Ich vermute mal, dass entweder nicht richtig entlüftet wurde oder er nun undicht ist.
Haben die denn das System abgedrückt?
Erscheint der Wasserstrahl im AGB?
Ich vermute mal, dass entweder nicht richtig entlüftet wurde oder er nun undicht ist.
Haben die denn das System abgedrückt?
Erscheint der Wasserstrahl im AGB?
Kann auch sein, dass die nicht richtig entlüftet haben. Das System entlüftet sich selbst. Also kann mit der Zeit gut noch was nachsacken, wenn noch Luft im System ist (ist ja der höchste Punkt). Solange jetzt nicht Unmengen verschwinden, würde ich einfach mal nachfüllen und beobachten.
Edit: zu langsam :p
ier im Forum habe ich gelesen, dass nicht-originale Ausgleichsbehälter oft nicht richtig funktionieren. Gilt dies auch für die Anzeige des Kühlmittelstandes über den Schwimmer?
Das ist genau ein Teil der Fehlfunktion von Nicht-OEM AGBs das der berührungslose Sensor den Wasserstand nicht richtig weitergibt. Das lässt sich aber sehr leicht prüfen - kommt die Anzeige im KI und der Wasserstand selbst stimmt, ist das nach mehrfacher Bestätigung dieses Verhaltens eher das Nicht-OEM AGB-Thema.
Gibt es andere mögliche Ursachen, z.B. ein Einfülldeckel mit den falschen Spezifikationen, wodurch ein Teil der Flüssigkeit verschwindet?
Ohne wieder einen Glaubenskrieg beginnen zu wollen - neben den 2.0 Bar Deckeln -die Standard für die E46 Benziner sind(!)- gibt es noch die 1.4 Bar Deckel für die Diesel. Rein nüchternn und physikalisch betrachtet öffnen die 1.4er Deckel schon bei geringeren Druck (=geringere Wassertemperatur) und könnten so zu einem übermäßigen Wasserverlust führen. Das würdest du aber schnell anhand von Wasserablagerungen rund um den Deckel mitbekommen.
Und warum Glaubenskrieg? - weil mit einer Wahrscheinlichkeit von 99,9% innerhalb der nächsten Stunde/Tagen wieder Kollegen kommen die schon seit Jahr(zehnten) und/oder (hundert)tausenden Kilometern mit den 1.4er Deckeln problemlos rumfahren... Ist halt wie mit ohne K0nd0men - tausendmal ist nix passiert...
und hier ist auch schon einer
Das Thermostat regelt auf 97°C, Wasser verdampft bei Umgebungsdruck bei ~100°C, bei 1,4 bar Überdruck noch deutlich höher
Physik sollte schon lange nichts mehr mit Glauben zu tun haben.
Das ist genau ein Teil der Fehlfunktion von Nicht-OEM AGBs das der berührungslose Sensor den Wasserstand nicht richtig weitergibt. Das lässt sich aber sehr leicht prüfen - kommt die Anzeige im KI und der Wasserstand selbst stimmt, ist das nach mehrfacher Bestätigung dieses Verhaltens eher das Nicht-OEM AGB-Thema.
Da muss ich jetzt aber einhaken.
Der mechanische Schwimmer ist hier gemeint.
So wie ich es verstanden habe geht es nicht um den Schwimmer für den Reed-Kontakt, sondern um den Schwimmer am Stutzen zur optischen Kontrolle, wenn der Deckel ab ist.
Wenn die Anzeige im KI aus bleibt ist mit dem Schwimmer für den Reed-Kontakt alles tutti.
Ich tippe auch auf luftnester. Als ich vor Jahren den Blähkühler ersetzt habe, hab ich auf 2 50cm hohen Rampen entlüftet. Und trotzdem noch über n halbes Jahr immer mal wieder was nachfüllen müssen, damit der Stand stimmt.
Eines Tages war auf einmal Schluss damit, und der stand blieb konstant.
Ich würde es erst einmal beobachten.
Das geht hier richtig schnell, danke für die Antworte
Wie Simon schreibt geht es mir um den mechanischen Schwimmer, ich habe keinerlei Meldungen im KI (angenommen, damit ist Kombiinstrument gemeint). Alles funktioniert richtig, nur der Wasserstand selbst stimmt NICHT, das ist genau der Punkt.
Ein Glaubenskrieg müssen wir nicht anzetteln, ich möchte einfach den richtigen Einfülldeckel für meinen Motor. Laut ETK wäre das den 2.0 Bar Deckel. Auf der Innenseite des neuen Deckels steht “Reutter” und “PA 66 GF 30”. Im Internet finde ich dazu keinen Wert bzgl. 1,4 oder 2,0 Bar, und auch nicht ob das ein Billigteil ist. Wem sagt die obige Bezeichnung etwas?
Hoffen wir mal, dass nicht richtig entlüftet wurde. Was ich aber komisch finde: zwei mal war der Stift deutlich unter die Unterseite des Einfüllstutzensgewindes, und dann morgens wieder bündig mit der Unterseite des Einfüllstutzensgewindes ohne dass ich nachgefüllt hatte.
Ich tippe auch auf luftnester. Als ich vor Jahren den Blähkühler ersetzt habe, hab ich auf 2 50cm hohen Rampen entlüftet. Und trotzdem noch über n halbes Jahr immer mal wieder was nachfüllen müssen, damit der Stand stimmt.
Eines Tages war auf einmal Schluss damit, und der stand blieb konstant.
Ich würde es erst einmal beobachten.
Das beruhigt mich jetzt ein wenig. Hoffentlich gehts bei mir auch so.
Gefunden auf “http://www.the75andztclub.co.uk“ (dort handelt es sich schliesslich auch um BMW’s ) :
“PA 66 GF 30. That's simply the cose for the plastic it's made from (PolyAmide i.e. Nylon filled with 66% glass fibre). It's the standard for auto plastics.
[…] Reutter is the manufacturer and appears on standard MGR caps.“
Das lässt vermuten, dass Reutter ein OEM-Lieferant für Rover war.
Laut http://www.reutter-group.com/ ist Reutter OEM-Lieferant auch von BMW. Ich gehe dann mal davon aus dass die Qualität des Fülldeckels in Ordnung ist. Bleibt noch die Frage ob dieses Deckel erst bei 2 Bar “öffnet”.