Ich melde mich hier als Anfänger im Forum. Technisches Grundwissen ist vorhanden.
Habe von meinem Vater einen BMW 320Ci Bj. 1999 mit Automatikgetriebe bekommen. Der ist trotz seines Alters Topp in Schuss. Scheckheftgepflegt und immer alles repariert.
Der hat ihn bei mir abgestellt und ist m it dem Neuen - von mir beschafft - nach Hause gefahren. Nach ca. 2 Tagen wollte ich dann eine erste Spritztour unternehmen.
Ich wollte mit der Fernbedienung die Zentralschließung öffnen und musste feststellen, dass die Batterie leer ist. Nehme ich also den Ersatzschlüssel - den mit der leeren Batterie ins Türschloss zu stecken ist mir gar nicht eingefallen - und der öffnete dann auch korrekt.
Dann habe ich den auch gleich beibehalten und bin eingestiegen. Der Schalthebel stand auf P. Dann habe ich die Zündung eingeschaltet, dass Bremspedal gedrückt und gestartet. Das Starten hat funktioniert. Dann wollte ich den Schalthebel von P auf D bewegen - und siehe da - es ließ sich nichts bewegen.
Ein paar mal ein- und ausgeschaltet und am Hebel rumgezupft, aber er ließ und - mein Problem - lässt sich bis heute nicht bewegen.
Deshalb wollte ich irgendwann den Schlüssel abziehen und musste feststellen, dass er sich nicht abziehen ließ. Das habe ich dann über einen Tipp hier im Forum gelöst, nämlich mit dem Lösen des Lenkradeinstellhebels - Lenkrad nach oben und unten bewegt und "PLOTZ" ließ und lässt er sich - bis heute - nach dem Ausschalten des Motors wieder heraus ziehen.
Ich habe das mit dem Schlüssel nur erwähnt, weil mir nicht klar war, ob der Ersatzschlüssel vielleicht irgendwie was mit der Elektronik / Wegfahrsperre gemacht hat. Aber dann dürfte der Motor sich ja nicht starten lassen, habe ich ja hier schon gelernt. Man grübelt ja über alles nach.
Im E36 Forum ist ein ähnliches Problem beschrieben. Da ich mich aber nicht darin auskenne, inwieweit ein E36 Automatikgetriebe von 1998 vergleichbar mit dem meinen ist, suche ich hier jemanden, der mir hilft eine Lösung zu finden.
Was ich weiß und schon abgescheckt habe:
Ich habe die Schalthebelkulisse und das darunter liegende Abdeckungsteil gelöst und darunter einen Hebel (siehe Bild) gefunden, den man von Hand (roter Punkt) nach oben heben kann und dann lässt sich der Schalthebel mit gedrücktem Knopf von P nach N umstellen. Der Motor springt so auch an und man kann dann auf D oder R schalten und fahren.
Stellt man das Fahrtzeug ab und stellt dabei wieder auf P geht nach neuerlichem Fahrversuch das Spiel wieder von vorne los.
Es soll einen Bowdenzug geben (beim E46 auch?) der diesen Hebel vom Zündschloss aus entriegelt.
Der Bremsschalter hat auch die Funktion - neben dem Schalten der Bremsleuchten - einen Impuls zum Steuergerät zu schicken, der dann die Entriegelung des Schalthebels auslöst ?
Wie das alles konkret aussieht und was da alles defekt sein kann, habe ich bisher nicht finden können, da ich weder eine Ersatzteilliste noch eine detaillierte Beschreibung für eine Reparatur finden konnte.
Batterie ist auch aufgeladen.