Beiträge von J0nny

    Hi Leute,


    ich habe schon das Forum durchforstet und auch ein ähnliches Thema gefunden, leider ohne Lösung des Threaderstellers.


    Habe heute urplötzlich ein quietschen/rattern am Motor 330d touring Automatik 204 PS M57 D30TÜ.

    Fahren tut er ganz normal.

    Nur das beim Fahren Drehzahlabhängig sich das Geräusch auch ändert.


    Das Geräusch hört sich an als würde bei meinem alten E30 der Riementrieb altersschwach und die Servopumpe anfangen zu jaulen, deswegen dachte ich erst an den Riementrieb.

    Manchmal ist es in "P" laut zu hören, in "N" nur ganz leise in "R" richtig laut und ich habe das Gefühl je anchdem wie der Wagen steht, dann auf einmal nicht mehr in "P" etc. aber bei "R" wenn der Antriebstrang vorgespannt wird geht das gequietsche/gejaule laut los.

    Beim Abschalten des Motors ertönt ab und zu ein "Klonk" aber nur sporadisch. (Schwungrad -> Anlasserritzel?)


    Nach Sicht- & Hörprüfung kommt es eindeutig aus Richtung Getriebeglocke, die Sichtprüfung ergab sogar eine lose Schraube M10 Außentrox (untere Schraube des Anlassers!)


    Habe den Wagen mal aufgebockt und ein bisschen Videomaterial erstellt.

    Kann es sein das das Anlasserrittzel durchgehend ausgespurt ist und mitläuft und sich durch die Vibration die Anlasserschrauben von selbst lösen?


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hast du das Problem lösen können?
    Ich habe seit heute auch ein Quietschen aus der Richtung Getriebeglocke. In Gang "R" am lautesten.
    Habe die Vermutung das das Anlasserritzel ständig mitläuft?

    Würde die Schraube in der Mitte ankörnen und dann innen ausbohren.
    Habe bei mir nur den Innenkern der Schraube weggebohrt und den Aussenmantel der rausguckte mit Hammer und Meißel „eingeklappt“ dann konnte ich den Rest so rausdrehen mit der Zange, ohne das Gewinde zu beschädigen.


    bei mir war allerdings nicht der Sensor selber, sondern die Zuleitung am Innenkotflügel korrodiert!
    Also auch mal aus der Box die Verkabelung nehmen und das Kabel Fahrzeugseitig rundum begutachten.
    Bei mir war an einer Stelle die Isolierung offen und Grünspan dran.
    Hätte ich mal eher geschaut, hätte Kabel reparieren gereicht.

    Beim Ölstandssensor z.B. der beim 320d/330d gerne kaputt geht ist Hella auch der Erstausrüster, die Hella Numme rstand sogar auf meinem Originalteil, welches Ich durch Hella ersetzt habe. :D
    Das heißt nicht das Hella auch erstaursrüster für alle anderen Sensoren ist, wenn man wirklich die realen Erstausrüsterteile kaufen will und nicht nur soclhe, die als Erstausrüsterqualität beworben werden, muss man sich vorher das Originalteil anschauen.
    Nur weil z.B. Lemförder als Erstausrüster für die Querlenkerlager von BMW bestimmt wurde damals, muss nicht die Hardyscheibe auch von Lemförder geleifert worden sein, etc. Ist von Teil zu Teil unterschiedlich, aber die hersteller selber werben dann mit Erstausrüsterqualität nur weil sie in einem anderen Bereich als Erstausrüster den Vorzug hatten.

    Ja, stand jetzt auch vor der Entscheidung ob nur Wandler tauschen oder Getriebe einschicken.
    Die Späne sehen wegen dem dunklen Getriebeöl nur goldig aus. Waren aber alle silbern.
    So wie es aussah war noch der allererste Wandler & das allererste Getriebeöl verbaut, scheint noch nie geöffnet gewesen zu sein nach 294.000km. Geschweige denn Ölwechsel durchgeführt.
    Hatte den Wagen mit 198.000km vom Erstbesitzer gekauft 2012.
    Habe jetzt ca.500€ investiert mit Teilen & Öl und in ein paar Stunden Arbeit den Getriebeölkühler & Leitungen gespült, die beiden O-Ringe an den Ölleitungen erneuert, den Getriebeeingangswellen Simmerring getauscht, den Wandler erneuert, neue Hardyscheibe, neue Getriebelager verbaut ( die alten, sieht man ja auf dem Foto :/ . Montiert war dieser Zustand der Lager aufjedenfall nicht ersichtlich :pinch: )
    Habe jetzt eine 50km Porbefahrt über die B1 und zurück über die A44 gemacht und bis jetzt ist alles sauber. Keine Drehzahlschwankungen bei 80-100km/h oder 120km/h mehr.
    Das Getriebe schaltet so sanft wie nie, der 2. Gang ging sonst etwas ruckartiger im kalten Zustand.
    Jetzt läuft alles butterweich, hoffentlich mit ein paar Ölwechseln für die nächsten 300.000km ^^
    Ich habe irgendwo gelesen man sollte/könnte die Adaptionswerte des Getriebes noch zurücksetzen?
    Ist das ratsam?



    IMG_7779.JPGIMG_7782.JPGIMG_7787.JPGIMG_7789.JPGIMG_7790.JPG

    Also das Getriebe hat bis zuletzt einwandfrei geschaltet.
    Habe nur am Mittwoch das erste mal festgestellt das bei 80-100 km/h im 4. Gang und bei 120 km/h im 5. Gang ein Rucken bei Teillast Auftritt, so als wenn die WÜK nicht geschaltet werden kann.
    Und habe deswegen das Getriebe ausgebaut um den wandler zu tauschen.
    Es ist ein GM Getriebe mit LUk wandler OE Nummer 2422 5976