Motorkontrolle leuchtet trotz Reparaturen

  • Hallo an alle miteinander,


    ich habe die große Hoffnung, dass mir hier jemand weiterhelfen kann, denn die BMW-Werkstätten kriegen es anscheinend nicht hin. Hier mal meine kleine E46-(Leidens)geschichte:


    Ich habe mir vor kurzem einen 318 Ci, Bj. 2000 gekauft. Das Fahrzeug hat einen Vorbesitzer, hatte 93.000 km gelaufen und ein lückenlos geführtes Serviceheft. Leider leuchtete trotz trotz dieser Bilderbuch-Vorgeschichte ca. drei Wochen nach dem Kauf die Motorkontrolle auf. Ich fuhr zu meinem BMW-Händler des Vertrauens und ließ dort den Fehlerspeicher auslesen - Fazit: "Gemisch zu mager". Der Monteur hielt es nicht für nötig nachzuhaken, löschte also den Speicher und gab mir meinem BMW zurück.


    Nach schätzungsweise 300-400 km ging die Motorkontrollleuchte erneut an. Ich fuhr also wieder in die gleiche Werkstatt. Jetzt schaute man genauer hin und wechselte eine Unterdruckdose + Schlauch aus und löschte den Fehlerspeicher. Angeblich lag hier die Ursache begründet. Pustekuchen, denn nach weiteren 300 km leuchtete die Lampe wieder. Der Meister sagte mir, nachdem ich mein Geld wieder haben wollte, da der Fehler augenscheinlich nicht behoben ist, jetzt könne es nur noch an der Lambdasonde oder dem Luftmassenmesser liegen (die Unterdruckdose wäre aber auf jeeeden Fall hinüber gewesen).


    Dieses Mal ließ ich mich nicht lumpen und wechselte auf eigene Faust, nach Rücksprache mit meinen Arbeitskollegen, die ebenfalls Kfz-Mechaniker sind (sich leider jedoch nicht mit BMWs auskennen), die Lamdasonde aus. Erschien mir die günstigste Lösung von allen, zumal die Sonde noch nie gewechselt wurde. Kurz vor dem Austausch der Sonde schaltete sich die Lampe merkwürdigerweise von selbst aus. Mein Arbeitskollege meinte, das läge am Wetter. Es hatte ein paar Tage zuvor stark geregnet, somit wäre mehr Sauerstoff in der Luft gewesen. Sie blieb dann auch wieder weitere 300-400 km aus...bis vorgestern. Jetzt habe ich absolut keine Ahnung mehr, was ich noch tun kann. Das ist wie eine Nadel im Heuhaufen suchen. Ein Luftmassenmesser auf blauen Dunst erneuern kostet mich nur an Material schon schlappe 200,00 Euro, theoretisch gesehen kann es aber auch der KAT, ein popeliger Schlauch oder viel Schlimmeres sein.


    Ich hoffe mir kann hier jemand in irgendeiner Form weiterhelfen. Vielleicht kennt jemand von euch einen guten BMW-Spezialisten im Raum Herne, der sich nicht mit einer Fehlerspeicherlöschung zufrieden gibt oder ihr hab das selbst schon einmal gehabt.


    Ich freue mich auf eure Antworten und bedanke mich schon einmal im Voraus für hilfreiche Tipps.


    Bis dahin habe ich wohl ständig "die Lampe an"... 8|


    Eure Vanni

    "Worte zeigen den Verstand eines Menschen, aber Taten seine Bedeutung" - Benjamin Franklin

  • Huhu Vanni,

    ich habe die große Hoffnung, dass mir hier jemand weiterhelfen kann, denn die BMW-Werkstätten kriegen es anscheinend nicht hin.

    ...das hoffe ich allerdings auch.


    Gibt's denn zu deiner Leidensgeschichte auch Symptome? 8o
    Oder leuchtet einfach nur die Lampe!? :pinch:


    Grüße,
    Fabian

  • Hallo Fabian,


    ich habe an dem Fahrzeug zumindest nichts gravierend Auffälliges bemerkt. Ich habe das Gefühl seit die Unterdruckdose erneuert wurde, zieht der Motor nicht mehr so gut bei höheren Geschwindigkeiten (ca. ab 120 km/h). Kann aber auch Einbildung sein!? :whistling:


    Mein Arbeitskollege (langjähriger Kfz-Meister) sagte mir nach einer kurzen Probefahrt, der Wagen würde etwas unruhig im Leerlauf laufen und beim Anfahren "kurz in die Knie gehen". Er tippte danach auf die Lambda-Sonde, die habe ich ja daraufhin erneuert. Seitdem hat sich meiner Meinung nach nichts verändert, aber andererseits fand ich auch nicht, dass der Wagen "unruhig lief".


    Ich habe schon aus Verzweiflung überlegt einfach ein Pflaster auf die Lampe zu kleben. :D


    LG, Vanni

    "Worte zeigen den Verstand eines Menschen, aber Taten seine Bedeutung" - Benjamin Franklin

  • Würde da eher in Richtung Nockenwellensensor suchen.
    LMM kannst Du selbst testen, steht auch schon viel zum "leidigen" 318er Thema hier im Forum, schau Dich mal um-gibt bestimmt noch viele Anregungen. :)

  • Servus Vanni,
    die Fehlermeldung "Gemisch zu mager" deutet meist auf Falschluft hin.


    In diesem Fall zieht der Motor durch ein defektes Bauteil mehr Luft als vorgesehen, weshalb die Motorelektronik versucht, mehr Benzin einzuspritzen, um das Verhältnis Luft zu Benzin wiederherzustellen.
    Je mehr Luft jedoch ins System gelangt, desto mehr muss eingespritzt werden. - Irgendwann ist das nicht mehr möglich und der Motor säuft im schlimmsten Fall ab. (Die max. Gemischanpassung liegt mW bei +120%; dann geht auch die Motorkontrollleuchte an.)


    BMW schaut in einem solchen Fall als Erstes nach der Kurbelwellengehäuseentlüftung + Zuleitung (ist unterhalb des Klimafilterkastens verbaut) und tauscht die Teile ggf. aus.
    (Hatte Student46 bei seinem 318ci erst vor einer Woche...)


    (...) der Wagen würde etwas unruhig im Leerlauf laufen und beim Anfahren "kurz in die Knie gehen".
    (...) aber andererseits fand ich auch nicht, dass der Wagen "unruhig lief".


    Das "kurz in die Knie gehen" bezieht sich auf die Drehzahl, oder?
    "Unruhig" bezieht sich nicht unbedingt auf einen rauhen oder ruckeligen Motorlauf - die Drehzahlen sollten im Stand fast konstant bleiben.
    (Dazu aber die größeren Verbraucher wie Klima/Radio/Licht ausschalten!)


    Wie hoch ist denn dein aktueller Spritverbrauch?


    Tja, normalerweise kannst du den LMM ausschließen, indem du ihn einfach ausbaust - dann sollte das Auto besser laufen. Aber er läuft ja gut... :gruebel:


    Hmm.
    Also, alle Schläuche auf Falschluft prüfen, auch im Stand den warmen(!) Motor mal hochdrehen (lassen) und vor der geöffneten Motorhaube auf Zischgeräusche achten.
    Ansonsten könnte dich eine Abgasuntersuchung möglicherweise weiter bringen.


    Weiter weiß ich für den Moment auch nicht. ?(


    LG, Fabian

  • Huhu Fabian,


    vielen Dank für Deine Antworten.


    Wir haben anfangs gedacht ,wie Du schon sagtest, irgendwo wäre ein Leck und der Motor zieht Falschluft. Alle sichtbaren Schläuche haben wir auf defekte Stellen hin untersucht, aber nicht sichtbares entdeckt. Ich denke mal die Werkstatt wird das auch noch einmal gemacht haben.


    Genau, mit seiner Aussage "in die Knie gehen", ist die Drehzahl gemeint. Ich bin leider keine Fachfrau, aber für mich ist die Drehzahl bein Anfahren mehr als normal. Ich habe auch mal auf die "Unruhe im Leerlauf" geachtet, die Schwankung ist minimal (nur nach einem Kaltstart). Ansonsten bleibt die Drehzahl konstant auf knapp 1000 U.


    Mein aktueller durchschnittlicher Spritverbrauch liegt bei 7,5 l. Das ist denke ich total i.O., zumal ich auch nicht gerade eine spritsparende Fahrweise an den Tag lege. :rolleyes:


    Zischgeräusche hat der Wagen übrigens wirklich gemacht. Ich dachte zuerst das Geräusch käme vom Klimakompressor, aber das Geräusch lag an der defekten Unterdruckdose, wie mir der BMW-Meister nach der Reparatur erklärt hat. Jetzt zischt der Wagen nicht mehr.


    Bevor ich die Lambdasonde ausgewechselt habe, habe ich übrigens mit meinem Kollegen eine Abgasmessung vorgenommen. Die Abgaswerte sind völlig normal, die Werte der Sonde waren eigentlich auch i.O., sie war nur etwas "träge". Allerdings war da auch die Lampe aus. Vielleicht sollte ich nochmal eine Messeung durchführen?


    Was vielleicht noch ganz wichtig und interessant wäre, hatte ich ganz vergessen zu erwähnen, der Vorbesitzer wies darauf hin, dass ein paar Bleche im KAT lose wären. Allerdings müssten doch, wenn es am KAT läge, die Abgaswerte nicht i.O. und der Fehler im Speicher "Gemisch zu fett" sein, oder?


    Ich weiß echt nicht mehr weiter. So ein Suchspiel. :eek:


    LG, Vanni

    "Worte zeigen den Verstand eines Menschen, aber Taten seine Bedeutung" - Benjamin Franklin

  • Hey Vanni,
    Ich mache mir da im Laufe des Tages nochmal ein paar Gedanken drüber - zwischen dem VWL lernen. X-P
    Verbrauch ist absolut i.O., scheint mir aber sehr niedrig... :whistling:


    Was vielleicht noch ganz wichtig und interessant wäre, hatte ich ganz vergessen zu erwähnen, der Vorbesitzer wies darauf hin, dass ein paar Bleche im KAT lose wären. Allerdings müssten doch, wenn es am KAT läge, die Abgaswerte nicht i.O. und der Fehler im Speicher "Gemisch zu fett" sein, oder?


    Wenn sich die "Filterplatten" langsam auflösen und zerbröseln, ist das erstmal kein Problem.
    Testen kann man das, indem man z.B. mit dem Gummigriff eines Schraubenziehers gegen den Kat klopft - hört man ein Scheppern, ist der Kat im "schleichenden Auflösungsprozess".
    Irgendwann äussert sich ein defekter Kat durch scheppernde/kratzende Geräusche und möglicherweise Leistungsverlust. Ausserdem ist der Abgasdruck nicht mehr konstant; das Auto könnte ruckeln.


    LG,
    Fabian

  • Hallo Fabian,


    entschuldige die späte Antwort. Ich war in Urlaub. Übrigens mit dem BMW und leuchtender Motorkontrolle. :rolleyes: Hat dem Fahrzeug nicht geschadet. Habe auch auf der Langstrecke nichts Auffälliges am Fahrverhalten entdecken können.


    Und man wird es kaum glauben: Ich bin kaum drei Tage aus dem Urlaub zurück, schon ging die Motorleuchte wieder aus. Und mekrwürdigerweise ist Sie bis dato nicht wieder aufgeleuchtet. Bin seitdem 700 km gefahren.


    Ich glaube ein schwarzer Edding wäre hier langsam angebracht, wenn Sie wieder leuchten sollte. :D


    LG, Vanni

    "Worte zeigen den Verstand eines Menschen, aber Taten seine Bedeutung" - Benjamin Franklin

  • Hey Vanni!


    Hoffe dein Urlaub war erholsam, meine Semesterferien haben heute (endlich) begonnen. :)


    Bezüglich der Kontrollleuchte bin ich bisher nicht weiter gekommen; hat Student46 nämlich auch sporadisch. (s.o.)
    Wenn sich was ergibt, gib mir/uns bitte Bescheid.


    Wenn ich dein Avatarpic sehe, fällt mir dieses Video zu Geschichte des BMW-Logos ein - besagtes ist nämlich, wie oft vermutet, kein stilisierter Propeller. :D


    So long,
    LG,
    Fabian