Raildrucksensor 003F31 + Vorstellung

  • Hallo erstmal ,


    um mich kurz vor zustellen, ich bin Max,19 Jahre und komme aus Alberstedt bei Eisleben.
    Bisher hatte ich schon ein Paar Fahrzeuge, dazu gehörte bis zu letzt auch ein e46 320i (M54B22).
    Mein neustes Schätzchen ist ein E46 320D Baujahr 2003 mit Euro 3, welchen ich im November 2017 mit knapp 98000 Km und einem lückenlosen Scheckheft, aber einer längeren Standzeit gekauft habe. Bis jetzt hatte ich keinerlei Probleme und musste nur die übliche Wartung durchführen, wobei ich aufgrund der langen Standzeit, besonders sorgfältig vorgegangen bin und alle Öle, Filter usw. gewechselt habe, desweiteren wurden die Drallklappen entfernt, die Agr deaktiviert und eine Downpipe verbaut.




    Um jetzt zum Problem zu kommen:


    Nachdem mein Auto am Freitag, zum ersten mal länger als 24h gestanden hatte und somit komplett kalt war lief Anfangs alles ganz normal, bzw. fiel es mir durch die geringe Anforderung beim Warm fahren nicht gleich auf....., doch dann merkte ich beim befahren der Landstraße, dass ich nur mit Müh und Not über 100km h kam, wobei es auch zu ständigen Rucklern kam, nach dem ich dann auf dem nächsten Feldweg sofort angehalten habe und bei einer Sichtprüfung nichts außer einen unruhigen Leerlauf erkennen konnte, holte ich ein OBD2 Kabel aus meinem Kofferraum und habe den Fehlercode 003F31 Raildrucksensor Kurzschluss nach Masse mit Carly auslesen könnte, nachdem dieser gelöscht war lief das Auto wieder Problemlos, bis ich gestern Nachmittag wieder mein Auto im Kalten Zustand gestartet habe und ebenfalls kaum Leistung vorhanden war und wieder Ruckler auftraten, nachdem das Auto warm war, verschwand das Problem aber von alleine und er lief wieder wie gewohnt.
    Heute habe ich dann alle Steckverbindungen überprüft und gereinigt, was aber keine Verbesserung gebracht hat, worauf hin ich dann die Live Werte des Raildruckes in Verschieden Zuständen geprüft habe.
    Jetzt habe ich den Sensor selber oder die Vorförderpumpe im Verdacht, anbei die Werte.


    Vielen Dank schon mal für die Hilfe!

  • 003F31 Raildrucksensor Kurzschluss nach Masse

    Hallo.


    Wenn der Raildrucksensor defekt ist, können folgende Fehler gespeichert werden:
    3F30, Signal Unterbrechung oder Kurzschluss nach Plus 3F31, Signal Kurzschluss nach Masse.


    Würde bei dir passen, 100 prozentig kann ich das aber auch nicht sagen :)

  • Moin,


    Vielen Dank erstmal für die schnelle Antwort😁


    So in der Art hatte ich das auch in einem anderen Thema gelesen, dass einzige was mich wundert ist, dass der Fehler nur bei Komplett kalten Motor Auftritt und ansonsten alles okay ist.🤔


    Aber hilft ja alles nix, deswegen habe ich jetzt erstmal den Sensor bestellt und hoffe, dass damit mein Problem gelöst ist.

  • Mehr kann ich dir leider so auch nicht sagen.
    Vielleicht kennst du jemand der auch ein 320 M47N/318 M47N/330d M57N hat, dann könnte man mal tauschen.

  • Ich melde mich mal kurz Zurück:


    Leider habe ich niemanden im Bekanntenkreis der einen E46 fährt, deswegen habe ich den Sensor erstmal bestellt, leider zu erst das Druckregelventil was mir erst gestern Nachmittag aufgefallen ist, deswegen kommt das richtige Teil vermutlich erst Donnerstag, je nachdem wie schnell Hermes liefert :D


    Gestern und Heute habe ich auch ständig die Werte ausgelesen wobei mir folgendes aufgefallen ist:


    Gestern Früh, stand trotz längerer Standzeit, kalten Motor und jediglich Zündung an ein Wert von 74,68 Bar als Maximaler Raildruck der letzen 10 ms.
    Heute Früh hatte ich bei gleichen Gegebenheiten einen Wert von 10, 98 Bar, aber das kann ja nicht sein wie soll das System über so einen Zeitraum diesen Druck halten ?
    Ich hoffe einfach mal das es nur der Sensor und nichts weiter ist, die Vorförderpumpe unter dem Fahrersitz, sowie die Kraftstoffpumpe arbeiten problemlos.


    Was mir auch aufgefallen ist das der Wert des Maximalen Raildruckes kurz nach dem Start passt aber dann stirbt der Motor sogar teilweise ab und der Wert sinkt sofort , worauf hin Soll und Ist Wert komplett gleich werden, also wahrscheinlich Ersatz werte genommen werden, desweiteren sinkt der Rohwert mit einmal auf unter 30 Bar sobald der Motor aber warm ist, steigt der Rohwert über 1000 Bar und soll und ist Raildruck passen wieder so ungefähr mit sehr geringen Abweichungen, also wahrscheinlich sind dann wieder Werte vorhanden, worauf der Motor auch wieder perfekt läuft.
    Wenn jetzt aber der Motor kalt ausgeschaltet wird und nur die Zündung, zirka eine halbe Stunde eingeschaltet wird, sind Soll und Ist Wert immer noch gleich, was auf Ersatzwerte hindeuten könnte :gruebel:
    Anbei die Messungen dazu :)

  • Kurze Info:
    Ich habe gerade einfach mal aus Test Zwecken den Raildrucksensor erwärmt und nebenbei die Livedaten abgefragt und festgestellt, dass der Sensor nach dem er relativ warm war, auf einmal wieder richtige Werte ausgegeben hat und der Motor dann auch ohne Probleme lief.


    Somit ist es tatsächlich der Sensor welcher anscheinend nur ein paar Probleme mit kalten Temperaturen hat.

  • Also es war eindeutig der Sensor, denn nach dem ich ihn getauscht hatte, haben alle Werte kalt wie warm wieder gepasst und bei einer Probefahrt lief auch alles bestens.


    Vielen Dank, also nochmal für die Hilfe und das Thema kann dann geschlossen werden.

  • Hallo zusammen,

    ich habe aktuell die gleichen Symptome wie Werki, auch das Auto (BMW 320 D mit EZ 2003 und der Fehlercode passt zu Werkis Problem.


    Ich würde den Drucksensor tauschen wollen, würde aber vorher gern wissen ob man den gefahrlos ausbauen kann oder ob da

    etwas zu beachten ist.

    Sitzt da noch ordentlich Dieseldruck drauf?

    Vielen Dank für eure Tips