Drehzahlschwankung, Ganzes Auto wackelt.

  • Hallo, liebe community.


    Vorab bin ein relativer Laie wenn es um Autos geht.


    Mein BMW E46 Compact 2004 115ps spinnt aktuell ein wenig rum.


    Sobald ich ihn Starte ist die Drehzahl glaube ich so bei 1200-1300 u/min


    Nach ca 1,5 min geht er dann auf 700u/min runter. Und ab da beginnt auch schon das Problem. Er kippt rapide von 700u/min auf 600u/min ab dies macht sich bemerkbar indem die ganze Karre wackelt...

    Das ist aber nur so ca. Für 1,5 Sekunden, dann fängt er sich wieder und geht auf 700u/min hoch. Aber nach 10 Sekunden ca. Sackt die drehzahl dann wieder ab. Wenn er dann ne Weile im Leerlauf steht geht er auch einfach aus...


    Was noch passiert ist vor kurzen und das nicht einmal er geht einfach aus beim fahren. Meist wenn ich so ca.30 km/h erreiche beim abbremsen. Keine Ahnung ob das zusammen hängig ist.

    Wenn nicht dann soll es darum jetzt auch erstmal nicht gehen. Ist auch nicht oft passiert


    Habe ja schon etwas in Foren rumgelesen und 1-2 Sachen gemacht.


    •Die Lambda sonde nach kat ist neu.

    -Weil ich den bei der AU hatte für tüv, jedoch war der CO-Wert bei 1,4. soll ist 0,2 😅

    --> ruckelt immer noch.


    •Luftmassenmesser erneuert.

    -Habe gelesen kann mit LMM zusammen hängen.

    --> ruckelt immer noch


    •Öl, nachgefüllt, dann mal im leerlauf den öldeckel abgemacht und es kam Öl rausgespritz. Habe gelesen es sollte eigentlich ein Unterdruck sein ?


    •Kühlwasser ist voll..


    Es wurde auch schon wegen falschluft geschaut mit einen ölvernebler, es scheint alles dich zu sein. Werde es heute bei tageslicht noch einmal machen.


    Habe auch noch was mit der KGE gelesen, das es daran liegen könnte...


    Kann morgen nochmal paar videos machen und anhängen falls so nichts diagnostiziert werden kann.


    Jetzt bin ich mit meinen Fachchinesisch am Ende und die Experten sind dran 😜


    Lg


    Anbei noch Bilder falls man damit was anfangen kann 😅

  • Eine Nachkat-Sonde hat in keinem Fall Einfluss auf die Motorfunktion. Der LMM ist meist auch nur ein Folgefehler, weil das System das nicht versteht. Also ziemlich sinnloses Teiletauschen. Wo hast du das denn gelesen?


    Ggf. ist sie Suagstrahlpumpe zum BKV kaputt oder der KWS, was ich aber eher nicht glaube. Saugstrahlpumpe muss in bestimmter Weise Luft durchlassen und auch sperren.

    Der KWS kann ja per Live-Diagnose ausgelesen werden. Wenn die angezeigten Werte spinnen bei stabiler Drehzahl, ist der vermutlich hinüber. Da nur Original BMW einbauen.


    Darüber hinaus ist die Valvetronic ein Garant für Fehlersymptome.

    Helfe in und um Hamburg mit Diagnose, Codierung, Beratung, uvm. bei allen Modellen.

  • Hallo, falsches Unterforum...verschoben.


    Hast du vor deiner sinnlosen Teiletauschaktion auch mal ne Diagnose gemacht oder nur Teile gewechselt und je nach Hersteller noch weitere Fehler eingebaut?


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • .

    Der KWS kann ja per Live-Diagnose ausgelesen werden. Wenn die angezeigten Werte spinnen bei stabiler Drehzahl, ist der vermutlich hinüber. Da nur Original BMW einbauen.

    bedeutet das Akronym 'KWS' => Kurbelwellensensor ?


    Das mit der Saugstrahlpumpe kann ich bestätigen... (bei einer defekten Saugstahlpumpe können die geschilderten Probleme - besonders in der Warmlaufphase des Motors auftreten)


    Bei Problemen mit dem Leerlaufregelventilen gibt es in der Regel Einträge im Fehlerspeicher.

  • naja die lambda sonde stand sowieso im fehlerspeicher..


    Lmm kann ich auch noch zurück geben das wäre kein Problem..


    Also liegt die Vermutung jetzt auf der Saugstrahpumpe. Kann ich das irgendwie überprüfen bzw testen ob es an ihr liegt ?

    Bzw wie sieht sowas denn überhaupt aus.

  • => vielleicht hilft das (ist am Beispiel eines M54 6-Zylinder Motors)


    BMW M54/M52 Anfahrschwäche, schwankende Leerlaufdrehzahl | Saugstrahlpumpe, Ventil tauschen
    Ein leidiges Thema beim M54 Motor. Hierbei wollte ich nochmal den Wechsel des Luftsteuerung-Ventils, bzw. auch Saugstrahlpumpe genannt zeigen.Ventil: https:/...
    www.youtube.com

  • hmm ... erhöhter CO Wert (Kontrollampen -> Engine Check, EML sind aus?)


    =>KAT defekt oder bei der Messung nicht warm genug

    =>Lambdasonden? (wurden anscheinend bereits getauscht)

    =>Fehler Kühlmitteltemperatursensor

    =>Undichtigkeiten Ansaugsystem und oder Abgasanlage

    ....

    Der auf den Angängen angezeigte Lambdawert 0.998 sieht gar nicht so schlecht aus. Wurde die Vorkat-Lambdasonde auch getauscht? Hast du einmal gegen den Katalysator geklopft? (es sollte akustisch nichts scheppern, d.h. die Träger des katalytischen Materials sollen nicht zerbrochen sein)... Ansonsten einmal schnell über die Autobahn fahren und und die Messung mit heissem Kat. wiederholen...

    Einmal editiert, zuletzt von scottspark () aus folgendem Grund: Ergänzung ...

  • EML ist aus, es war nur der fehler der lambdasonde im speicher die ist nun aber weg.

    Die vor kat ist nicht gewechselt worden, der TÜV Prüfer sagte es liegt an der nach kat sonde.


    Kühlmittel kann ich ja nachschauen ob die Temperatur stimmt mit der aus dem auslesegerät.

    Auf dichte werde ich auch nochmal prüfen.


    Und wäre es möglich das mir jemand einen link für die saugstrahlpumpe senden könnte ? Ich finde da nur die für den benzintank.

  • Super danke sehr werde nachher mal schauen ob da irgendwas defekt scheint.


    Und wäre es möglich das mir jemand einen link für die saugstrahlpumpe senden könnte ? Ich finde da nur die für den benzintank.

    Falls du nach 8h noch nichts gefunden haben solltest - das Teil gibt es an deinem 316ti Bj 2004 - N46 Motor nicht - das ist eine R6/M54 spezifische Auslegung für die Steuerung des Unterdrucksystems am Motor #LexLappy lässt grüßen Stefan ;)