Die KGE wird im Rahmen der Wartung ersetzt. Hierbei macht es Sinn den KWS gleich mit zu tauschen. Leider ist die Montage bei diesem Motortyp recht aufwendig, die Vorgabe von BMW beträgt schon ca. 5Std.
Video zum Thema (nicht von mir)
Zeichnungen:
http://de.bmwfans.info/parts-c…e/intake_manifold_system/
http://de.bmwfans.info/parts-c…entilation_oil_separator/

Teile KWS:
12 14 1 748 398 17x3 O-ring
13 62 7 548 994 KWS
Hella 6PU 009 163-331
Vemo V20-72-9002Vemo V20-72-0505
Teile Ansaugbrücke:
Satz Profildichtung 11 61 7 530 703 elring 445.130
4x Mutter M7 mit Scheibe 07129905541 (alte Nummer 07 12 9 902 630)
2x Torxschraube mit Scheibe 11 61 7 512 372 M6X27
Teile KGE:
Ölabscheider Kaltland-Ausführung mit Schaumstoff 11 61 7 516 007 (normal 11 61 7 503 520)
Entlüftungsschlauch 11 15 7 503 524
Verbindungsleitung Kaltland-Ausführung mit Schaumstoff 11 15 7 511 341 (normal 11 15 7 503 523)
Rücklaufleitung 11 15 7 513 903
Am besten man nimmt gleich ein komplettes Kit und noch besser die Kaltlandausführung, da diese Konstruktion ohnehin Probleme mit einfrierendem Kondenswasser bei Kurzstreckenbetrieb im Winter hat.
Ich hatte das Kit von Vaico verbaut und bei einem Rohr ist beim Stecker die Lasche gebrochen, mit der Qualität ist es also nicht weit her.
Komplett Kit VAICO V20-0008
Find The OE Number:11 61 7 516 007 KIT
BMW 11157503524 KIT
BMW 11157511341 KIT
BMW 11157513903 KIT
BMW 11617516007 KIT
Demontage Ansaugbrücke
Um Ansaugbrücke abbauen zu können, muss im Vorfeld Innenraumfilter (Deckel ist geclipst, darunter 4x Torx), rechte Abdeckung oben am Motor, Einspritzleiste (2x 10er SW), Drosselklappe (4x 10er SW), Luftfilter (2x 10er SW) mit LMM, Pluskabel (19er SW) demontiert werden.
Erst Innenraumfilter samt Kasten demontieren, danach rechte Motorabdeckung.
Den Luftfilter samt LMM ausbauen, den dünnen Schlauch und Stecker vom LMM abziehen (geht schwer weil man kaum hin kommt).
Die Einspritzleiste muss man nicht unbedingt von der Benzinleitung abstecken und kann beiseite gelegt werden. Beim herausziehen darauf achten das man alle 4 Düsen gerade heraus zieht und nicht schief.
Das Pluskabel links am Plusterminal abschrauben und beiseite legen. Die Querleitungen oben an der Ansaugbrücke aus der Führung nehmen und schauen das über der Ansaugbrücke ein paar cm Luft sind wenn man später die Ansaugbrücke herauszieht.
Den dicken Schaumstoff ummantelten Schlauch von der KGE oben an der Brücke kann man einfach abschieben (das Winkelstück direkt auf dem KGE drauflassen). Dies ist notwendig, sonst lässt sich die Brücke nicht abnehmen.
An der Ansaugbrücke sind rechts hinten oben 2 elektrische Stecker. An der Drosselklappe ist 1 Stecker, alle 3 entfernen.
Das geriffelte Rohr rechts an der Ansaugbrücke (Unterseite) bzw. nähe Drosselklappe entfernen (mit 2 Finger am Ring eindrücken). Das Rohr hinten am Ventildeckel kann man auch gleich abstecken.
4x 11er SW (M7) Muttern links am Ende der Brücke und ganz vorn oben an der Ansaugbrücke 1. Zylinder 1x 11er SW Schraube entfernen. Dabei achten das die Mutter nicht nach unten fällt.
Die KGE ist unten in einem Kasten montiert und oben an der Brücke mit 2 Muttern fixiert, diese ebenfalls lösen.
Unten am Motor ist die Ansaugbrücke mit 2x T30 an einem Halter befestigt. Die vordere bekommt man von oben gelöst mit einer 1/4" Ratsche mit möglichst kurzem T30.
Bei der vorderen hat man etwas mehr Platz wenn man den Stecker der LiMa aussteckt. Wieder darauf achten das nichts nach unten fällt.
Die hintere T30 von unten mit 2 großen Verlängerungen lösen. Die untere Abdeckung aus Alu muss man dazu nicht unbedingt demontieren, geht auch so aber es geht recht weit hinein (an der Lenkstange orientieren).
Wenn nun alle Schrauben lose sind, lässt sich die Brücke ohne großen Kraftaufwand herunter nehmen. Darauf achten das alle notwendigen Kabel gelöst sind.
Tausch KWS
Nach dem abbauen erleichterter Zugang zu KWS, der gleich mitgetauscht werden sollte (kein Noname ebay Schrott! Ich habe den von Hella verwendet (evtl. auch Vemo Q+), dort ist allerdings kein O-Ring dabei). Der Sensor befindet sich unter dem Anlasser und ist mit einer Schraube befestigt. Vorher den Stecker abziehen, auf einer Seite muss man einen Schraubendreher zur Hilfe nehmen.
Tausch KGE
[Blockierte Grafik: http://ills.bmwfans.info/1su0.png]
Wenn die Brücke ausgebaut ist, kann KGE demontiert und ersetzt werden. Diese ist mit 3x Torx in einem Kasten befestigt. Nun kann man, falls man ein komplettes Kit hat,
auch die 2 Rohre ersetzen die nach unten zu Ölmessrohrvorrichtung und hinten zu Ventildeckel führen.
Den Stecker am Ölmessrohr muss man von unten lösen, dieser geht etwas schwer runter. Die 2 Nasen drücken und seitlich hin und her schieben sowie nach hinten drücken.
Bei der anderen Seite vom Rohr unbedingt drauf achten das es richtig in der KGE eingerastet ist und das der Stecker unbeschädigt ist, bei mir ist dieser im Neuzustand gebrochen und der Stecker hielt nicht mehr richtig.
Allgemein darauf achten das alle Rohre sauber eingerastet sind, am KGE kommt man später von aussen nicht mehr dran!
Eigentlich würde es Sinn machen nun auch das Rohr vom Ölmessstab zu demontieren und zu reinigen, leider war ein Halter im Weg den ich nicht demontieren konnte weil ich die hintere untere Schraube nicht gefunden habe.
Und falls man den Halter demontiert, in Erinnerung halten das man diesen nochmal lösen muss weil sonst evtl. die unteren Torxschrauben der Ansaugbrücke nicht reingehen weil der Halter schief steht!
Montage Ansaugbrücke
Wenn man mit der KGE fertig ist, kann man auch schon wieder die Ansaugbrücke montieren. Vorher die Einlasskanäle mit Druckluft ausblasen falls Dreck reingekommen ist.
Nach dem einsetzen der neuen Dichtungen in der Ansaugbrücke, darauf achten das diese nicht von selbst herausfallen evtl. mit etwas Fett "ankleben". Ich habe den Flansch mit Bremsenreiniger entfettet und die Dichtungen mit einem seitlichen Tropfen Dirko Dichtmasse eingeklebt, denn bei mir saßen diese Dichtungen extrem locker und sind schon bei der kleinsten Bewegung runtergefallen. Wenn eine Dichtung später fehlt oder nicht richtig sitzt, hat der Motor extreme Drehzahlschwankungen und man hört ein unregelmäßiges klopfendes Geräusch. Ich brauche nicht extra erwähnen das man dann alles wieder von vorn machen muss...
Dabei nicht die 3 runden Dichtungen vergessen. Die alten runden Dichtungen waren bei mir steinhart und gingen etwas schwer raus. Dabei vorsichtig sein, die Ansaugbrücke ist nur aus Plastik!
Beim einführen und aufsetzen der Ansaugbrücke benötigt man viel Fingerspitzengefühl und Geduld. Zuerst grob einsetzen (noch nicht auf die Stehbolzen).
Dann seitlich und oben in die Brücke leuchten ob die Dichtungen noch alle am Platz und nicht herausgefallen sind.
Nun den Kasten der KGE mitsamt der oberen Kabelbox nach oben fummeln (diese sind nicht miteinander verschraubt), so das die Stehbolzen der KGE in die Löcher der Brücke positioniert sind.
Man muss nicht darauf achten das der Kasten der KGE in der Brücke einrastet, da dort Führungen sind. Dies geschieht evtl. von selbst oder ist nicht notwendig.
Brücke auf die Stehbolzen setzen und Kasten von KGE oben mit 2 Muttern befestigen, anschließend Ansaugbrücke selbst, oben an 5 Stellen mit 15Nm (M7, 11er SW) festschrauben. Nicht weniger sonst kann es undicht sein, 10Nm waren bei mir zu wenig!
Anschließend unten die 2 Torx wieder befestigen und alle Stecker befestigen sowie die anderen Teile im umgekehrten Sinn einbauen. Ich würde aber raten einen Probelauf zu machen, bevor man die 2 unteren Torx und die Abdeckungen montiert.