Prinzipiell kann man beim e46 die Öltemperatur mit einer "Anzeigeapp" nicht "direkt" auslesen, sondern braucht zum Beispiel DeepOBD um den Wert einer anderen App zu "servieren".
Ob Torque damit was anfangen kann, weiß ich nicht.
Bei ibus wird sie dann angezeigt.
Android Radio in E46 (Erisin, Pumpkin, Xtrons, Avin)
-
-
Prinzipiell kann man beim e46 die Öltemperatur mit einer "Anzeigeapp" nicht "direkt" auslesen, sondern braucht zum Beispiel DeepOBD um den Wert einer anderen App zu "servieren".
Ob Torque damit was anfangen kann, weiß ich nicht.
Bei ibus wird sie dann angezeigt.Ich bin mir ziemlich sicher, dass meine "Carly" APP die Öltemperatur anzeigt........ derzeit ist jedoch der ELM327 im OBD gesteckt......... werde nach Feierabend mal checken ob Carly das kann.
Eigentlich schade..... da sonst alle relevanten Daten bei Torque angezeigt werden.iBus hatte ich auch mal überlegt. Da ich jedoch inzwischen so schon genug Geraffel hinter dem Radio liegen habe, wollte ich nicht noch ein weiteres Teil da hinten rumbaumeln haben...... irgendwann wird es auch unübersichtlich....
-
Ja das ist richtig. Carly kann es, Torque mit dem selben OBD Adapter aber nicht. Ist bei mir auch so. Leider hat sich Carly bei mir seit Dez erledigt. Da kamen kurz hintereinander mehere Updates und seitdem ist es leider nicht wirklich nutzbar mit meinem USB Kabel und auch Bluetooth OBD Stecker. Es sind beides noch ältere Original Carly Adapter und funktionieren auch noch mit Torque und Inpa. Laut Support hat das nichts mit den Updates zu tun, aber es gibt ja den neuen Universal Adapter von Carly... Ein Schelm wer da böses denkt.
-
Charly kann es genau wie DeepOBD, weil sie mit den OBD Daten arbeiten. "Anzeigeapps" hingegen nur mit den Daten die auf dem Bus liegen. Dort ist beim E46 keine Öltemperatur.
Deshalb müssen die Daten von einen OBD System übernommen werden. Beide müssen natürlich auch noch kompatibel sein. -
Ja das ist richtig. Carly kann es, Torque mit dem selben OBD Adapter aber nicht. Ist bei mir auch so. Leider hat sich Carly bei mir seit Dez erledigt. Da kamen kurz hintereinander mehere Updates und seitdem ist es leider nicht wirklich nutzbar mit meinem USB Kabel und auch Bluetooth OBD Stecker. Es sind beides noch ältere Original Carly Adapter und funktionieren auch noch mit Torque und Inpa. Laut Support hat das nichts mit den Updates zu tun, aber es gibt ja den neuen Universal Adapter von Carly... Ein Schelm wer da böses denkt.
Hatte ich auch. Hab dem Support geschrieben das das nicht sein kann. Die wollten dann immer irgendwelche Tests haben, die sie auch bekommen haben und sich dann nicht mehr gemeldet haben. Hab dann den Rand voll gehabt und hab denen eine Zeit zu Lösung gegeben oder das man mir meine damalige Zahlung voll erstattet. Mir heben die dann einen neuen Adapter geschickt. Bei mir war gar keine Möglichkeit mehr gegeben das sich die app mit dem Adapter verbunden hatte.
-
Jo genau so ist es bei mir auch. Das Kabel wird gar nicht erkannt (ausgegraut) und der Bluetooth Adapter kann nicht verbinden oder verliert die Verbindung sofort wieder.
-
Moin moin,
hätte da mal eine technische Frage zum Aufbau bzw funktionsweise der "Tankanzeige der iBus-App".
In der App selbst kann man im Untermenü einstellen, wie groß der Tankinhalt ist.
Weil ich mit absolutem biegen und brechen 65l getankt habe, hab ich´s dementsprechen auf 65l gestellt
(was scheinbar keine gute Idee ist).Verbaut ist ein Avin Avant4
Der maximale Tankinhalt wird beim Touring bj 2002 Diesel mit 57l angegeben + 6l Reserve = 63l insgesamt.
(Davon 33l in der rechten Tankhälfte und 24l in der linken Tankhälfte)
Die iBus-App zeigt mir also 65l an. Da ich die Öltemparatur über den TÖNS via Deep-OBD abgreife,
kann ich mit besagter App auch das Kombiinstument auslesen (Geheimmenü 6.X).
Hier werden immer maximal 57l angezeigt, was auch den Herstellervorgaben entspricht, so weit so gut.Jetzt wird´s interessant: Wenn ich nun 700~800km mit dem Tank gefahren bin, stimmen die Tankanzeigen
vom iBus und Deep-OBD absolut nicht mehr überein. Deep-OBD zeigt mir die korrekten Tankwerte (nachgemessen).
Die iBus-App hingegen zeigt viel zu viel Restinhalt. Wenn ich nun im laufenden Betrieb zwischen den Apps hin und her wechsel,
kann ich mir in iBus die korrekten Werte (von Deep-OBD) anzeigen lassen. das geht aber nur mit einer sehr nervigen Prozedur:1) Deep-OBD starten und warten bis die Werte angezeigt werden
2) iBus Starten und warten bis alle Werte angezeigt werden -> jetzt wird der "falsche Füllstand" vom Tank angezeigt
3) wieder zu Deep-OBD wechseln und das Kombiinstument auslesen/anzeigen lassen, warten bis die Werte angezeigt werden
4) wieder zurück zu iBus, nun springt der "flasche Wert" um und zeigt den Tatsächlichen Füllstand von Deep-OBD.
5) wieder zurück zu Deep-OBD und nicht mehr das Kombiinstument anzeigen lassen, sondern den ersten Reiter "iBus",
weil sonst die Öltemparatur und Ladedruck nicht mehr in iBus angezeigt wird (Deep-OBD sendet die entsprechenden Daten
nur im Reiter iBus zur selbigen App)
6) Wieder zurück zur iBus-App und dann kann ich losfahren.Ziemlich umständlich das Ganze
Die eigentliche Frage ist: Weis Jemand von euch, wie iBus den Tankinhalt anzeigt, bzw welche Werte zur Berechnung verwendet werden?
Ich habe den Verdacht, dass hierfür Daten aus der DDE abgegriffen werden und nicht die direkten Datensätze des Tankgebers, bzw beider Tankgeber.
-
Ich würde diese Uhr benutzen die links vor deiner Nase ist. Total unkompliziert.
...und in der iBus App die werksmäßigen 57 Liter eingeben. Sonst rechnet sich das Teil natürlich was anderes hin als die "Werkssoftware" (die ja von den 57 Litern ausgeht) über OBD ausgibt. (was noch lange nicht sagt das dieser absolut Wert stimmt).
Ich bin jedenfalls schon mit "trockenem Tank" teilweise zig Kilometer gefahren. Beim E30 BC konnte man das damals sogar nachkalibrieren, sprich bei aufleuchten der Reservelampe auf 5l stellen. Trotzdem habe ich dann das oben beschriebene (schwitzend, kam wegen einer Baustelle nicht von der BAB und die nächste Abfahrt fehlte dann auch noch weil gerade jemand da ein Fussballstadion hinstellte) geschafft.
-
Die eigentliche Frage ist: Weis Jemand von euch, wie iBus den Tankinhalt anzeigt, bzw welche Werte zur Berechnung verwendet werden?
Ich habe den Verdacht, dass hierfür Daten aus der DDE abgegriffen werden und nicht die direkten Datensätze des Tankgebers, bzw beider Tankgeber.
Nö ist direkt der Wert, den das KI auch für die Anzeige von der Tankanzeige benutzt. die sind geglättet, geht leider nicht anders.
-
Hallo
Ich habe mir für mein BMW E46 325ci VfL ein Umbau des Radios geplant.Ich habe Original das Große Display mit Navy.
Der Radio Tuner und Wechsler ist im Kofferraum verbaut.
Jetzt habe ich mir ein Xtron Android Radio gekauft+ ein separates 6 Meter Kabel von vorne nach hinten.Habe Hinten im Kofferraum alle Sachen komplett entfernt.
Dann den Hauptstecker mit dem 6 Meter langen Kabel verbunden und nach vorne geführt.Hauptstecker GPS Antenne usw alles angeschlossen ans Radio.
Angeschlossen und alles geht bis auf die Boxen.Es kommt absolut kein Ton.Was kann ich machen, oder habe ich wohl falsch angeschlossen.
Würde mich um Hilfe freuen