im Motorraum klappert etwas beim Gas geben

  • Hallo Leute,


    ich bin neu hier. Habe folgenden Problem:
    Mein Auto: 320i e46, Bj 2001, 170PS, 130tkm


    Wenn ich über 2000U/min drüber bin, klappert bzw. tickert etwas im Moterraum. Ich kann es nur hören wenn ich Fenster unten habe und an etwas vorbeifahre z.B. einer Leitplanke. Nur dann hört man es. Im Stand klappert es nicht wenn ich Gas gebe.


    Ich kann mir leider nicht erkären was das sein könnte. Es kling aber so wie beim alten Auto die Ventile klappern.


    Hydrostösse können es auch nicht sein, denke ich.


    Brauche eure Hilfe, danke!

  • Das tritt aber nur auf wenn du über 2000 u/min bist und fährst, im stand ist nichts ?? dann können es ventile nicht sein, auch steuerkette usw. fällt raus, das wäre alles im stand auch. Möglicherweise irgendwas richtung getriebe??

  • Ja das tritt nur bei über 2000U/min und nur wenn ich beschleunige. wenn ich konstant fahre ist das Klappern nicht. Auch nicht wenn ich stehe. Es klappert wenn ich beschleunige.


    Das es etwas mit Getriebe sein soll zweifele ich, da ich es nur beim Beschleunigen höre.


    Hat jemand eine Idee? Ich war bei verschiedenen Werkstätten, eine hat gesagt das sind die Ventile und andere haben gesagt das sind die Hydrostöße. Was ist den jetzt richtig?


    Bitte um Hilfe!!

  • Aber von der Beschleunigung ist alles okay?
    Nicht das du Zündaussetzer an einem Zylinder hast??
    Fehlerspeicher schon ausgelesen?


    Gruß


    der Kutscher

  • Hallo, an der Beschleunigung ist alles ok.
    Wenn es Zündaussetzer gibt, hat er dann Leistungsverlust?


    Fehlerspeicher habe ich noch nicht auslesen lassen. Was kostet das bei BMW?

  • hallo,


    ich hab fast dasselbe Problem, nur dass es bei menem 323er coupe auch noch im Stand klappert, wenn ich gas gebe und der Motor warm ist.....
    zu mir hat man gesagt, es könnten die klappen im schaltsaugrohr ("disa") ausgeschlagen sein, aber ganz genau konnte mir man auch nicht weiterhelfen......


    schon mal jemand davon gehört???

  • Meine Antwort klingt jetzt zwar :spinn: , aber ein Versuch ist es: beim 318i meiner Arbeitskollegin trat das selbe Phänomen auf, im Motorraum war das Luftfiltergehäuse locker! :8o: Prüfe mal, ob es fest sitzt!

  • @ dimawei


    Also wenn Dir 2 Werkstätten schon gesagt haben das es die Ventile/Hydrostössel sind, werden die das auch sein.


    Kurze Motorkunde:
    Also das Ventil wird von der Nockenwelle geöffnet. Dazwischen sitzt der Hydrostössel. Er gleicht das sogenannte Ventilspiel aus, damit es eben gerade nicht so klappert wie ohne Hydrostössel. Früher hatten die Motoren keine Hydrostössel sondern das Ventilspiel musste von Zeit zu Zeit eingestellt werden. Dabei wurde der Abstand zwischen Nockenwelle und Ventil auf ein vorgegebenes Maß eingestellt.War das Maß zu groß, haben die Ventile gerasselt, war das Maß zu klein, waren unrunder Motorlauf, stottern oder sogar verbrennungen von Ventilteilen und damit Motorschäden möglich.


    Der Hydrostössel ist mit Motoröl gefüllt und gleicht dieses Ventilspiel aus. Beim Anlassen des Motors im kalten Zustand ist das Motoröl durch das stehen herausgelaufen und es klappert oft einen kurzen Moment bis die Stössel sich mit Motoröl gefüllt habe. (Kennt jeder doch von einem Golf oder?) Bei neueren Motoren wird das Auslaufen meistens verhindert, so das man das Geräusch nicht mehr hört.
    Durch Zusammendrücken des Hydrstössels durch die Nockenwelle, baut sich Druck im Stössel durch das Motoröl auf und es entsteht eine starre Verbindung welches das Ventil öffnen lässt.


    Durch nicht "saubere" Verbrennung kann es sein, dass das Ventil und der Hydrostössel im falschen Moment durch die Verbrennung einen Schlag bekommen und ein "klack" Geräusch entsteht. Bei mehreren Zylindern kann dann ein klackern oder klappern entstehen.


    Das ist oft bei Fahrzeugen der Fall, die mit Benzin gefahren werden, aber die mit Super-Benzin gefahren werden sollten. Benzin hat einen nidrigeren Oktanwert als Super und ist dadurch leichter entzündlich. Durch hohe Temperaturen und Drücke kann dann das Benzin-Luftgemisch im Motor schon vor der eigentlich mittels Zündkerze und Zündfunken gesteuerten Verbrennung entzünden und sich dadurch eine nicht "saubere" Verbrennung mit dem klackern oder klappern der Hydrostössel/Ventile einstellen. Das kommt bei Beschleunigungen vor.


    Also meine Frage. Hast Du Benzin getankt oder Super? Hast Du Deine Zündkerzen erneuert und nicht die richtigen eingebaut oder sind sie Dir runter gefallen und der Abstand stimmt nicht mehr? Oder sonst irgendwas?
    Und mein Tipp. Tank mal Super oder Super Plus (noch höherer Oktanwert) schadet nicht und probier es eine Zeit aus. Und sag mal ob es noch klappert.


    Gruß
    mkonly

  • Könnte die Doppel-Vanos sein.
    ich habe dieses Geräusch schon etwas länger. Hört sich an wie eine Nähmaschine.
    jedoch soll es laut Motorsportabteilung meines Händlers nicht all zu tragisch sein.