Kühler und DISA sind zu oberst auf der Liste.
Von Rostprävention verstehe ich nichts. Wie geht man das am besten DIY an? Ich höre viel von professionellen Rost-Behandlungen, das lohnt sich finanziell aber wohl eher nicht, habe ich den Eindruck.
Habt ihr einige Tipps hierzu?
Die Firma https://www.korrosionsschutz-depot.de vertreibt zahlreiche Produkte und zeigt Anwendungsbeispiele
Selber gehe ich nach einer Quick und Dirty Methode vor. D.h. ich reinige nicht mit Trockeneis, eventueller Rostbefall beseitige und lackiere ich im Unterbodenbereich nicht immer komplett...
Bei älteren Fahrzeugen verwende ich hierzu persönlich gerne Produkte von Dinitrol: insbesondere Dinitrol ML und Dinitrol Metallic
Dinitrol ML ist eine penetrierende Flüssigkeit, die einerseits bestehenden Rost unterwandert, d.h. bestehende Korrosion stoppt oder verlangsamt aber auch in Blechüberlappungen tief einzieht. Sie ist für Hohlräume aber auch als erste Schicht für Unterböden und Achsen geeignet . Da Dinitrol ML sich mit der Zeit z.B. durch Spritzwasser ablöst, trage ich im Unterbodenbereich (Achsen) noch eine 2, Schicht Dinitrol Metallic auf.
Als allererstes Verkleidungen vom Unterboden / Radhausinnenverkleidungen (darunter können sich richtige Komposthäufchen befinden)
abbauen und mit einem Hochdruckreiniger sauber machen. Dann - sofern Vorhanden - losen Rost (Achsen, Subframe) abschleifen (Drahtbürstenaufsätze für Flex und Bohrmaschine), Dinitrol ML auftragen, 8 Std. trocknen lassen. Dinitrol in Hohlräume einbringen (Insbesondere Türschweller und die Bereiche der Wagennehmeraufnahmen fluten) und danach zumindest im Unterbodenbereich eine 2 Schicht Dinitrol Metalltic aufbringen.
Für mich ist das eine sehr unschöne Arbeit. Mein Arbeitsplatz, meine Kleidung ist danach ziemlich versaut ...