Angeblich Probleme mit der Steuerkette 330i M54B30

  • Hallo zusammen,


    da ich meinen E46 noch nicht sehr lange habe und mich mit Autos und Motoren nur sporadisch auskenne wollte ich hier mal mein Problem schildern. Vielleicht kann mir hier ja jemand ein wenig weiterhelfen.


    Ich fahre eine 330i Limo mit ca 183.000 Km Laufleistung.


    Vor kurzem ist mir erstmals bei kalten Temperaturen (um die -5 Grad) ein etwas unruhiger Motorlauf im Leerlauf aufgefallen. Bemerkbar ist dies an einem leichten Sägen im Leerlauf. Die Drehzahl schwankt teilweise um circa +- 100 Umdrehungen. Jedoch nicht immer sondern eher sporadisch.

    Darauf hin habe ich mit einem Carly Adapter das Steuergerät ausgelesen und mir ist ein Fehler mit dem Nockenwellensensor auf der Auslassseite aufgefallen. (NW_A Signal unplausibel)


    Da ich selber mit mechanischen Arbeiten nicht wirklich bewandert bin habe ich das Auto in eine Werkstatt gebracht um dies zu überprüfen und einen Ölwechsel zu machen.

    Dort wurden die Nockenwellensensoren sowohl auf Einlass, als auch auf Auslassseite getauscht und mir wurde erklärt das der Fehler dennoch nicht aus dem Speicher wäre. Deshalb würden Sie einen elektrischen Defekt ausschließen und haben die Ursache auf ein Problem mit der Steuerkette geschoben.

    Jedoch bin ich mir bis jetzt keinen klassischen Rasselgeräusche beim start des Motors bewusst.


    Für mich wirkt das alles sehr unplausibel.

    Hat eventuell jemand Tipps auf was ich bei einem Defekt der Steuerkette achten muss?

    Ist dieses Fehlerbild überhaupt ausschalggebend für einen Defekt der Steuerkette?


    Ich werde den Wagen erst einmal weiter beobachten und mir im Zweifel bei einer anderen Werkstatt einen Rat einholen.


    Vielen Dank schon einmal für eure Meinungen und Ratschläge!

  • Moin,


    haben die noch mal mit ner anderen Software ausgelesen? Carly ist nicht so das non plus ultra .... des Weiteren warum hat die Werkstatt den Fehler nicht gelöscht???

  • Moin,


    in der Werkstatt wurde beim Ölwechsel mit einer Bosch Software ausgelesen und der selbe Fehler wurde auch dort gefunden. Darauf hin wurde bei einem erneuten Termin die beiden Sensoren getauscht.

    Dort wurde mir dann mitgeteilt das nach Löschen des Fehlerspeichers auch mit den neuen Sensoren wohl keine Besserung in Sicht ist und es wurde eben die Steuerkette als möglich Ursache genannt.

  • Hallo, ist bei den Motoren äußerst unüblich und kommt eigentlich nicht vor. Das die Vanos Probleme hat ist eher wahrscheinlich, wenn die Ringe noch nicht getauscht wurden sind die zu 100% breit. Lies dich mal zu Vanos und Beisan hier ein.

    Das Schwanken der Drehzahl kann natürlich auch noch eine andere Baustelle sein.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Hallo, ich meine das an der Vanos schon einmal etwas gemacht wurde, kann allerdings gerade nichts genaueres dazu sagen. Werde mich da auf jeden Fall informieren! Das die Vanos Dichtringe Probleme machen ist mir zumindest oberflächlich schon einmal bewusst... Allerdings habe ich bei meinem Auto bis jetzt nicht die klassischen Anzeichen für eine defekte Vanos feststellen können. Hier ist doch die Rede von schlechter Leistung im unteren Drehzahlbereich bis hin zum absterben des Motors und schlechtem Anfahrverhalten oder nicht? Wäre es möglich das mein Fehlerbild durch die Vanos verursacht wird und sich damit eine Reperatur ankündigt? Ist es möglich in einer "normalen" Werkstatt die Dichtringe gegen die genannten Beisan tauschen zu lassen oder ist hierfür bestimmtes Know How notwendig?


    Vielen Dank schoneinmal für den Tipp!

  • Ein Tipp an der Stelle bezüglich Leerlauf schwanken. Habe bei mir Hydro Stößel, Vanos Ringe, KGE und Ansaugkrümmer etc. getauscht. Ach ja, Nockenwellensensoren habe ich circa vier mal gewechselt (Hella, Vemo+ etc. habe auf dem Motor talk Forum auch einen Thread dazu).


    Dank stundenlanger Sucherei wurde ich auf die Saugstrahlpumpe gebracht. Achtung, nicht die Benzinpumpe, sondern die zwischen Bremskraft Verstärker und Ansaugbrücke. Die verbindet BKV mit der ASB und dem Faltenbalg. Seit dem Wechsel (30 €) ist das Sägen komplett weg, ebenso die berühmt-berüchtigte Anfahrtschwäche. Auch hat er endlich mehr Drehmoment unterhalb von 2000 min-1

    https://www.leebmann24.de/bmw-…31&og=01&hg=11&bt=11_2885


    Für den Wechsel solltest du den Faltenbalg und die DISA entfernen. Dann kommt man ganz gut hin. Die SSP wird mit zwei der drei Schläuche geliefert . Den Schlauch der von hinten aus der ASB in die Saugstrahlpumpe geht solltest du von der neuen SSP ab machen und den alten wieder anstecken. Für den Wechsel müsstest du nämlich die gesamte ASB abbauen.

  • Also für das Sägen würde ich auch eher die saugstrahlpumpe in Betracht ziehen.

    Dann wäre jetzt noch ne spannende Frage, welche Sensoren die Werkstatt eingebaut hat, denn leider gibt es da auch viel Müll am Markt.

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-

  • Kann ich genauso unterschreiben. Hätte das vielleicht noch erwähnen sollen, habe meine NWS zwar vier mal getauscht, habe im Endeeffekt aber wieder die originalen eingebaut. Mit allen Zubehör NWS war es schlimmer als vorher (schlechtes Starten bzw. ewig orgeln etc.)

    Die originalen von Bmw sollen laut Foreneinträgen super funktionieren kosten allerdings auch 100 € das Stück.

  • Finde die Aktion der Werkstatt etwas suspekt. Es steht ein Sensor im Fehlerspeicher und es werden beide getauscht.


    Ich vermute auch es sind zubehörsensoren verbaut worden die ebenfalls nicht funktionieren.


    Ansonsten gibt es für sägen im Leerlauf viele Ursachen, Vanosringe, Falschluft, Saugstrahlpumpe, Zündung..

  • Es steht ein Sensor im Fehlerspeicher und es werden beide getauscht.

    Gegeneinander und nicht durch Neuteile, so habe ich das gedeutet jedenfalls und somit auf jeden Fall das richtige Vorgehen wenn man Fehler ausschließen will.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.