320 Cabrio Fahrverhalten bzw. Straßenlage verbessern

  • Hallo,


    ich bin mit dem Fahrverhalten von meinem Cabrio nicht wirklich zufrieden. Ich hatte etwa ein Jahr parallel eine e39 Limo mit ganz normalem Serienfahrwerk und die war von der Straßenlage / Fahrverhalten besser, ich weiß nicht recht, wie ich es beschreiben soll, der Wagen fuhr sich irgendwie "stabiler", ich bin damit einfach flotter unterwegs gewesen, grade in Kurven.


    Aktueller Zustand am Cabrio:


    -billig-Domstrebe - meine mir eine kleine Verbesserung einzubilden, der Wagen zittert nicht mehr so bei unebenen Straßen


    -Felgen Styling 46 - hatte ursprünglich vorgehabt, größere Felgen zu montieren; nachdem ich mich mit dem Thema beschäftigt habe, stellen die Styling 46 aber wohl schon so ziemlich das Optimum fürs Fahrverhalten dar, weil es eine der
    leichtesten Felgen ist, die es für den e46 gibt; außerdem ist der M54B22 in dem schweren Cabrio sowieso schon überfordert, da will man dann nicht noch Leistung durch größere und breitere Felgen verschenken. Andererseits hat
    der Reifen eine hohe Flanke, wäre hier eine 17 Zoll-Felge fürs das Fahrverhalten in Kurven vielleicht doch besser?


    -Fahrwerk Standard, 140 tsd. km drauf. Getauscht habe ich die Hydrolager der Querlenker Vorderachse und die Stoßdämpfer hinten, an der HA wurden auch die Federunterlagen vom Schlechtwegepaket verbaut. Der Rest dürfte noch vom
    Werk sein, wurde beim letzten TÜV nicht beanstandet


    welche Verbesserungsmaßnahmen würden Sinn machen?


    - Felgen lassen oder auf 17 Zoll gehen und falls ja, 205er oder 225er Reifen?
    - je nach Felge ggf. Spurplatten (bei Beibehaltung der Styling 46 hatte ich an 20mm/Seite an der HA gedacht, vorne eventuell auch sinnvoll)?
    - Z4-Domlager vorne?
    -Schlechtwegeunterlagen HA besser wieder zurückrüsten?(Karosse hing hinten tatsächlich etwas tiefer, habe ich gemerkt, weil ich bei den Wagenheberaufnahmen vorne grade so mitm Rangierwagenheber drunterkam, hinten nicht, Federn
    HA sind aber nicht gebrochen; Habe eine LPG-Anlage mit Radmuldentank, könnte vielleicht der Grund sein wegen dem Zusätzlichen Gewicht über der HA)
    -Sportfahrwerk (soll aber nicht zu tief und hart werden, grade beim Cabrio mit der "weichen" Karosserie, Alltagstauglichkeit soll auch weiterhin gegeben sein, vielleicht was vergleichbares zu einem M-Fahrwerk)?
    -Fahrwerksteile erneuern (auch wenn augenscheinlich nichts ausgeschlagen/ausgeleiert ist)?
    -weitere Ideen?



    Viele Grüße

  • Sie dir mal die Längslenkerbuchsen hinten an.
    Die machen viel aus und sind mit dem Alter meist durch,
    wie die Dämpfer meist auch.
    Aber so grundsätzlich steht man bei unseren Autos ja immer
    vor der Entscheidung wieviel man am Fahrwerk nun machen will.
    Bei meinem xi habe ich an der VA PU Buchsen eingebaut,
    das hat die Lenkpräzission deutlich erhöht.

  • Also bevor du mit irgendwelchen Felgen und Fahrwerken rum probierst, würde ich mir die HA anschauen, die ist meist nicht mehr die beste (längslenker und tonnenlager als beispiel).
    VA querlenker hast ja schon gemacht. Zu Felgen kann ich nicht viel sagen, die beliebten styling 32 sollen wohl ein ordentlicher und beliebter Kompromiss sein.
    Vom Fahrwerk bin ich von eibach federn (je nach belieben das Sport oder pro) überzeugt in Verbindung mit den originalen m Dämpfern. Aber hier spalten sich die Geister, weil jeder etwas anderes empfindet.

  • Mein Senf dazu :D :
    Wenn du schon die Stoßdämpfer der HA wechseln musstest, dann sind die an der VA auch fällig ;)
    Und selbst wenn sie nicht ganz fertig sind, stellen sie jetzt ganz sicher einen deutlichen, spürbaren Unterschied zu HA dar.

    Verwundert reibt man sich die Augen und fragt sich,
    wann die Automobilentwicklung so katastrophal falsch abgebogen ist...


    Hans Jörg Götzl

  • Bei mir haben die folgenden 3 Dinge schon einen wirklich großen Unterschied gemacht:
    -neue Reifen & Felgen 225/45/17 Allwetter (vorher kaputte Styling 44 & kaputte Sommerreifen)
    -Radlager vorne rechts
    -Domlager hinten


    Bei allen 3 Sachen hatte der Wagen stark auf Spurrillen & Unebenheiten reagiert, z.T. auch vibriert.


    Wenn ich jetzt noch den Stabi + die kaputten Lager hinten tauschen würde, wäre es bestimmt noch besser.
    Habe das Sportfahrwerk als Sonderausstattung drinnen.

  • Ich habe auch direkte Vergleichsmöglichkeiten zwischen einem E39 (allerdings Touring) und einem 320i Cabrio, gleicher Motor und beide Automatik. Das Cabrio ist viel agiler in Kurven als der Touring. Beide Fahrzeuge sind mit dem normalen Werksfahrwerk ausgerüstet, keine Breitreifen etc.
    Daraus schließe ich einen Defekt an deinem Fahrwerk. Wie vorher schon erwähnt, sollte einiges an deinen Achsen geprüft werden.

  • also so richtig schlecht fährt er sich nicht (hab auch kein Schlackern im Lenkrad, Vibrationen etc.) nur fuhr sich die e39 Limo halt noch einen Ticken besser, die Autobahnausfahrt aufm Arbeitsweg z.B. bin ich mit dem e39 eher 10 oder 15 km/h schneller gefahren.


    Vielleicht ist das einfach der längere Radstand und die im Vergleich zum Cabrio steifere Karrosserie?


    Die Stoßdämpfer hinten habe ich erneuert, weil die Dämpferstangen ganz oben am Gewinde (unterm Anschlagpuffer) zu einem guten Drittel weggerostet waren (natürlich komplett mit Domlagern, neuen Federtellern und Anschlagpuffern+Schutzmanschette), außerdem waren die Hydrolager an den Querlenken ausgeleiert, die beiden Sachen hatte der TÜV bemängelt.I
    Bei den Ersatzteilen verwende ich grundsätzlich Material von namenhaften Herstellern wie Bilstein, TRW, Lemförder etc.


    Ich werde mir aber demnächst mal die Hinterachse anschauen. Wenn ich die Stoßdämpfer tauschen sollte, würde ich gerne einen Rundumschlag machen und ggf. ein Sportfahrwerk verbauen, das aber wie gesagt nur eine moderate Tieferlegung bringt und mit dem M-Fahrwerk vergleichbar ist. Fahrverhalten und Alltagstauglichkeit sind für mich wichtiger als Optik.


    Mit den Felgen bin ich mir unschlüssig: 17 Zoll mit 225er Reifen würde auch optisch gut aussehen, aber in erster Linie zählt das Fahrverhalten und ich habe Bedenken, dass durch den größeren Felgendurchmesser und die breiteren Reifen das Fahrverhalten (nennenswert?) träger wird?


    Viele Grüße