden? Wenn du alles mit ja beantworten kannst, gibt es in meinen Augen keinen Grund zum wechseln. Zumal das KC Plaststar nur als 1L erhältlich ist.


    Sollte ich das probieren oder lieber einen Kunststoff-Innenreiniger nehmen?


    Außenpflege für Kunsstoffe legt oft viel Priorität auf maximale Farbauffrischung, Haltbarkeit und evtl auch Glanz. Im Innenraum dagegen wirkt es eher speckig glänzend.
    Wenn ich einem verwandten aus der Autozulieferindustrie Glauben schenken darf, so sind diese Kunststoffe auch recht unterschiedlich in Härte, Mischung, Farbe, Haptik, optik usw. Nimm einen Inneraumreiniger, oder ein wenig Pflege speziell für den Innenraum. Ich kenne wie gesagt das Armaturenbrett vom E46 noch nicht, aber in "Putzkreisen" wird es als Schwierig zu pflege empunden (weiche Schaumstoffartiken rauhe Oberfläche, wenn ich mich richtig entsinne.


    guter Reiniger für Innenraum und Polster, sogar Leder - SCG Dash Away Bitte Displays meiden!
    milde Reinigung und etwas Pflege - Meguiars Quik Interior Detailer


    Beide machen sauber, pflegen minimal mit UV-Schutz und erhalten sonst die gerne gewünschte matte Optik von Kunststoffen

    Habe persönlich die 68M immer für die schönere Felge gehalten, aber die 32er ist wirklich klasse! Zeitlos schön, wie schon geschrieben wurde. :thumbup:

    Auch in der Gefahr gesteinigt zu werden. Warum eigentlich kein 1er mit R6 Motor. Der 125er war doch ein schöner Wagen, solange es die gleichen Motoren wie im 3er gab. Außerdem sollte der 1er etwas leichter sein, was auch viel ausmacht. oder evtl doch ein 3er compact?

    So, da ja die Posts zur Erläuterung der persönlichen Abstimmung dienen sollen, schraibe ich mal etwas dazu:


    Zur Klarstellung. Wenn ich "Türkenkiste, Alischubse oder Araberkutsche, Perserkarren" höre, schwillt mir auch der Kamm. Mag ja sein, dass gewisse ausländische Mitbürger manchmal mehr Wert auf Anbauteile legen, als auf Verhinderung von Wartungsstau, aber das tun auch genügend "Deutsche" mit 5 nachweisbaren Vorfahrem auf deutschem Grund. Unterschiede kann man da wirklich nicht mehr machen. Da schaue ich schon lieber aufs Alter, als auf den Pass, denn ein Familienvater mit 2 Kindern, oder älterer Herr wird sicherlich anders mit dem Wagen umgehen, als sein 18 jähriger Sohn, der mal eben ums Viertel heizen will, weil gerade schöne Damen aus seinem Zielprofil am Abend in Strassenkaffees sitzen. :cursing:



    Wartungshistorie - ist mir sehr wichtig, weil der Wagen in Würde bei mir altern soll. Evtl für ne zukünftige Wertanlage schon eine Pflicht!
    Laufleistung - ist mir eher nicht wichtig, aber falls diese atm schon 150tsd km übersteigt, ist es mir zuviel
    Rost - sicherlich ein Merkmal für Pflege und Leben des Fahrzeugs. An sich sollte nicht an einem 10 jahre alten BMW zu finden sein, Steinschläge, Unfallschäden, 12Monate im jahr Laternenparker kann aber beim Cabrio schon gegen einen Wagen sprechen.
    Anzahl Vorbesitzer - zu viel Vorbesitzer machen stutzig. Einen E46 R6 3er kauft man nicht mal eben, nicht als Cabrio; viele Vorbesitzer sind für mich ein Zeichen von möglichen Problemen und Unzufriedenheit der Besitzer mit dem Wagen.
    Ausstattung - ich zähle auch die Farbe dazu: Einiges kann man Ändern, anpassen, auf ein höheren niveau heben, aber manche Sachen würden zu viel Suchen, Stöbern und auch zu viel Arbeit beim Umbau bedeuten. besser von Anfang an. Hochwertige Ausstattungen mit hohem Neupreis schützen zwar vor Quälerei nicht, aber hohe Preise schließen oft Misshandlungen aus, wie sie typische Alltagsautos erleiden müssen. Als Peugeotfahrer weiß ich das!
    Baujahr - für mich unwichtig, es sei denn ich lege mich auf FL oder Vor-FL fest. Gab es qualitative Unterschiede zwischen den Fahrzeugen aus Regensburg und aus dem Werk in Leipzig? Nicht das ich davon gehört hätte, oder?

    ?(
    Lackzustand - ich schließe mal Lederzustand mit ein - unwichtig, solange es sich um nicht zu tiefe Schäden handelt. Leder nachfärben und Waschstrassenswirls beseitigen würde mir sogar Spass machen und treibt den Kaufpreis eher nach unten - Vorteil für mich.

    Preis - unwichtig, da ich eine gute Substanz suche und nicht unbedingt der Werkstatt das Doppelte vom gesparten Kaufpreis geben möchte, da muss man schon mal einmalig 1-2 Tausender drauflegen. Wenn aber alles passt (Ausstattung, Farbe, Zustand, Basis) ist das doch besser, als sich für ewig zu ärgern, dass man Dieses und Jenes doch nicht so haben wollte.