Leichte Räder - auf der Suche nach Spritzigkeit

  • Hatte zwar keine BBS RK aber BBS RX, da waren auch 3 von 4 am Ende unreparierbar verbogen. Ähnliches bei einem Kumpel der BBS RC auf seinem E90 hatte. Nach kurzer Zeit gerissen. Aftermarket BBS vermeide ich inzwischen.


    Ich fahre nur noch OEM Felgen weil die am meisten aushalten, aber wenn es leicht sein soll würde ich vermutlich die ARC-8 verbauen (17x9", ca 7,7Kg).

  • aber wenn es leicht sein soll würde ich vermutlich die ARC-8 verbauen (17x9", ca 7,7Kg).

    Gibt es für diese Felgen eine ABE oder wenigstens ein Teilegutachten für Deutschland? VIA und JWL funktionieren hier ja nicht.

  • Gibt es für diese Felgen eine ABE oder wenigstens ein Teilegutachten für Deutschland? VIA und JWL funktionieren hier ja nicht.

    Müsste man die Nordschleifenfahrer fragen wie die das machen, da sehe ich öfter mal ARC-8 auf Strassenfahrzeugen.

  • Das Risiko bei gebrauchten Felgen einen Fehlgriff zu machen ist nicht wegzudiskutieren und ereilt irgendwann vermutlich jeden Kleinanzeigen Felgen-Käufer. Je nachdem wie oft man über solche Kanäle Felgen kauft. Niemand weiß was mit gebrauchten Felgen vorher passiert ist, wie die malträtiert wurden, vom Unfaller abgeschraubt und zusammen gesucht, schon 3x in Säure gelegt worden, gerichtet, rückverformt, entlackt, neu gepulvert, hochglanzverdichtet etc. BBS-Räder sind auch oft auf Rennstrecken unterwegs und finden dann wieder den Weg zurück auf ein normal genutztes Fahrzeug.

    Bei den BBS RK wäre interessant die Frage zu klären: Ist die Felge grundsätzlich anfällig für Risse und Alterungsausfälle oder lag es am vorherigen Umgang damit? Neue BBS RK sind ja nicht mehr zu bekommen. Pauschalen Vorverurteilungen stehe ich aber kritisch gegenüber. Es gibt bei einigen Herstellern auch "Probleme" mit OEM-Felgen, die sich erst später bei der Nutzung zeigen. AMG hatte da früher mal Probleme mit und auch bei der BMW-Performance-Felge liest man öfter von Rissen. Ich hatte mal einen Audi gekauft, bei dem waren 3 von 4 Felgen innen krumm und man hat es beim Fahren tatsächlich nicht gemerkt. Da kamen dann die Motec Ultralight drauf, weil billiger als OEM und deutlich leichter als die original S-Line-Felge. Bei Schmidt-Felgen hatte ich mal 2 Risse im Innenbett und eher durch Zufall entdeckt.

    Wie sagt mein Reifenmontierer dazu: Ab einem 40er Reifenquerschnitt ist leider immer damit zu rechnen, dass das Felgenhorn und die Felge bei erhöhter Belastung Schaden nimmt, weil die Belastung (Stoß) voll auf die Felge durchschlägt und kaum noch Gummi zur Dämpfung dazwischen ist.

  • Pauschalen Vorverurteilungen stehe ich aber kritisch gegenüber.

    Das war es auch keinesfalls.

    Sondern

    Von BBS RK rate ich absolut ab.

    Begründung habe ich abgeliefert und bei sowas ist man eben schockiert und gebrandmarkt. Was da alles passieren hätte können.

    Und es waren 3 von 4 Felgen, die Risse hatten. Und eben gerade die, die wirklich mal in einen Unfall verwickelt war, hatte nix.

    Also für mich als gelernter Zerspaner und Handwerks-Meister ist das keine Überbeanspruchung gewesen, sondern Materialermüdung.


    Bleibt ja jedem selber überlassen das zu bewerten. So schön die Felgen waren, ich würde sie nicht mehr montieren.

    "Schöner wär‘s, wenn‘s schöner wär‘."