N42 Ansaugbrücke und KGE

  • Ich habe grade die Ansaugbrücke abgebaut und 2 Fragen:



    1. Es gibt 4 Befestigungsmuttern mit SW11 und vermutlich M7 welche von oben die Brücke halten. Da ist mir eine abhanden gekommen.
    Laut hier habe ich keine Nummer finden können:
    http://de.bmwfans.info/parts-c…e/intake_manifold_system/


    Statt dessen die hier:
    http://de.bmwfans.info/parts-catalog/07129905541/


    scheint aber eine kleinere Scheibe zu haben, gibts die originale gar nicht mehr?


    2. Sollte man den Ölmessstab ausbauen und reinigen? Da ists dermaßen versifft in der Gegend das man fast nichts sieht d.h. wie geht der überhaupt ab?

  • Ich benötige dringend eure Tips. Die Ansaugbrücke habe ich wegen KGE Tausch demontiert, die Schrauben waren noch einigermaßen zugänglich, da hatten wohl schon viele Probleme. Aber wie bekommt man die drauf gesteckt ohne das die neuen Dichtungen der Ansaugbrücke wieder von selbst rausfallen (sind von Elring) und wie bekommt man den Kasten vom KGE in die Führung der Ansaugbrücke wenn man da nicht mal mehr mit der Hand reinkommt? Ich muss sagen, ich hab noch nie sowas Serviceunfreundliches gesehen, weil es da ja Null Platz gibt.

  • Kleb doch die Dichtringe mit etwas Fett fest. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Hallo zusammen,
    bin auch grad dabei KGE und KW-Sensor zu wechseln. Habe mir auch schon einige neue Teile besorgt, der Rest muss bestellt werden :( .
    Bei dem Dichtsatz für die Ansaugbrücke ist mir aufgefallen, dass dort auch kleine runde Dichtringe dabei sind, kann mir jemand verraten wo die sitzen?
    Danke schon mal im voraus...


    Gruß Alex


    P.S. Der Tip mit dem Fett ist super!

  • Also bei mir gings jetzt auch ohne Fett. Hab gar nicht drauf geachtet ob das in der Führung und irgendwie hingefummelt das die Bolzen mit den Löchern übereinstimmen. Bei den Dichtungen hab ich seitlich reingeleuchtet um zu sehen ob die noch drin waren.
    Die kleinen runden Dichtungen sind daneben wo die großen sind, die alten waren bei mir schon sehr hart.


    Falls jemand noch nicht weiß wie man die T30 Schrauben unten entfernt, die vordere mit einer 1/4" Ratsche von oben, die hintere mit ein paar Verlängerungen von unten (man braucht nichts unten abbauen).


    Das Rohr vom Ölmessstab hab ich leider nicht rausbekommen weil da ein Halter im Weg ist wo ich die 2. Schraube nicht gefunden habe.


    Ich empfehle auch die Einspritzleiste mit den 2 Schrauben abzumontieren und die 2 Kabel oben aus dem Weg zu schaffen, das Pluskabel kann man abschrauben, dass andere bekommt man nicht ganz weg. Drosselklappe kommt auch weg.


    Der KWS sitzt übrigens genau unter dem Anlasser.


    Mir ist aufgefallen das teilweise bis 3000 das gas schlecht angenommen wird, kommt hoffentlich nicht vom neuen KWS (Hella). Ich weiß leider nicht wie es vorher war da ich fast noch nichts mit dem Auto gefahren bin. Könnte das Vanos sein? Eins der wenigen Teile die ich noch niemand angeschaut hatte bei dem Wagen. Wenn der Motor warm ist hat er bis jetzt teilweise ziemlich gescheppert.

  • Mir ist grad zum heulen! Ich hatte alles wieder zusammen, probefahrt alles ok. Dann am nächsten Tag kontrolliere ich unten nochmal die Rohre von der KGE. Das Rohr vom Ölmessrohr hatte sich an der KGE gelöst weil die verdammte Nase gebrochen ist! Und das bei einem Neuteil!!!!
    Also wieder alles ausgebaut und mit dem alten Rohr zusammen gebaut. Dann beim anlassen auf einmal extreme Drehzahlschwankungen und sporadisches !!!knallen!!! des Motors. Mir ist ganz übel, ich hoffe nicht das da irgendwas angesaugt wurde. Dann wieder Ansaugbrücke runter und gesehen das 2 Dichtungen gelöst waren, ich weiß aber nicht ob das beim abnehmen der Brücke passiert ist oder beim aufsetzen! Habe jetzt erstmal die Dichtungen mit ein ganz bißchen Dirko eingeklebt und hoffe das da wirklich nur was undicht war.
    Der Motor lässt sich auch an der Kurbelwelle normal durchdrehen und im Bereich der Einlassventile sehe ich keine Beschädigungen. WTF!!

  • So,
    Kurbelwellensensor und KGE gewechselt. Jetzt bekomme ich den ... aber nicht mehr zusammen. Die KGE muss ja unter dem Ansaugkrümmer in die Nuten rein um dann mit den Stehbolzen fixiert zu werden. Bei BMW gibt es dafür extra Spezialwerkzeug (so ne Gewindestifte) um KGE und Ansaugkrümmer zusammen zu ziehen.
    Wie habt Ihr das hinbekommen, denn irgendwie sind einem da ja die eigenen Hände im Weg und Platz zum zirkeln gibt es auch nicht.


    Gruß Alex

  • Habe ich heute auch durch das Thema. Ohne die Innengewindestangen ist es etwas fummelig aber es geht. Vor dem Einbau unbedingt ein Paar Trockenübungen mit dem KGE Halter und der Brücke in ähnlicher Position wie am Motor machen, damit bekommt man ein Gefühl für die richtige Einbaulage. Die originalen Dichtungen von BMW fallen nicht von selbst raus, denn sie haben an 3 Stellen kleine Stege, die die jeweilige Dichtung sicher in der Brücke halten.

    "as your attorney I advise you to drive at top speed otherwise it will be a goddamned miracle if we can get there before you turn into a wild animal" "30 minutes - it was going to be very close."


    "He looked serene. I raised his eyelids and it was clear from his pupils that he had a massive brain injury. We lifted him from the cockpit and laid him on the ground. As we did, he sighed and, although I am totally agnostic, I felt his soul depart at that moment."