Kurvenlicht und lrw defekt

  • Ich bin mir absolut sicher das die Pins nicht in der lsz angeschlossen sind, habe eben nochmal geguckt und die Pins von der lwr sind auch nicht angeschlossen.
    Die originale lsz zeigt den fehekr Kurzschluss nach Masse.
    Die Ersatz lsz zeigt Beladungssensor Unterbrechung.
    Laut pinbelegung vom kurvenlicht Steuergerät gehen da auch Kabel vom Beladungssensor und für die lwr hin, vielleicht sind die mit der lsz über Bus system gekoppelt aber das konnte ich in den schlatplänen irgendwie nicht raus lesen.
    Werde langsam verrückt mit dem Wagen

  • Irgendwas muss sich ja verändert haben, wenn vor 3 Wochen die FS noch leer waren ;)


    Ob das alles ab Werk da drin ist hast du mit der Ausstattungsliste abgeglichen?

    Ich habe neue smc Controller eingebaut und jetzt bewegen sich die Scheinwerfer bei Zündung einschalten, was vorher nicht war und in der lsz coderiung war die automatische lwr deaktiviert, deswegen wurde auch keine Fehler im Speicher angezeigt, ich gehe davon aus das der vorbesitzer sich das leicht gemacht hat und die sachen deaktiviert hat, damit sie nicht im. Fehlerspeicher auftauchen


    http://bimmer.work/vin/p51769a180b6a833d225547576e575297/
    Laut vin decoder ist alles von Werk aus drin
    Habe noch zwei bilder von den Stecker der lsz eingefügt

  • N’Abend!

    Mit der Problematik dieses Threads beschäftige ich mich auch gerade.

    Meine Situation:

    E46 Cabrio FL

    Bi-Xenon Kurvenlicht

    -> led am LSZ blinkt.


    Ausgelesen mit Inpa:

    - keine Fehler im LSZ, bzgl. LWR auch nichts hinterlegt

    - ALC lässt sich lediglich Fahrerseite ansteuern -> Linse bewegt sich frei auf X- und Y-Achse

    - Beifahrerseite ergibt Fehler „IFH0009 - SG reagiert nicht oder ist nicht angeschlossen“ -> klingt für mich nach defekten Controller.


    Was ich mich jetzt frage ist, ob bei Ausstattung „Kurvenlicht“ die Leuchtweitenregulierung und AKL vom selben Controller gesteuert werden, oder ob diese unabhängig sind und daher bei mir rechts mehr/was anderes als nur der SMC defekt ist… vielleicht hab ich auch nur einen Denkfehler und müsste egtl selbst schon drauf kommen - tu ich aber gerade nicht :S

    Vielleicht weiß ja jemand hier Bescheid!?

    Und da das möglicherweise ja leicht zu beantworten ist direkt eine anschlussfrage:

    Es gibt bei einem deutschen onlinehändler, der sich offensichtlich auf Kfz Lichttechnik spezialisiert hat SMC als Ersatzteile, laut Beschreibung vorcodiert.

    Hat jemand Erfahrung damit?

    Bighubi, wo hattest du denn Ersatz besorgt?


    Kann man auf die Angabe vertrauen oder müssen die Teile auf jeden Fall noch codiert werden?


    Da ich nicht nur die Controller sondern die ganzen Scheinwerfer tauschen werde, wäre für mich noch wichtig ob lediglich die SMC „angelernt“ werden müssen oder ob auch das LSZ „wissen“ muss, dass neue Scheinwerfer verbaut sind (bzgl Grundstellung)?


    (Habe originale Scheinwerfer bei Leebmann neu gekauft, „leider“ mit Titan Inlay, meine sind original in schwarz, weil 330 - weil der Vorbesitzer beim Versuch Angel Eyes einzubauen, Halter und Gehäuseglas beschädigt hatte)

  • Ich konnte mein Problem lösen.

    Ich hatte nachdem smc Controller wechsel eine andere lsz(CI37) eingebaut und leider falsch codiert gehabt🤦.

    Habe dann mit nsc komplett neue FA geschrieben seitdem funktioniert alles ohne Probleme.

    Mein smc hatte ich bei Amazon gekauft gehabt, hatte dann mit nsc eine leere MAN drauf gespielt.


    Wenn an deine lsz die alte ist, muss eigentlich da nix codiert werden

  • Moin!

    Hab jetzt die Scheinwerfer mit altem Xenon Steuergerät und neuen SMC Controllern eingebaut.

    Das grüne Lämpchen am Lichtschalter leuchtet, vorher hatte es geblinkt…

    Problem ist: die Leuchtweitenregulierung arbeitet nicht, also kein Schwenk hoch runter nach dem Einschalten des Lichts.

    Kurvenlicht geht auch nicht.


    Ich habe mit is*a und in*a ausgelesen und keine Fehler im fehlerspeicher und auch nicht im LSZ.

    is*a Diagnose für ALC sagt „Spannung nicht im sollbereich von 12-16V, kein ansteuern möglich“ Istwert zeigt aber 12,0V !?


    In*a steuert die LWR an, Scheinwerfer schwenken auch, aber es werden Fehlermeldungen im Programm angezeigt, wo Windows dann immer fragt ob der Vorgang fortgesetzt werden soll, bei jedem einzelnen Schritt…Software/Kommunikationsproblem?

    Gilt für alle Positionen der Funktion „F6 Activate“, wo man die Schwenkwinkel auslesen, den smc ansteuern und justieren können sollte.

    Ich versteh es nicht…

    Jemand eine Idee was schief läuft?