Qualität Lemförder Querlenker Traggelenk

  • Hallo


    Ich hatte ja einen 330xi Touring aufgearbeitet, also ziemlich viel mit Neulackierung, Motor revidieren, gesamte Technik Fahrwerk neu gelagert usw.

    Dies ist 3,5 Jahre und 32‘000km seit her.


    Seit ein paar Wochen vernehme ich an der Vorderachse ein Klonken, vorallem bei Lastwechsel und bei Verschränkungen. Dachte zuerst, das müssen die Querlenkerlager sein, aber schon komisch, schon nach 32‘000km. Hab dann gar nicht lange gezögert, enttäuscht von Lemförder, dass die Lager schon wieder hin sind, und mir Powerflex PU Lager geordert. Diese verbaut, beim nach Hause fahren vernehme ich das Klonken wieder. Heute auf dem Lift Fehlersuche gemacht und auch gefunden. Es sind die Traggelenke der Lemförder Querlenker, welche Spiel haben und das nicht mal wenig. 3,5 Jahre, 32‘000km ist doch schon arg wenig.


    Hier könnt ihr mal schauen:

    Traggelenk links

    2025-01-09 21.51.16.mov
    Nextcloud - Sei Teil meiner Herde
    duggeli.ch

    Traggelenk rechts

    2025-01-09 21.54.06.mov
    Nextcloud - Sei Teil meiner Herde
    duggeli.ch


    Ich weiss, die Qualität von heute gegenüber von früher kann nicht mithalten. Aber sowas finde ich dann schon sehr schwach.


    Meint ihr, dass ich mit originalen BMW Querlenker weniger Probleme habe, bzw. dass sie länger halten?


    Damals, also vor 3.5 Jahren, kriegte ich die Lemförder Querlenker für 110 Euro. Nun für 140 Euro. Die originalen von BMW sind mit 240 Euro gelistet.

    325xi Touring '03 (wird gerade komplett neu aufgebaut)

    330xi Touring '03 (komplett neu aufgebaut)

    316ti Compact '01 (momentanes Alltagsauto)

  • Jede Produktion von Teilen für ältere Fahrzeuge wird irgendwann ausgelagert und die Qualität sinkt. Siehe AGB, Sensoren und so weiter.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Ich kann das bestätigen. Vor vielen Jahren war ich auch ständig dabei am 320i-Touring die Lemförder-Querlenker und/ oder Traggelenke zu tauschen. Die waren nach ca. 2-3 Jahre immer wieder fällig. Zwischendurch hatte ich es auch mal mit Teilen von Febi versucht, was aber ebenfalls ein Reinfall war. Ich hatte mir dann irgendwann die Querlenker von Meyle HD (also verstärkte Ausführung) zugelegt, einschl. der PU-"Hydro"-Lager und ebenfalls der Traggelenke von Meyle HD. Das muss so 2012/2013 gewesen sein. Seitdem hatte ich nie wieder irgendwelche Probleme an den Querlenkern oder Traggelenken oder Hydrolagern obwohl das inzwischen ca. 160Tkm her ist, zwischenzeitlich ein Gewindefahrwerk verbaut wurde und ich im Sommer auf 225/40/18 unterwegs bin. Ich kann somit einen Wechsel auf Meyle HD empfehlen. Allerdings weiss ich nicht ob bei dem Hersteller inzwischen immer noch die Qualität von "damals" besteht. Zumindest besteht bei den Meyle-HD-QL zudem die Möglichkeit die Traggelenke und Hydrolager einzeln zu tauschen ohne den QL erneuern zu müssen.

  • Meyle läßt inzwischen auch im Ausland produzieren, z.B. in Polen. Die Qualität hat auch hier nachgelassen, wie in anderen Threads zu lesen ist. Ich hab bei meinem jetzt Querlenker von Lemförder verbaut. Werde das auch mal beobachten. Die vom Vorbesitzer vor Verkauf verbauten Querlenker waren jetzt 4 Jahre und 60 tkm alt und hatten deutliches Spiel. Fabrikat ist mir aber nicht bekannt. Ich denke, die Fabrikate geben sich jetzt qualitativ alle nichts.

  • soweit ich mich erinnere, waren die Querlenker (genau gesagt der frühzeitige Verschleiß) bei der e46-Baureihe von Anfang an ein Problem, ich denke, dass es ein konstruktives Problem ist, sprich die Querlenker bzw. deren Gelenke / Lager zu filigran ausgelegt sind.

  • Ich habe meine 2001er 325i Limo Ende 2008 mit ca. 220.000 km gekauft und bis 2022 den Tachostand von knapp 395.000 km erreicht. Ob die vorderen QL inkl. Traggelenke jemals gewechselt wurden entzieht sich meiner Kenntnis, in meinem Besitz jedenfalls nicht. (M-Tech 1 mit originalem Sportfahrwerk). Lediglich die hinteren Stoßdämpfer, die QL-Lager and der Vorderachse und das Lenkgetriebe (unzulässig viel Spiel) wurden nach über 300.000 km gegen neue BMW-Originalteile gewechselt.

  • soweit ich mich erinnere, waren die Querlenker (genau gesagt der frühzeitige Verschleiß) bei der e46-Baureihe von Anfang an ein Problem, ich denke, dass es ein konstruktives Problem ist, sprich die Querlenker bzw. deren Gelenke / Lager zu filigran ausgelegt sind.

    Aber mehr als 30tkm halten die schon.

    Mein 318i damals hatte mit 175tkm noch die ersten und die hatten kein Spiel.

    Mein 325i hat bei 150tkm neue bekommen, bei 200tkm waren die noch gut.

    Beim Cabby wurden die bei 160tkm bei BMW getauscht und die aktuellen sind noch top bei knapp über 200tkm. Allerdings auch original BMW gewesen zu der Zeit...

  • Meyle läßt inzwischen auch im Ausland produzieren, z.B. in Polen.

    Hast eine Quelle, dass Meyle Polen produziert?


    Ich habe da höchste Zweifel an dieser Aussage, Meyle is qualitativ der letzte Schrott.


    Meine Info sagt mir, dass Meyle schon immer in China produziert. Alles andere würden sie stolz auf ihrer Homepage promoten.


    Mihi: Das Probleme mit dem VTG kannst du ausschließen?

  • Meine Lemförder Hydrolager sind auch erst 27.000 km gelaufen und wurden beim TÜV im Oktober schon zum baldigen Austausch empfohlen. Werde wohl noch eine Saison damit fahren und habe jetzt Monroe bestellt - schlechter können die ja gar nicht sein.