Kühlsystem M57 - Präventivmassnahmen sinnvoll ?

  • Als stolzer Besitzer eines 330Cd und einem e53 3.0d welche Beide den M57TU verbaut haben und nun Beide schon über 330'000 Kmgelaufen sind stellt sich für mich die Frage ob es Sinn macht einzelne Komponenten des Kühlsystems präventiv zu erneuern.


    Bei meinen M54 Benzinern war dies für mich immer 1. Pflicht, also vorallem Ausgleichsbehälter, Wasserpumpe, Thermostat und Schläuche.


    An den den M57 Fahrzeugen wurde bis jetzt nur jeweils das Thermostat gewechselt und dies auch nur weil es nicht mehr funktioniert hat.


    Gibt es da Erfahrungswerte bei M57-Highmilern?

    Hält da der AGB ewig?

  • dimension

    Hat den Titel des Themas von „Kühlsystem M57 - machen Präventivmassnahmen sinn ?“ zu „Kühlsystem M57 - Präventivmassnahmen sinnvoll ?“ geändert.
  • Ich habe auch nur einen M54B25 Motor. Insofern kann ich keine spezifischen Infos geben.

    Ich habe nach einer Sichtinspektion den Wasserkühler, Thermostat inkl. Gehäuse, die Wasserpumpe (inkl. beide Riemen + laut laufende Rollen/verpilgte Spannvorrichtungen) und Verschlauchungen ausgetauscht.

    Selber fand ich das sinnvoll, da ich keine beheizte Werkstatt habe und im Winter nicht gerne Schraube.

  • Da der Diesel grundsätzlich mit nem Überdruck von max. 1,4bar arbeitet, ist das ganze System nicht so sehr belastet wie bei den Benzinern.


    Ich hätte dir beide Thermostate ans Herz gelegt, weil das typischerweise drankommen würde (hast du ja schon erledigt). Die Wasserpumpe sollte man auch alle 160tkm ersetzen. Und das Kühlmittel an sich gehört auch alle 4-5 Jahre runderneuert. Damit sollte der M57 eigntl bestens versorgt sein.

    Helfe in und um Hamburg mit Diagnose, Codierung, Beratung, uvm. bei allen Modellen.

  • Ok, dann bestätigt sich mein Eindruck dass beim M57 hauptsächlich die mechanischen Teile des Kühlsystems (Thermostat, Wasserpumpe) gewechselt werden sollen.


    Man hört/liest auch kaum was über geplatzte Ausgleichsbehälter oder Schläuche bei den Diesel e46.


    Wasserpumpe kommt auf die to-do Liste, gleich mit Kühlmittelwechsel.


    Danke für eure Antworten!

  • das einzige was mir noch einfällt:

    Wenn die Ansaugbrücke mal unten ist den Plastikflansch der darunter am Block angeschraubt ist mal zu tauschen.

    Der wird irgendwann durch Alterung der Dichtung/ des Kunststoffs undicht.
    Nr. 9 auf dem Bild.

    BMW 11127806196 Anschlussstutzen - LEEBMANN24


    pasted-from-clipboard.png

    Fahre glücklich F11 während ich insgeheim den E46 vermisse...

  • Ich habe hier jeweils nur die Dichtung Nr.10 getauscht, als ich das Glühkerzensteuergerät getauscht habe.


    Wird der Kunststoffflansch Nr. 11 denn brüchig und sollte auch getauscht werden ?


    Die anderen Kunststoffkomponenten des M57 Kühlsystems wie der AGB scheinen aufgrund der geringeren Belastung im Vergleich zu den Benzinern ja sehr lange zu halten.

  • ich hab meinen provisorisch komplett getauscht...
    hätte vermutlich auch mit einer neuen dichtung geklappt. war aber auf jeden fall schon undicht

    Fahre glücklich F11 während ich insgeheim den E46 vermisse...

  • Ich kann meine Eingangsfrage aufgrund von neuen Erfahrungen nun selber hier beantworten :D


    Bin im Sardinienurlaub mit dem e53 X5 3.0d, welcher auch mit dem guten M57TU bestückt ist liegen geblieben wegen einem geplatzten Ausgleichsbehälter!


    Der AGB im e53 hat übrigens die gleiche Teilenummer wie der vom e46 Benziner oder Diesel, ist das gleiche Teil.


    Der Wagen musste abgeschleppt/aufgeladen und in eine Werkstatt gebracht werden um den AGB tauschen zu lassen. Sind dann mit dem Mietwagen zurück in die Schweiz da die italienische BMW Vertretung in Sardinien 10 Tage brauchte um den AGB zu tauschen. Der X5 wurde dann nochmals 3 Wochen später per LKW zu mir nach Hause geliefert. Zum Glück hat die "Assistence" Versicherung die Mietwagen- und Rücktransportkosten übernommen, war nicht günstig!


    Fazit: Ja das Kühlsystem der M57 Dieselmodelle altert genau so wie bei den Benzinern, der AGB ist auch hier eine Schwachstelle, der Kunststoff wird auch hier nach 20 Jahren und zig Warm/Kalt-Zyklen spröde und brüchig.


    Werde bei meinen M57-Highmilern (beide +330'000 Km) nebst WP, Thermostat und AGB nun auch noch sämtliche Schläuche erneuern.

  • Um keinen weiteren Thread zu öffnen:


    Welcher Hersteller war Erstaustrüster für Wasserpumpe (Kühlmittelpumpe.... für den Suchalgorithmus) ? Meine Wasserpumpe verliert ordentlich Kühlmittel seit neustem. Nach 300k darf ruhig eine komplett neue rein.

    Eine Original BMW gibt es um die 100 Mücken. eine MEYLE schon ab ca. 50€ .

    Oder noch anderst gefragt; welche Hersteller sollte man eher meiden ?

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)

  • Eine Original BMW gibt es um die 100 Mücken. eine MEYLE schon ab ca. 50€ .

    Oder noch anderst gefragt; welche Hersteller sollte man eher meiden ?

    Meine ist von Meyle und macht genau, was sie soll, seit 6 Jahren.

    Helfe in und um Hamburg mit Diagnose, Codierung, Beratung, uvm. bei allen Modellen.