TÜV - Regelkreisprüfung nicht in Ordnung

  • Frage:

    Hören die Regelsonden auf zu regeln sobald sie einen Fehler im Speicher ablegen?


    Hintergrund:

    Meine KGE war undicht und die Sonden hatten deswegen einen Fehler abgelegt (Außerhalb Toleranzbereich, Abweichung Fett, bla bla).

    Ich habe dann die KGE getauscht, war heute beim TÜV und bin durch die AU gefallen: "Regelkreisprüfung nicht in Ordnung".

    Der Prüfer meinte die Sonden würden nicht regeln und bei 0.10 V festkleben. Ich bin jetzt nicht mehr sicher ob ich den Fehlerspeicher zuvor gelöscht hatte oder nicht aber ich habe vorhin nochmal reingeschaut und es war wieder/immernoch der oben genannte Fehler drin. Also Fehler gelöscht und mit angeschlossenem INPA über die Autobahn gejagt, inkl. ein paar Minuten V-MAX (230 km/h).

    Sieht alles völlig ok aus. Vor und Nach KAT Sonden regeln (min 0.02V max 0.89V), Integratoren im grünen Bereich und ansonsten auch keine Auffälligkeiten in der Leistung/Gasannahme.

  • polymerase Kannst du mal spezifizieren, welche Sonde den Fehler ablegt?

    Vielleicht auch besser in einem eigenen Thread. Zur Lambdaregelung zitiert Dani gern folgenden Link, da kannst du dich mal einlesen! https://www.kfztech.de/kfztech…/abgas/lambda/lambda1.htm

  • polymerase Kannst du mal spezifizieren, welche Sonde den Fehler ablegt?

    Vielleicht auch besser in einem eigenen Thread. Zur Lambdaregelung zitiert Dani gern folgenden Link, da kannst du dich mal einlesen! https://www.kfztech.de/kfztech…/abgas/lambda/lambda1.htm

    Im Anhang sind die Fehler vor dem Tausch der KGE.

    Die Fehler sind jetzt nicht mehr vorhanden. Nach dem Löschen und der Fahrt tritt kein Fehler auf.

    Vor dem Löschen stand auch drin "Fehler momentan nicht vorhanden".

    Mir geht es aber nicht um den Fehler an sich sondern lediglich darum ob das DME bei so einem Fehler die Sonden deaktiviert und dann im Fallbackmodus läuft bis der Fehler gelöscht wurde.

    Anders kann ich mir aktuell das TÜV Ergebnis nicht erklären.

  • Hallo allerseits,


    meine KGE war undicht, die Sonden hatten deswegen einen Fehler abgelegt (siehe Anhang) und die MKL war an.

    Ich habe dann die KGE getauscht, war beim TÜV und bin durch die AU gefallen: "Regelkreisprüfung nicht in Ordnung".

    Der Prüfer meinte beide Sonden würden nicht regeln und bei 0.10 V festkleben.

    Ich bin jetzt nicht mehr sicher ob ich den Fehlerspeicher zuvor gelöscht hatte oder nicht aber ich habe vorhin nochmal reingeschaut und es war wieder/immernoch der oben genannte Fehler drin.

    Also Fehler gelöscht und mit angeschlossenem INPA über die Autobahn gejagt, inkl. ein paar Minuten V-MAX (230 km/h).

    Sieht alles völlig ok aus. Vor und Nach KAT Sonden regeln (min 0.02V max 0.89V), Integratoren im grünen Bereich, der Verbauch ist um gut 2L gesunken, und ansonsten auch keine Auffälligkeiten in der Leistung/Gasannahme.

    Nach der Fahrt ist kein Fehler abgelegt.


    Hören die Regelsonden auf zu regeln sobald sie einen Fehler im Speicher ablegen?

    Sprich deaktiviert das DME bei so einem Fehler die Sonden und geht dann in den Fallbackmodus bis der Fehler gelöscht wurde.

    Anders kann ich mir aktuell das TÜV Ergebnis nicht erklären.


    Kann man die Regelkreisprüfung mit ISTA durchführen? Wenn ja, wo finde ich das in ISTA?

  • polymerase

    Hat den Titel des Themas von „Regelkreisprüfung“ zu „TÜV - Regelkreisprüfung nicht in Ordnung“ geändert.
  • Ich habe nicht nur die KGE sondern ebenso den Faltenbalg, den Rohrkrümmer, die Blindstopfen, DISA und Drosselklappen Dichtung und die Saugstrahlpumpe ersetzt.

    Wenn ich irgendwo Falschluft habe, wieso sind dann alle Live Werte im grünen Bereich?

    Die Spannung der Sonden müsste dann auch deutlich unten sein, da das Gemisch zu mager ist, ist sie aber nicht.

  • Ich habe ne ähnliche Geschichte am B22, manchmal kommt der Fehlereintrag Regelgrenze fett, manchmal ist er ne längere Zeit nicht im FS.

    Habe heute um 18.00 so ne KFZ-Nebelmaschine gemietet wg. Falschluftsuche, da bin ich schon sehr gespannt!

  • Dein Integrator ist im grünen Bereich, da dein Grundkennfeld wahrscheinlich schon entsprechend verschoben ist.

    Wenn du deine Lambdaadaption anschaust, wird mindestens der Multiplikativ (letzte Leiste) deutlich im Plus sein.

    Sehr wahrscheinlich auch der Additiv (mittlere Leiste).

    Du hast Falschluft….

    Edit: du hattest ja anscheinend die ASB ab. Tankentlüftung und Saugstrahlpumpe wieder korrekt angeschlossen? Oder hast es von oben gemacht? Dann vielleicht der Schlauch von der Saugstrahlpumpe zur ASB ab?!