moin,
jetzt zur "Endabrechnung":
es hat sich alles etwas anders entwickelt, als ich vorgesehen/gedacht habe.
Erstmal zum Ausbau: ich habe zwar einen neuen Abzieher besorgt, den Querträger dann aber doch nicht gelöst. Habe die Lösung mit den Federspannern im Radhaus bevorzugt.
Ich war davon ausgegangen, daß nach Lösen der Spannmutter und Aufspreizen des Klemmrings der Dämpfer nach unten durchgeschoben werden kann. Leider sieht man in der ETL die zwei Pinne nicht. Daß der Durchmesser unten trotz Aufspreizen zu klein ist.....beim nächsten Mal weiß ich das....
Aprospos Spannmutter: Trotz langem Einweichen mit dem erfolgreichen fire drop(nutze ich seit Jahrzehnten als Rostlöser "was damit nicht geht, geht nur noch mit Flamme") reißt der Schraubenkopf beim ersten Ansatz ab....bei genauerem Hinschauen erkennt man eine ca. 3+mm Rostblase im Kern. Also entweder Materialfehler, oder schonmal bei einer Reparatur überdreht.
War natürlich Klasse. Der Restschaft ließ sich erstaunlich gut ausbohren. Allerdings war das Gewindeschneiden ein ziemlicher Krimi: alles nur sehr langsam, um den Gewindebohrer nicht abzureißen. Da lohnt sich wirklich Qualitätswerkzeug....
Danach war alles Routine..
Hoffentlich warś das mal wieder für längere Zeit
gruß
thomas