Welche Winterreifen auf die Felge Styling 68?

  • Keine Angst wir reden über die Wintersaison 2009/2010 !


    Ich fahre einen BMW Z4, habe aber eine E46-Felge, die ich schöner fand als die üblichen Z4-Felgen. Ich habe mir für den kommenden Winter (2009/2010) die folgende Felge vom BMW 3er (E46) "Styling 68 M Doppelspeiche) gegönnt. Man kann sich ja nicht früh genug mit dem Thema beschäftigen, evtl. kaufe ich ja auch noch ein Schnäppchen aus dieser Saison und nehme ein Jahr Lagerzeit in Kauf (Abwägung zwischen Preis und ein Jahr geringerer Haltbarkeit ) http://felgenkatalog.auto-treff.com/


    Mischbereifung
    vorne: 7,5x17 225/45/R17
    hinten: 8,5x17 245/40/R17


    Ich bin nicht sicher, ob ich auf die Felge RFT-Reifen fahren kann und möchte. Weiß das jemand mit Sicherheit???


    Ich habe auch schon halbwegs preiswerte RFT-Reifen bei "Reifen-vor-ort.de" identifiziert:


    vorne: KUMHO KW17 225/45 R17 91 H XRP RUNFLAT M+S RFT =
    PREIS: 120,-€ ohne Montage etc.
    hinten:KUMHO KW17 245/40 R17 91 V XRP RUNFLAT M+S RFT =
    PREIS: 149,- € ohne Montage etc.


    Insbesondere für die Vorderachse gibt es noch andere, preiswerte Modelle. Ich dachte nur, es ist vorteilhaft auf Vorder- und Hinterachse den gleichen Reifenhersteller zu fahren. Habt Ihr Alternativvorschläge (RFT oder Non RFT in dieser Preisklasse +/- 15% ???

    Ich fahre insgesamt nur 10.000 KM pro Jahr (Sommer + Winter) und überwiegend Kurzstrecke / Stadtverkehr. Darüber hinaus kann man im Rheinland nicht wirklich von harten Wintern mit viel Schneefall sprechen .

  • Kann mir wirklich niemand Auskunft geben? Die Felge ist und war doch sehr begehrt ? Ich bevorzuge Non-RFT .

  • Ja, habe ich. Es cist serienmäßig beim Z4 verbaut


    Eigentlich müsste ich sogar RFT´s fahren, weil der ZZZZ keinen Ersatzreifen hat. Ich würde mir aber im Ernstfall mit Pannenspray helfen.

  • Vergiss es mit den RFT's :no:


    Die M68 DSP'S des E46 haben keinen EH2-Hump - d.h. der Reifenwulst spring Dir im Falle des Falles von seinem Sitz auf der Felge.
    Somit ist der eigentliche Vorteil von Runflatreifen zunichte gemacht :traurig2:


    :lehrer: Ohne jetzt die Frage zu stellen höre ich nicht auf: WER trägt Dir die Felgen denn überhaupt ein ???

    Do'nt feed the (Foren-) Trolls :w0019:




    Äpplerhaltige Grüße aus Ffm-Sachsenhausen
    Stefan

  • Ich möchte die Reifen ja acu nicht auf den e46 sondern auf den e85 (Z4). Vom RFT-Reifen habe ich mich nun verabschiedet, habe aber noch keine Alternative in Non-RFT.


    Eingetragen werden Felgen heute nicht mehr und dieser Original-Felgentyp ist auch für den Z4 zugelassen, aber nun mal für den e46 gebaut. Ich fand das Design besser und auf dem Z4 ist dies auch selten.

  • Moin,


    Habe mal für meinen Cousin Z4-Felgen eintragen lassen für seinen E46.
    Der TÜVler wollte erst nicht - von wegen Tragkraft und so... - konnte Ihn aber doch überzeugen nachdem ich im Edeka bei einer Felge zeigen konnte, das die sowohl beim E46 und auch beim E85 verbaubar ist.
    Weiss jezz ausm Kopp nicht mehr, welche Felge es war. Waren aber 18" :)


    BTW: Der E46 hätte hinten 245/40 R17 - Der E85 hat hinten 255/40...
    Ist aber alles nur Theorie :8):


    Wegen nonRFT ist kein Problem: Legst halt in Kofferraum ein M-Mobility, Dünlöp Fill&Go oder so ebbes rein. Laut Gesetz musst Du im Pannenfall was an Bord haben :lehrer:
    Und falls Du SM magst, versuch halt ein Ersatzrad und einen Wagenheber in den Kofferraum zu quetschen :totlachen:

    Do'nt feed the (Foren-) Trolls :w0019:




    Äpplerhaltige Grüße aus Ffm-Sachsenhausen
    Stefan

  • Hi Stefan,
    das Pannenspray habe ich bereits für die Sommerreifen im Kofferraum.
    Muss ich die Felge überhaupt eintragen? Ich dachte dies ist nicht mehr notwendig, wenn man sich an die erlaubten Größen und BMW-Felgen hält.


    Soll ich denn lieber 255er (passen die überhaupt auf die Felge) oder lieber die 245er Reifendimension auf die Hinterachse montieren? Da bin ich jetzt ziemlich verunsichert..... (Vor-/Nachteile: z.B. Felgenschutz, Eintragunsmöglichkeit, Preis, Optik, technische Machbarkeit etc.)


    Grüße und vorab vielen Dank von Düsseldorf nach FfM

  • Kommt darauf an, was der TÜVler für eine Meinung hat.


    Von Vorteil ist es, wenn man die orschinale Größe des Z4 beibehält.


    Kann morgen mal nachschauen was da für Möglichkeiten gibt. Kann aber auch erst Mittwoch werden - da kann ich nämlich mal unseren TÜVler fragen :)


    Eintragen wirst Du müssen bzw. ein Schriftstück immer dabei haben.
    Ist mit dem Schriftstück auch besser für den Kontakt mit der Rennleitung weil ja bei der neuen Zulassungsbescheinigung Teil 2 ( Ex Kfz-Schein ) nur die Sommer-Standardgröße drin steht X(

    Do'nt feed the (Foren-) Trolls :w0019:




    Äpplerhaltige Grüße aus Ffm-Sachsenhausen
    Stefan

  • SUPI STEFAN, schon mal vielen Dank für´s Nachschauen und Erfragen beim TÜV´ler.OB DI. o. MI. ist egal, ist ja eher eine "strategische" und keine eilige Frage.
    Bekomme ich evtl. das Schreiben mit der Eintragung vom "Freundlichen". Ich habe einen guten Draht zu einem Kollegen von der NL Düsseldorf.


    P.S.
    Die 255er fände ich allein aus optischen Gründen besser und die Reifen, die ich gerade im Visier habe: Hankook W300 sind sogar günstig und haben mit "empfehlenswert" abgeschnitten. Liegen die Reifen dan auch ein bisschen weiter in Richtung Felgenhorn, so dass man nicht so schnell den Bordstein küsst???