Plötzlich lautes Hydroklappern am M54 - kann das Öl derart verkehrt sein?

  • Hallo zusammen,


    mein M54B30 hing monatelang am Motorständer, bevor er in meinen Touring kam.

    Reingeschüttet habe ich Mannol 5W40 s. Bild.

    1500KM lief er einwandfrei. Nun hat das Hydrostößelklappern begonnen.

    Im kalten Zustand um einiges leiser bis gar nicht vorhanden. Je wärmer der Motor wird,

    desto lauter wird das Klackern.

    Also das Additiv von LM reingeschüttet. Nach 150Km Stadtverkehr keine Besserung,

    dann mal 200Km Autobahn gefahren und s. da, Autobahnausfahrt an der Ampel nichts mehr zu hören.

    Allerdings hat es dann nach wenigen Minuten Stadtverkehr/Stop and Go wieder angefangen.


    Meine Theorie: Auf der Autobahn wird das Öl wegen dem Fahrtwind (momentan 0 Grad bei uns) nicht warm genug.

    Bei 0 Grad auf der Autobahn wird es sicherlich nicht über 70 Grad kommen, so ist es zumindest in meinem E30.

    Im Stadtverkehr dann doch, Öl wird zu dünn und dann beginnt das Klackern!?

    Allerdings beginnt nach dem Kaltstart das Klackern auch schon dann, wo noch keine Betriebstemperatur erreicht ist.


    Bevor ich die Hydros wechseln lasse (Erstes Angebot 1200 Euro für alle liegt vor), möchte ich ein GUTES Öl probieren.

    Ist das Öl einfach ungeeignet/minderwertig?Hat allerdings BMW LL-98 und LL-01 Freigabe.

    Das Mannol hatte ich problemlos im M52TU drin. Der M54 mag es aber evt. nicht!?


    Möchte keine Öldiskussion starten. Bitte teilt mir nur mit, welches Öl ihr ohne Probleme ganzjährig fahrt (im M54).
    Ich habe Beispielöle im Anhang, welches davon soll ich reinschütten, welches hat sich bewehrt?
    Wenn die Hydros damit immer noch klackern, weiß ich, dass sie wirklich fertig sind.

    Der Motor hat aber erst 187KKm runter und lief ja 1500Km problemlos.


    Auf Wunsch lade ich ein Video hoch.


    Gruß und danke.

  • Hydroklackern kommt bei mir nur bei Öldruckmangel vor, also quasi nur auf der Rennstrecke. Hast du mal den Ölstand geprüft? Mich würde es auch wundern wenn es am Öl liegt. Ich verwende Molygen 5W40 und hab damit kein Problem. Hab erst vor kurzem wieder nen Ölwechsel gemacht und hab 7,5L gebraucht um eine "Voll" Anzeige beim Messstab zu bekommen. Wenn ich weiß, dass der Öldruck leiden wird (Rennstrecke), mache ich immer mindestens 8,5-9L rein.


    Versuch doch mal die Hydros zu entlüften.

  • Das Mannol hat eigentlich keinen schlechten Ruf, das sollte schon in Ordnung sein. Ich kann mich aus meiner Erfahrung der Empfehlung für das Addinol anschließen, aber ich fürchte, es liegt nicht an der Ölsorte.

  • Danke schonmal für eure Antworten.

    Peilstab zeigt max an. Ölpumpe hat neuen Kolben und neue Feder bekommen vor 1500Km.

    Wie entlüftet man Hydrostößel?

  • Wenn man das Öl mit ins Spiel bringt dann sollte man sich selber auch mit dem Thema beschäftigen, welches Öl sucht man aus? Aus welchem Grund?
    Was bei meinem Öl immer so einigermaßen stimmen sollte ist die Viskosität (so wie ursprungs befüllt), die Hochtemperaturscherfestigkeit HTHS, die Verdampfungsneigung NOACK, der Flammpunkt,
    dass es möglichst voll ist mit Additiven damit der Motor was zu naschen hat,
    und dass es bezahlbar ist.
    Und 'ne Herstellerfreigabe für's Gewissen.

    Um mal ein paar Parameter zu nennen. Der TS hat nen B-Motor, ansonsten gibt es für Diesel mit Partikelfilter noch ein paar Eckdaten, oder angeblich wollen Pumpe-Düse-Elemente besonders verwöhnt werden,
    nur mal so.

    (Und zum Dieselpanschen nimmt man höchstens teilsynthetisches 2-T-Ö oder am besten gleich Monzol. Aber das ist jetzt völlig OT)

  • Ich würde erstmal keinen Meter mehr fahren um irgend etwas zu "probieren".

    ...warscheinlich ist der Motor aber jetzt eh schon hin.

    Dein Fehlerbild sieht für mich eindeutig nach Mangelschmierung/Öldruckproblem aus. Irgend eine Öllleitung verstopft. Ölpumpe hat ein Problem oder was weiß ich (wo das Problem liegt ist von ferne der berühmte Blick in die nur Glaskugel)

    Das es bei warmen Motor schlimmer wird, zeigt ein Öldruckproblem an.



    Fakten:

    Keine 24 Hydrostößel (oder auch nur ein Bruchteil davon) gehen plötzlich und gleichzeitig kaputt.

    Kein auch nur halbwegs passendes Öl (selbst das billigste Zweitraffinat) verursacht nach 1500km Hydrostößelklackern. Diese Diskission ist also müßig.

    ...und selbst bei 0 oder noch weniger Grad (ich habe im Ci Öltemperaturanzeige) Öltemperatur klackert kein intakter Hydrostößel.

    Selbst bei Minusgraden auf der BAB komme ich an die 90 Grad Öltemperatur. Dauert natürlich schon um 15km.

    Für 70 Grad (warm gefahren) braucht es etwa 10km.

    In der Stadt geht es erheblich schneller.

    ....deshalb klackern aber vorher keine Hydros. Die müßen nach Sekunden gefüllt sein, selbst wenn das Auto tagelang stand.

    Selbst wenn ich den Z4 aus dem Winterschlaf hole.


    ...und kein Additiv der Welt "kuriert" 24 dauerhaft klackernde Hydros.



    Die Kardinalfrage bei der ganzen Geschichte ist: "was ist das für ein Motor und wie ist seine Vita?"

    Gruß Heiko




    Eine Garage ohne BMW ist doch nur ein ödes leeres Loch.



    Seeeehr frei nach Walter Röhrl ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von bastelbert ()