Bremskolben Manschette wechseln

  • Hi Leute

    Ich find leider nix passendes, evtl hat jemand nen Link für mich?

    Folgendes:

    Ich muss an unserem 318d aus 2004 vorne links die Bremskolben Manschette wechseln.

    Wie und was ist mir klar, aber

    Was gibt's denn da für nen Trick, um die Manschette nacher wieder gut drüber zu bekommen

    Alle Videos auf YouTube zeigen, das dort der Ring, der in der Manschette sitzt, über das loch gestülpt werden muss.

    Was verwendet ihr da?

    Ich glaub, nen passenden Einmachdeckel hab ich nicht da.

    Was nehmt ihr da?

    Danke im voraus für die Antworten:thumbsup:

    Gruß Matze

  • ...

    Alle Videos auf YouTube zeigen, das dort der Ring, der in der Manschette sitzt, über das loch gestülpt werden muss.

    Was verwendet ihr da?

    Ich glaub, nen passenden Einmachdeckel hab ich nicht da.

    ...

    Ring in der Manschette???

    Das kenne ich erst aus der Bremse vom E87/E90... :/

    Im E46 sind die ganz einfach in die Nut geschoben, ich habe noch nie einmal Drucfkluft gebraucht (wie vom Tipp vom Guten BlaueGasheizung ).

    Mit einem Bisschen Fingerfertigkeit geht es auch ohne die Bibel... ehm ich meine ohne YouTube zu studieren ^^

    Verwundert reibt man sich die Augen und fragt sich,
    wann die Automobilentwicklung so katastrophal falsch abgebogen ist...


    Hans Jörg Götzl

  • Ok, dann schau ich mir das an, wenns alles da ist. Ich schau normal nicht auf Youtube, lol. Hab das nur ausnahmsweise mal gemacht und war leicht verunsichert, bei meinen Fünfer ging das auch immer so.

    3er kannte ich nicht, deswegen dachte ich, schau ich mal, was ich finde.

    Dort war dann eben das problem, das der springring in der Manschette eingearbeitet war, und der quasi leicht aufgepresst wurde.

  • Halli hallo

    So, das hat (fast) geklappt??

    Mir ist beim reindrücken die Manschette leider wieder gerissen.

    Jetzt wäre die Frage, muss man, um die Manschette zu wechseln, den Kolben immer ganz rausholen, oder geht das auch wenn er noch drin ist und quasi abdichtet.

    Ich hab alles zusammen gebaut, allerdings ist das bremspedal sowas von weich, das muss mit sicherheit entlüftet werden.

    Warum weiß ich echt auch nicht, das musste ich bisher noch nie bei sowas

    Ich bin wohl aus der Übung

  • Das ich ohne entlüften nicht fahre, ist mir auch klar.

    Und in den letzten 25 jahren hab ich das an meinen fünfern zig mal gemacht.

    Nur hatte ich danach nie nen langes Pedal

  • Also ich machs immer so (zuletzt heute gemacht)

    • Bremssattel ausbauen
    • Holz zwischen Bremssattel und Kolben
    • Mit Druckluft und Hammerschlägen den alten Kolben raussprengen (jap, ich hab wirklich nen Hammer gebraucht, 5 Bar reichen nicht)
    • Bremssattel Sandstrahlen / entrosten
    • Lackieren / Pulverbeschichten
    • Neuen Kolben einschmieren
    • Den Nutdichtring in den Bremssattel einsetzen, ordentlich schmieren
    • Manschette in die zweite Nut einsetzen
    • Kolben in die Manschette einfädeln
    • Kolben in den Bremssattel drücken
    • darauf achten das die Manschette nicht aus der Nut rutscht
    • Den Firlefanz einbauen und entlüften

    alter dreck.jpg

  • So ähnlich hab ichs auch gemacht

    Bremssattel gelöst, aber am auto gelassen

    Holz davor und mit dem pedal rausgepumt

    Dann alles sauber gereinigt

    Dichtring rein

    Dann die manschette, und beim kolben reinfummeln ist die leider wieder etwas eingerissen

    Dann alles zusammengebaut

    Und nun nen weiches pedal

    Ich hab ne neue Manschette bestellt, dann wird das morgen nach der Arbeit einfach nochmal gemacht

    Danach fahr ich, demnach übermorgen, zum entlüften in die Werkstatt

    Hab leider keine Bühne, sonst könnt ich das selber machen.

    Aber vor der Haustür is das eher schlecht