Luftmassenmesser Abklemmen?

  • wie bekommt man den motor eigentlich in den notmodus?


    mein wagen ruckelt, wenn ich zu viel gas gebe, besonders bis 2000 umdrehungen. sonst zieht er eigentlich ganz ok.


    habe heute mal den faltenbalg abgesprüht, aber die drehzahl blieb konstant.
    dann wollte ich den lmm überprüfen. habe bei ausgeschaltetem warmen motor den lmm-stecker abgezogen.


    wenn ich dann den motor starte, stirbt er sofort wieder ab . es sei denn ich gebe ein bisl gas, um ihn laufen zu lassen.


    ich habs ca 4mal versucht, aber immer wieder das selbe. normalerweise sollte der motor ja irgendwelche sinnvollen werte annehmen, aber das geschieht bei mir anscheinend nicht.


    woran liegts?

  • sicher? ist das nicht irgendwie schädlich für die motorsteuerung?
    muss die gelbe leuchte angehen? und falls ja, geht die danach auch wieder weg, wenn ich den lmm wieder anstecke?

  • sicher? ist das nicht irgendwie schädlich für die motorsteuerung?


    nö, das steuergerät geht nur ins notlaufprogramm und nimmt vorgegebene werte an ... dein motorläuftm aber halt nicht optimal.

  • war eben draußen. also wenn ich im betrieb den stecker ziehe läuft der motor unrund und fängt sich nicht richtig. er ist dann immer wieder kurz vorm absterben und dreht dann aber wieder hoch.
    Ich meine auch ein dumpfes unregelmäßiges klopfen dabei gehört zu haben, kann aber nicht sagen wo es herkommt


    kann jmd was mit der beschreibung anfangen? *liebguck* :P

  • Hi


    ich häng mich mal einfach hier dran. Hab wegen der vielen Diskussionen hier im Forum mal den Test an meinem 320CI gemacht.......>>> Stecker abziehen, Motor ändert nur minimalst seine Drehzahl, läuft normal weiter.......wenn ich den Stecker jedoch wieder drauf stecke bricht die Drehzahl kurz aber relativ heftig zusammen, fängt sich aber nach 1 Sekunde wieder......... <<<<<


    Motor läuft im täglichen Gebrauch normal, nur der Heck-Meck mit den Zylinderaussetzern morgens beim Kaltstart ist immer noch da......... :rolleyes:


    Wenn ich hier so die verschiedenen Beiträge zum Thema lese müßte bei o.g. Reaktionen der LMM kaputt sein...!?


    Grüße
    der Wolfi

  • das klingt normal..


    Die Motorelektronik passt sich ja an die Werte vom LMM an. Durch die Lambdasonden reguliert die Elektronik nach.


    Bei mir waren diese Adaptionen ziemlich hoch, da mein LMM vollkommenen Blödsinn lieferte. Der war aber nicht defekt, sondern ein Pierburg...


    Wenn ich nun den LMM abziehe, nimmt die Elektronik wohl vorgegebene Werte für die Luftmenge anhand Drehzahl und/oder Geschwindigkeit an.


    Die von den Blödsinn-Werten gebliebenen Adaptionswerte für die Kraftstoffmenge etc bleiben aber, sodass der Motor nun ohne LMM unrund läuft, obwohl der LMM das eigentliche Problem ist.
    Nach dem Löschen der Adaptionswerte in Inpa lief der Motor aber ohne LMM wunderbar und mit LMM noch schlechter als vorher.


    Lange Rede kurzer Sinn: Wenn der Motor nach Abziehen des LMM normal läuft, werden die Werte des LMM wohl in Ordnung sein, nehme ich an... :)





    PS: Dieser Beitrag basiert auf Halbwissen und einer Prise gesundem Menschenverstand :D

  • An diesen relativ alten Thread muss ich mein Szenario auch mal darstellen und hoffe auf eine kurze Hilfestellung.


    Ich habe schon länger mit dem Problem der gelben MKL zu kämpfen, die anfangs nur ab und zu anging, nach einiger Zeit (ca. 10 Startvorgänge) aber auch von selbst wieder ausging. Irgendwann leuchtete sie immer regelmäßiger auf, ging aber nach wie vor von selbst aus. Dieses Spielchen habe ich ca. 2-3 Monate mitgespielt, bis ich dann in den Foren auf "hunderte" Beiträge zu diesem Thema las, in welchen leider auch teils sämtliche Teile angefangen wurden, auszutauschen etc.


    Ich habe für mich mal die Vermutung gehabt, es könnte der LMM sein, habe diesen abgesteckt und bin so inzwischen einige Kilometer gefahren zum Test. Die MKL ging nie mehr an (kann sie überhaupt angehen, wenn der lmm abgesteckt ist???) und das Fahrverhalten war völlig in Ordnung, außer dass er beim ersten Anlassen nach längerer Standzeit mit dem Drehzahlmesser kurz hoch und runter pendelte, bis er sich eingepegelt hat. Leerlauf und Fahrverhalten danach komplett ruhig. Der war allerdings aber auch völlig ruhig als die MKL an war. Hatte also keinerlei Symptome wie unrunder Leerlauf oder absterben oder so.


    Habe dann mal gelesen, dass wenn man den LMM bei Standgas abzieht, er kurz "abstürzt" und sich wieder fängt. Hier passiert bei mir rein gar nichts. Dieses kurze "Abstürzen" und wieder fangen passiert bei mir nur ganz kurz, sobald ich den Stecker im Standgas wieder drauf stecke. Was bedeutet dies?? Ist es der LMM?? Bei den meisten wird dieses Verhalten beim abziehen beschrieben..... bin mir jetzt nicht sicher, ob ich einen "guten" LMM kaufen soll, und es mit ihm versuchen soll.


    Wäre toll, wenn mir jemand kurz helfen könnte....

  • Mal kurz: Beim LMM abziehen im Leerlauf , muss er kurz einsacken und sich dann wieder fangen. Prinzipiell kannst dir nen neuen kaufen.
    Aber ne MKL legt IMMER nen Fehler im Fehlerspeicher ab. Gibt hier genug User die für schmal Geld oder manchmal auch umsonst dir den FS auslesen und damit kann dir dann eher geholfen werden als jetzt die Glaskugel anzuschmeissen.
    Gerafde in deinem Bereich in Großraum Frankfurt gibt es da einige User.


    Edit: Liste der Codierer

  • Besten Dank, Adi für deine schnelle Antwort!!
    Also genau das tut er nicht. Es verändert sich null komma null beim abziehen. Warum er kurz einsackt, nachdem ich ihn wieder drauf stecke, keine Ahnung.


    Und Ja, das stimmt. Hab auch einen sehr Freundlichen an der Hand hier, das wäre kein Thema...ich denke, ich werde ihn zu Rate ziehen (müssen).