Heute beim TÜV

  • Ich habe es mit der DEKRA, die haben bei mir, auch nicht nur beim E46 den meisten Ärger gemacht. Seit 2002 habe ich 320i touring. Von 2002-2009 einen M52, seit 2009 einen M54. Meistens keine Beanstandungen. Vor Jahren waren mal angeblich die vorderen Bremsschläuche rissig. Ausgetauscht, die hatten aber nichts. Jetzt vor einer Woche:

    - Bremsleitungen mitte/hinten Korrosion

    - Anschlüsse Kraftstofffilter rissig

    - kein Aufkleber für H-Winterreifen (dieser ist seit Jahren aufgeklebt)

    - Abblendlicht Einstellung zu niedrig

    - VA Anschlaggummi/Zussatzfeder beschädigt

    Bin jetzt dabei das in Ordnung zu bringen. Was die Zusatzfeder sein soll verstehe ich nicht. Vermutlich der Staubschutz?

    Dafür aber keinen Ärger mit der Abgasuntersuchung.

    Gruß,

    Martin

  • Federwegsbegrenzer wird zerbröselt sein.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Bei uns gibt es bei der GTÜ einen gummifestischisten....

    Wegen dem hab ich auch schon Bremsschäuche gewechselt, die völlig in Ordnung waren. Auch der Werkstatt Meister hat den Kopf geschüttelt...

    Und das gleiche 2 Jahre später hinten, die waren innen in nem knick so leicht rissig, dass man das kaum am Auto hätte sehen können. Hab langsam das Gefühl er mag keine BMWs, und biegt die Schläuche so lange, bis sich irgendwo ein Riss auf tut.

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-

  • Heute war ich mit dem Cabrio bei der DEKRA, um die fällige HU/AU zu machen - das Fahrzeug befindet sich weiterhin im absoluten Originalzustand. Auch wie zu erkennen, sind die ausgelieferten Styling 42 mit dabei - zwischenzeitlich von mir aber OEM-farblich leicht modernisiert....


    2023-07_HU-Cabrio.jpg


    Ein Mitte-Dreißiger, sehr motivierter und versierter Prüfer war am Start - der mir sogar geglaubt hat, das die Scheibenreinigungsanlage funktioniert :m0003: - falls nicht hätte ein MFT auf dem Beifahrersitz gelegen - offen kann das Scheibenwaschwasser im Stand schon mal das Haupthaar benetzten und das wollte doch wirklich keiner bei 30 Grad...


    So jetzt aber zur eigentlichen Story für den Thread: So ziemlich am Ende der Prüfung schaute er sich die Felgen an und fragte, warum denn dort eine ET46 drauf steht und nicht wie in seinem System eine ET47 :gruebel: Ich sagte das ist eine sehr gute Frage - ET47 kenne ich auch von vielen E46 Felgen, ET46 klingt mir nicht so bekannt - die Felge ist aber die originale Styling 42 in 16 Zoll!


    Dann haben wir mal in seinem System nachgeschaut - dieses "System" bestand aus dem bekannten BMW Umrüstkatalog mit den zulässigen Rad-/Reifenkombinationen der BMW Felgen für die diversen 2000er BMW-Modelle als PDF-Datei. Ich selbst kenne die Ausführung von 06/2000, seine war jedoch eine Version von 2008. Und siehe da unter E46/R (Roadster=Cabrio) findet sich tatsächlich der Eintrag zur Styling 42 mit "ET: 45 - 47" :m0034: Es scheint also möglicherweise Styling 42 Felgen mit ET45, ET46 und ET47 zu geben. Das DEKRA-Hauptsystem hat für den E46 aber nur die ET47 als zulässig gespeichert. Und ja wir reden über 1mm (!!!) bei einer 205er Reifenbreite auf einer 7 Zoll Felge wo sowohl vorne als auch hinten noch zwei Fäuste oder alternativ Katzenköpfe in die Radhäuser passen würden...


    2000-06_BMW_Rad-Reifenkombinationen_Styling-42.jpg Hier die 2000er Ausführung mit der ET46...


    Fazit: Wie schon mal angemerkt, sind die DEKRA Prüfer nach meinen Erfahrungen (zumindest hier in Berlin) echt ein sehr harter Verein aber in einem freundlichen Dialog lassen sich solche Kleinigkeiten direkt vor Ort klären. Der Pflegezustand des Wagens und meine aufmerksame Art, sich um sein Haupthaar zu sorgen, haben dann noch zu einigen Fachsimpeleien geführt. In der Halle nebenan stand sein Golf II, den er sich gerade aufbaut inkl. Motorswap auf einen Gollf III 2 Liter GTI Triebwerk - zwei meiner Anfängerautos.


    Ergebnis dieses Besuches: 143€ (sic!) Umkosten, 1h nette Unterhaltung, natürlich eine mangefreie HU/AU, etwas über die ETs der Styling 42 gelernt und wieder 2 Jahre freie Fahrt für den Youngtimer.

  • So jetzt aber zur eigentlichen Story für den Thread: So ziemlich am Ende der Prüfung schaute er sich die Felgen an und fragte, warum denn dort eine ET46 drauf steht und nicht wie in seinem System eine ET47 :gruebel: Ich sagte das ist eine sehr gute Frage - ET47 kenne ich auch von vielen E46 Felgen, ET46 klingt mir nicht so bekannt - die Felge ist aber die originale Styling 42 in 16 Zoll!

    Wir haben auch die Originalen Styling 42 (nicht in der schönen Farbe wie bei dir) drauf und bei uns sind es die ET47 ....

    "Wenn du es hast, willst du es teilen. Wenn du es teilst, hast du es nicht mehr."

  • Ich versteh deinen Ärger. Aber sieh’s positiv, so wird manch einer zumindest alle zwei Jahre zu Reinigung, Reparatur, Wartung und Instandhaltung gezwungen.

    Dass man dem Prüfer ein sauberes Auto hinstellt ist ja eigentlich der gute Ton, aber Unterbodenwäsche hilft tatsächlich (insbesondere beim Diesel).

    Vor dem Termin auslesen ist nur insofern clever, dass manch einer misstrauisch werden könnte, weil ein leerer Fehlerspeicher nur einen Grund (Löschung) haben kann ;) ich mach’s trotzdem genauso.

    Bremsleitungen sind ein fieser Mangel. Solang sie noch gut sind, pfleg ich sie gelegentlich mit Unterbodenschutz….

  • Hatte noch nie Probleme mit TÜV trotz umgebauten Autos. Man muss nur drauf achten das die sicherheitsrelevanten Dinge stimmen, also Räder/Reifen, Fahrwerk, Bremsen, Licht usw. Auch Tieferlegungen und Co. sind an sich kein Problem solang man mit Verstand arbeitet, die Prüfer sehen das schon. Unsere können schon von weitem erkennen ob man z.B. BMW Felgen fährt oder andere. Bei ersteren gibts normal keine Schwierigkeiten, egal womit die vor zig Jahren mal ausgeliefert wurden solange sie draufpassen.

  • Also beim Licht wäre ich nicht tolerant! Man sieht nix und/oder blendet den Gegenverkehr..

    Sind das Halogen-SW?

    Evtl. sind die Reflektorhalter gebrochen als Ursache.. :/

  • Nicht die prüfende Gesellschaft sondern die Vorlieben des Prüfers sind da eher Ausschlaggebend. Einer ist geil auf Elektrik, einer auf Achsteile usw.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.