Servopumpe wechseln

  • Hallo zusammen,


    vor knapp zwei Jahren habe ich die Servopumpe wechseln lassen, da defekt (hat gebrummt). Bin seither nur ca. 500km gefahren, da die Sommer zu kurz waren :D


    Aus Zufall habe ich vor ein paar Tagen mit einem Mechaniker bei BMW über das Thema gesprochen. Er hat mich gefragt, ob dabei auch der Ausgleichsbehälter usw. getauscht wurde, da ich mich sonst darauf einstellen soll, dass aufgrund von Dreckpartikeln die Pumpe schnell wieder den Geist aufgeben wird. Habe daraufhin mal bei meiner Werkstatt angerufen und gefragt, was gemacht wurde. Es wurde die Pumpe getauscht, das Servo-Öl und das Sieb ausgewaschen.


    Meine Frage: Reicht das so oder sollte ich hier nochmal aktiv werden, damit die Pumpe lange hält?


    Danke & Grüße!

  • Den Filter im Behälter kann man nicht wechseln, daher Behälter neu machen.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Was meint die Werkstatt dann wohl mit ausgewaschen? Muss man die Pumpe dann nach 500km mit dem alten Gehäuse mit neu machen (quasi auf Fehler der Werkstatt plädieren)?

  • Was meint die Werkstatt dann wohl mit ausgewaschen?

    Hier mal ein höchstpersönlich aufgesägter Servoölbehälter - sofern man diese Operation durchgeführt hat, lässt sich der Filter rausnehmen - im Normalzustand ist das nicht möglich.


    Was die Werkstatt mutmaßlich gemacht hat, ist den Servoölbehälter abgebaut und den Filter mit Flüssigkeit oder Druckluft gespült - dabei geht der Dreck dann durch den Rücklauf (im Bild rot markiert) raus. Warum sie dann aber nicht gleich einen im Zubehöhandel für ca. 15 bis 18 € erhältlichen Lemförder-Behälter (meist mit weggefrästen BMW-Logo) neu eingebaut haben, muss du die Werkstatt fragen.


    Das Sieb ist übrigens recht feinmaschig wenn da drüber dann Dreck in den Kreislauf über den Vorlauf (Loch auf der linken Seite im Behälter) kommen sollte, stimmt irgendwas nicht. In dem Foto ist ein originaler Behälter mit ca. 135Tkm Laufleistung zu sehen - der Dreck darin war eher schlammig als stückig.


    Das Servoöl selber altert, wird flüssiger und verbraucht seine Schmierwirkung - bei einer neuen Sercopumpe kommt dann doch aber ohnehin neues Servolöl rein (Werkstatt gefragt? Ist das Öl noch schön rötlich? (oder grünlich - je nach Befüllungsöl)) - ich würde nur anhand deiner kurzen Problemschilderung meinen dein BMW-Mechaniker hat da etwas sehr theoretisches konstruiert, wenn die Werkstatt den Behälter gespült und neues Öl verwendet hat. Es sei denn du hast massiv Metallspäne der defekten Pumpenflügel im Gesamt-Kreislauf gehabt aber durch das Ablassen des alten Öls sollte das großteils rausgekommen sein.


    Wenn du ganz sicher gehen willst - Öl mit einer Spritze absaugen, alten Servoölbehälter ausbauen und das Sieb prüfen - ist das massiv verdreckt, mit neuem Servoöl einmal komplett spülen (mit dem alten Behälter!) und dann erst den neuen Servoölbehälter einbauen und nochmal neues Öl rauf.



    E46_Servooelbehaelter.jpg

  • Also mit Filter meinte ich das Sieb, was wohl gereinigt wurde (Aussage am Telefon, dass das immer gemacht wird). Das Öl wurde wohl gewechselt, Bild anbei. Allerdings auch fast bei Minimum, das war vor zwei Jahren glaub mehr, also vor 500km (kann mich aber auch irren). Ist allerdings auch schon wieder versifft am Gehäuse habe ich gerade gesehen...

  • Das Öl wurde wohl gewechselt, Bild anbei. Allerdings auch fast bei Minimum, das war vor zwei Jahren glaub mehr, also vor 500km (kann mich aber auch irren). Ist allerdings auch schon wieder versifft am Gehäuse habe ich gerade gesehen...

    Bild war nicht anbei.


    Mal zu den Mengen Servoöl: In den Behälter passen ungefährt 220ml Servoöl rein (mit einer 60ml Spritze 3,5x leersaugen) im gesamten System ca. 1 Liter Servoöl.


    Wenn die Servopumpe gewechselt wird, müsste normalerweise zwangsläufig das ganze Öl getauscht werden. Wenn du nach 500km schon wieder 20% Verlust hat, muss ja irgendwo eine größere Undichtigkeit sein - da hilft dann nur Unterbodenverkleidung abnehmen und nachschauen an den Anschlüssen und den Servoölleitungen. Über einen ausgenudelten O-Ring des Behälters kommt zwar auch einiges raus aber nicht diese Menge - den O-Ring (ca. 5€) sollte man natürlich neu machen - bei einem neuen Behälter ist der neu mit dabei.

  • Öl sieht gut aus , mein Alter Behälter war obenrum auch immer schwitzig , hab ihn getauscht und dabei gleich mal eine neue Schlelle für den Schlauch spendiert , jetzt nach der Winterpause gesehen das die Anschlüsse am Lenkungskühler undicht sind ,werde die beiden Schläuche austauschen müssen

  • Danke dir! Schaue mir das die Tage mal an, jetzt aktuell habe ich eher Probleme beim Anlassen, das ist wichtiger und muss erstmal behoben werden :D