318i M43 1,9L frisst Pre-Kat Lambdasonden

  • Hallo Gemeinde,


    ich habe in 2 Jahren 3x neue Pre-Kat Lambdasonde verbauen müssen, da laufend defekt.

    Davon 2x Bosch, 1x BMW original. Motorkontrollleuchte hat jedesmal aufgeleuchtet und in der Werkstatt wurde defekte Lambdasonde diagnostiziert, da Spannungswerte unplausibel.

    Das BMW-Teil wurde im Frühjahr verbaut und ist jetzt defekt.

    Ich habe die Lambdasonden jeweils selber getauscht und in der Werkstatt eine Adaption durchführen lassen.

    Ausgebaute Sonden sahen absolut normal aus, leicht mit Russ bedeckt. Keine weissliche Ablagerungen wie etwa beim Kühlmitteleintritt in den Zylinder beim ZKD-Schaden.

    Kabel und Stecker sind nach Sichtprüfung absolut OK. Der Wagen ist auch sonst in Top-Zustand ohne Rost, wird im Winter stillgelegt und hat nur 180 000 Km gelaufen.

    Nach-Kat Sonde ist uralt und macht keinerlei Probleme.


    Hat jemand 'ne Idee, woran es liegen könnte?


    Grüsse,

    Argo

  • Hallo, was sind denn die Fehlermeldungen und bitte per BMW Software. Es wäre ja nicht das erste mal das aufgrund kryptischer Fehlermeldungen von anderen Auslesegeräten sinnlos Teile getauscht werden.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Läuft evtl zu fett oder zu mager, der Kat funktioniert aber noch soweit um die Abgasnorm einzuhalten. Hier Mal den Kühlmittelsensor für's Steuergerät durchmessen (Ohmscher Widerstand) wäre eine Option. Ein defekt hier wird nicht zwingend im Fehlerspeicher abgelegt da er ja Werte liefert (bei mir war's Mal -20°C im Hochsommer was mir fast den Krümmer und KAT ausgeglüht hat)


    Position sollte unter der Ansaugbrücke Richtung Motor Stirnseite/Ölfilter sein. Da kommt man auch ohne Demontage der genannten Bauteile hin.

  • Wenn es an der Falschluft liegen sollte, würde das Problem nach Einbau neuer Lambdasonde weiterhin bestehen.

    Dies ist jedoch nicht der Fall. Es wurde auch jedesmal mit Rauchmaschine nach Lecks gesucht, aber nichts gefunden.

    Wie wird die Lambda-Heizung geschaltet? Irgendwelche Komponenten, die dort versagen können?


    Nach Einbau neuer Sonde wurde jedesmal eine ausführliche Probefahrt gemacht mit Life-Diagnose, jedoch nichts auffälliges gefunden.

    Das Temperatursensor liefert auch normale Werte.

  • Was hat die Werkstatt da denn für eine Adaption durchgeführt? Da gibts nichts zum einstellen.


    Nach wie vor wäre mal eine genaue Fehlermeldung interessant.

  • Wie heißt denn nun die Fehlermeldung die einem nahe legt das die Sonden getauscht werden müssen?


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.