Automatikgetriebe

  • Also wenn der Wandler durch wäre, hätte man bei der Spülung Aluspäne ohne Ende im Altöl gehabt.
    Für den E46 gibt es ja doch realtiv viele Sofwarestände, wo von "wirklich schlecht" über "ganz OK" bis "wirklich gut für einen alten 5 Gang Automaten" alles dabei ist.


    Möglicherweise stimmt aber bei dir etwas mit dem Hauptdruck nicht.
    Das Hauptdruckregelventil verschleißt ja gerne bei dem Getriebetyp (Reparatursatz erhältlich).
    Da kannst du dich ja bei der Fa. Sonnax mal schlau lesen.
    Die haben auch eine Übersicht welches verschlissene Bauteil typischerweise für welche Auffälligkeit verantwortlich ist.


    Die meisten Leute aus meinem Bekanntenkreis (mich eingeschlossen) empfinden das Schaltverhalten eher als zu weich und würden sich vor allem im Sport Modus sportlichere Gangwechsel wünschen.

  • Die Adaptionswerte des Automatikgetriebes sollte man bei höheren Laufleistung nicht mehr löschen.
    Das müsste der Getriebemensch aber wissen.


    Das Getriebe lernt sich auch automatisch wieder an ohne die Adaptionswerte zu löschen.


    Das kann ich bestätigen: Werde die Tage das Cabrio (Laufleistung knapp 200 tkm) von ZF abholen, die Wandler/Öl und einige andere Teile am 5HP19 getauscht haben. Der dortige Meister, der ja auch eine gewisse Forenberühmtheit ist, hat auch von dem Löschen der Adaptionswerte abgeraten.

  • Ich finde man muss differenziert da ran gehen.

    Einfach mal löschen definitiv nicht.

    Wenn ich aber bspw. einen Ölwechsel mache oder gar Spüle UND eine geeignete Möglichkeit habe tatsächlich die richtige Adaptionsfahrt annähernd durchzuführen, dann kann man die Adaption schon löschen.

  • ShiRo18  Adi Hier das Update nach kurzem Austausch mit dem Meister beim ZF Servicepoint DO, hier wird die Thematik differenziert betrachtet:


    Am dortigen Standort werden grundsätzlich nicht die Adaptionswerte gelöscht, sofern die Schaltvorgänge auch vor der Reparatur/der Spülung rückfrei laufen. Begründung: Das Getriebe geht natürlich nach dem Löschen der Werte von einem nagelneuen Getriebe inklusive nicht vorhandenem Abrieb aus, was aber nicht der Realität entspricht. Man könnte das Löschen der Werte schon machen, hat dann aber anfangs sehr ruckartiges Schalten, was natürlich weder Fahrer noch Technik gut tut. Daher der Ansatz, die Werte nicht zu löschen und auf die ständig laufende Adaption (ich soll erstmal 1000 km fahren) des Getriebes zu bauen.


    Anders sähe die Sache wohl aus, wenn die Schaltvorgänge bereits Probleme machen, etwa in Form von Ruckeln. Dann wird tatsächlich eine Löschung der Werte durchgeführt.

  • ShiRo18  Adi Hier das Update nach kurzem Austausch mit dem Meister beim ZF Servicepoint DO, hier wird die Thematik differenziert betrachtet:


    Am dortigen Standort werden grundsätzlich nicht die Adaptionswerte gelöscht, sofern die Schaltvorgänge auch vor der Reparatur/der Spülung rückfrei laufen. Begründung: Das Getriebe geht natürlich nach dem Löschen der Werte von einem nagelneuen Getriebe inklusive nicht vorhandenem Abrieb aus, was aber nicht der Realität entspricht. Man könnte das Löschen der Werte schon machen, hat dann aber anfangs sehr ruckartiges Schalten, was natürlich weder Fahrer noch Technik gut tut. Daher der Ansatz, die Werte nicht zu löschen und auf die ständig laufende Adaption (ich soll erstmal 1000 km fahren) des Getriebes zu bauen.


    Anders sähe die Sache wohl aus, wenn die Schaltvorgänge bereits Probleme machen, etwa in Form von Ruckeln. Dann wird tatsächlich eine Löschung der Werte durchgeführt.

    Genau so kenn ich das auch!

    Gruß,
    Tobi

    8024-994ba40e.jpg

    Unsere Dienstleistungen:


    - KFZ-Reparaturen

    - Softwareanpassung/Leistungsteigerung

    - KFZ-Service

    - Diagnose

    - Fahrzeugtransport

    - Unfallinstandsetzung

    - Getriebespülungen

    - Tuning

    Bastuck-
    , Dbilas-, Wagner-Tuning-, Powerflex-, KW, ST und AP-Händler