Wie sind Eure Erfahrungen zur Garantieabwicklung (nicht Rückgabe wegen Falschteilen!) mit bei Leebmann24 gekauften Teilen, die nach kurzer Einbauzeit ausfallen/defekt sind? 11
-
Das hat problemlos geklappt. (8) 73%
-
Die verweisen an den örtlichen BMW-Händler aber das verlief dann im Sande. (1) 9%
-
Der örtliche BMW-Händler hat mich bei der Leebmann-Garantieabwicklung unterstützt. (0) 0%
-
Leebmann24 lehnt jegliche Garantie/Gewährleistung ab, wenn man die Teile selbst eingebaut hat. (2) 18%
Hallo zusammen,
ich möchte mit diesem Thread ggf. Erfahrungen sammeln und auch meine Erfahrung zu Leebmann24 wiedergeben. Ich bin seit langem Kunde bei Leebmann24 und habe für verschiedene BMW-Fahrzeuge auch schon einen beträchtlichen Betrag für Teilelieferungen dort gelassen. Bis dato lief alles reibungslos.
Im letzten Jahr hat der linke Tankgeber bei meinem 323CI aufgegeben und ich versuchte Ersatz zu beschaffen. Auf dem freien Markt nicht (mehr) zu bekommen, im Schlachterbereich auch nichts brauchbares zu finden und da der Wagen sonst in einem sehr guten Zustand ist, habe ich mich im April dazu entschlossen, sagenhafte 230,- für den Tankgeber (hat lt. alten Teilelisten 50,- oder 70,- gekostet) an Leebmann24 zu überweisen. Im Mai wurde der Tankgeber eingebaut und alles lief wieder so wie es soll. 3 Tankfüllungen später stellte ich im August fest, dass wieder nur 1/2 voll angezeigt wird. Da der Wagen nur sporadisch gefahren wird, zog sich mein Ausbau bis Oktober. Laut Geheimmenü lieferte der Geber links wieder 000. Nach Ausbau des Gebers habe ich den Widerstand gemessen - keine Reaktion lt. Messgerät.
Entsprechend wurde Kontakt mit Leebmann24 aufgenommen und der Fall geschildert mit der Bitte um Reklamation/Garantie. Leebmann schrieb mir, dass ich den Fehler beim örtlichen BMW-Händler prüfen lassen soll, die das bestätigen müssen und dann die Garantie anstoßen. Meine Rückmail enthielt den Hinweis, dass der örtliche Händler das sicher nicht umsonst machen würde, wer die Kosten dafür trägt und warum Leebmann nicht selbst die Reklamation macht, denn schließlich habe man das Teil auch verkauft und die Marge kassiert. Der örtliche Händler hätte nur Arbeit mit dem Fall und wenig Freunde, wenn andere vorher die Teile verkauft haben. Die Antwort von Leebmann war dann, dass die von ihnen gelieferten Teile nur von BMW-Betrieben eingebaut werden dürfen und nicht von Endverbrauchern. Das war mir neu und wirft Fragen auf, denn was ist von dieser Geschäftspraktik zu halten?
- Leebmann verkauft gerne an jeden BMW-Fahrer (Endverbraucher), aber dieser darf die Teile dann nur ins Regal legen, nicht selbst einbauen oder nimmt sie mit zum BMW-Händler?
- Welcher e46 Fahrer fährt mit Leebmann-Teilen noch zu einem BMW-Händler?
- Welcher BMW-Händler kann und will überhaupt noch an e46 schrauben? Wie realitätsfern ist das? Die haben inzwischen sogar die Diagnose dafür abgeschafft.
- Was macht ein BMW-Händler und welche Stimmung erzeugt das dort, wenn der Kunde Leebmann-Teile mitbringt?
- Warum verkauft Leebmann überhaupt an Endverbraucher, wenn der Käufer im Fall eines Defektes keine Hilfe /Garantie erwarten kann?
- Ist es überhaupt zulässig Teile an Endverbraucher zu verkaufen und die Garantie/Gewährleistung auszuschließen?
Ich schraube seit 35 Jahren an Autos. Ich bin durchaus fähig Sensoren, Tankgeber und auch andere Bauteile fachgerecht an meinem Fahrzeug zu wechseln. Zumindest sorgfältiger als der ein oder andere BMW-Mechaniker im BMW-Autohaus, der oft jünger ist als mein Auto und vermutlich nicht einmal weiß was ein e46 ist.
Nach dem jüngsten Erlebnis und der Kommunikation mit Leebmann24 bin ich sehr enttäuscht über die Service- und Geschäftskultur dieses Unternehmens und hätte diese Art der Kundenbehandlung auch nie erwartet.