Servus zusammen,
das hier ist mein erster Beitrag im Forum, ich heiße Philipp, bin 18 Jahre alt und fahre einen E46 318i.
Normalerweise bin ich eher der stille Mitleser, aber ich habe gehofft, hier ein paar hilfreiche Antworten zu finden, da ich absolut nicht weiß, was ich noch mit meiner Dauerbaustelle von Auto anfangen soll.
Ich lese mich nun auch schon Monate durch das Internet, aber ich finde einfach keine sichere Antwort auf meine Probleme...
Eigentlich geht es mir hauptsächlich um den "Schleudergang" beim Kaltstart, aber es gibt noch ein paar andere Probleme, die euch evtl. als Info nützlich sein könnten.
Also, das Problem ist folgendes:
Wenn ich meinen Motor kalt starte, läuft er ca. die ersten 60 Sekunden normal und sobald er dann langsam mit der Drehzahl runtergeht, fängt er plötzlich an richtig unrund zu laufen.
Das Ganze ist auch sehr stark spürbar, da sich das Ganze Auto dann richtig hin und herschaukelt. Mittlerweile fängt dann auch immer die MKL an zu blinken.
Anfangs hat er sich meistens mit bissl Gas geben von selbst beruhigt aber das scheint nicht mehr zu funktionieren.
Das einzige was dann hilft, ist den Motor wieder auszumachen und nochmal neuzustarten, danach zuckelt er komischerweise noch ein wenig weiter oder es ist komplett weg, so wie wenn nie etwas gewesen wäre.
Man kann die Schwankungen allerdings nicht am Drehzahlmesser sehen, der Motor läuft auch sonst einwandfrei, außer er ist noch nicht richtig warm, dann spürt und sieht man im Leerlauf leichte Drehzahlschwankungen, z. B. wenn ich an der Ampel stehe.
Ich persönlich glaube, dass das Problem temperaturabhängig ist, angefangen hat es im November 2018, als es über Nacht immer kälter wurde. Zuerst nur wenn das Auto über Nacht draußen stand, je kälter es wurde, desto öfter kam es auch vor, mittlerweile fast bei jedem Kaltstart.
Da ein guter Kumpel von mir zu Hause eine Werkstatt hat, kann ich da Gott sei Dank jederzeit hinfahren und auch günstig reparieren lassen.
Wenn die MKL beim ruckeln blinkt, konnten wir danach immer folgende zwei Fehlercodes aus dem Fehlerspeicher auslesen:
Fehlercode 274E(2).jpgFehlercode 2744(2).jpg
Wir haben dann provisorisch Ende Dezember alle Zündkerzen(NGK 3199) und Zündspulen(BOSCH 0 221 504 464) getauscht, das ruckeln war nach dem Tausch tatsächlich nicht mehr ganz so stark.
Übrigens haben wir auch schon die Kompression und den Druckverlust geprüft, da war aber zum Glück alles in Ordnung.
Ich habe das Ganze außerdem für euch auf Video festgehalten:

Nun zum nächsten:
Leider habe ich auch diese scheiss Mayonnaise bzw. Ölschlamm am Ölmessstab und am Öldeckel.
Ich habe schon gelesen, dass das anscheinend von extremen Kurzstreckenbetrieb kommen soll und das mit einer längeren Fahrt wieder weggehen sollte.
Auch hier hat sich das Problem mit der Kälte eher verschlechtert.
Ich fahre ca. 12 Km bzw. 15 - 20 Minuten(einfache Strecke) jeden Tag in die Arbeit und der Motor wird dabei laut Kühlmittelanzeige und Auspuff auch ordentlich warm.
Wenn wir dann nachts oder am Wochenende unterwegs sind, läuft er teilweise bis zu 100 Km am Stück, oft auch mit sportlicher Fahrweise.
Also hat er eigentlich genug Auslauf, aber es wird eher mehr Ölschlamm als weniger. Kann das an dieser Kurbelgehäuseentlüftung liegen, welche sich mit diesem Ölschlamm vollsetzt?
Ich benutze übrigens vollsynthetisches 5W40 Öl von Motul(Motul 102870), welches auch ab und zu mal nachgekippt wird, weil der Motor etwas Öl verliert, letzter Ölwechsel war vor ca. 5000 Km bzw 3 Monaten.
Hier noch ein paar Bilder:
Ölschlamm(2).jpgÖlschlamm am Öldeckel(2).jpgÖlschlamm am Ölmessstab(2).jpg
Eigentlich habe ich nach dem Kauf fürs erste nachfüllen auf den Rat vieler E46-Fahrer ein vollsynthetisches 0W40 von Motul(Motul 104533) gekauft und damit das Castrol 5W40 GTX High Milage des Vorbesitzers aufgefüllt.
Ab da hat's dann angefangen, dass man beim Kaltstart, wenn er über Nacht in der Kälte stand (wahrscheinlich) die Steuerkette beim Anlassen gehört hat, außerdem ist mir aufgefallen, dass er im warmen Zustand immer klackert und das nicht gerade leise.
Zufälligerweise ist dann aufgefallen, dass der Motor stottert und ausgeht wenn man den Ölmessstab zieht oder den Öldeckel öffnet.
Der Vater des Kumpels mit der Werkstatt arbeitet bei BMW und hat für mich da nachgefragt, die meinten, dass das mit dem absterben normal sei, weil der Motor das irgendwie merkt, wenn der Öldeckel offen ist oder der Ölmessstab gezogen wird.
Aber die haben auch gesagt, dass das mit dem rasseln beim Anlassen daran liegt, weil ein 0W40 zu dünn ist, obwohl es eine Freigabe für das Auto hat.
Mein Onkel arbeitet ebenfalls bei BMW und hatte mal den gleichen Motor wie ich (N42), der meinte, seiner ist nie ausgegangen oder ähnliches wenn der Öldeckel offen war.
Also haben wir nen Ölwechsel gemacht mit dem Motul 5W40 und neuem Bosch Ölfilter(Bosch 1457429262) und siehe da:
Das Rasseln beim Anlassen ist weg, der Motor klackert zwar immer noch im warmen Zustand, aber komischerweise stirbt der Motor nicht mehr ab, wenn der Öldeckel offen ist, sondern schwankt nur noch in der Drehzahl.
Ich habe das auch wieder auf Video festgehalten:

Joa und mittlerweile weiß ich nicht mehr weiter, was ich als nächstes machen soll, das Auto hat mich als Azubi mittlerweile schon recht viel Geld gekostet, weil andauernd etwas kaputt geht.
Es tut mir wirklich leid für den langen Text, falls sich das irgendjemand durchgelesen hat, Danke!
Schon mal Danke im Voraus für eure Antworten.
Falls noch Fragen offen sind, fragt bitte einfach.
Grüße
Stuhlversand / Philipp
Achja, fast vergessen, das sind übrigens die Daten zu meinem Auto:
Typ: BMW E46 318i Limo `03
Motorisierung: 105 kW / 1995 cm3
Motorcode: N42B20A
HSN / TSN: 0005 / 733