330i Cabrio

  • Hallo zusammen,
    bin neu hier und habe noch keinen E46, möchte mir aber kurzfristig einen 330i Cabrio zulegen. Budget liegt bei max. 9TEUR.
    Habe mir schon einige Autos angesehen, die meisten recht "verwohnt", besonders der offensichtliche Ölverlust der Motoren hat mich abgeschreckt.
    Grundsätzlich hätte ich gerne ein FL Modell als Schalter...kürzlich habe ich einen mit SMG II gefahren (200TKM), der fühlte sich noch recht frisch an.
    Ich weiß, in der Suche findet man einiges zum Thema, jedoch sind die Threads teilweise sehr alt und mich würde interessieren wie Eure aktuelle Meinung zu folgenden Themen ist:


    - Ist SMG über 200 TKM Laufleistung ein grosses Risiko? Spass macht es ja schon.
    - Ein E46 Baujahr 2000 wäre evtl. auch von Interesse (auch preislich)...ist die Verarbeitungsqualität beim FL Modell deutlich besser?
    - Sind "verölte" 330 er Standard- kann ja viele Ursachen haben, die wahrscheinlich meistens schnell zu beheben sind, nur wie identifiziert man die problemlosen von den problematischen?


    Besten Dank für Eure Anmerkungen.


    Grüsse
    Joe

  • Kurzfristig ist schwierig.


    Ölaustritt kann am Ölfiltergehäuse oder der Ventildeckeldichtung liegen. Evtl. noch die Ölwannendichtung.


    Zum SMG: es hat nicht den besten Ruf und gilt als eher fehleranfällig. Ich würde keinen kaufen, der das hat.

  • jedoch sind die Threads teilweise sehr alt

    Hallo, wie die Autos was soll sich da ändern? Außer das Gepflegte nicht ölen weil die betreffende Dichtung getauscht wurde und auch weniger verwohnt aussehen. :thumbup:


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • - Ein E46 Baujahr 2000 wäre evtl. auch von Interesse (auch preislich)...ist die Verarbeitungsqualität beim FL Modell deutlich besser?

    Ganz klares Nein - FL ist beim Cabrio wie beim Coupe das 6-Gang Getriebe beim 330 und SMG sowie die LED Rückleuchten und die andere Optik der Frontscheinwerfer - sonst kaum Änderungen, die R6 Motoren sind ab 09/2000 absolut gleich - M54er Baureihe. Da gibt es also keinen Grund eine bessere Verarbeitungsqualität zu vermuten.


    Gegenfrage wäre - Woran würdest Du bei einem Wagen mit 200Tkm auf der Uhr noch die ursprüngliche Verarbeitungsqualität ausmachen wollen? Fahrwerk, Lager und Dämpfer sollten dann schon ersetzt sein, sonst poltert es durch die Abnutzung dieser Komponenten. Sollte der Motor nicht gepflegt sein (Warmfahren, richtiges Öl, richtige Intervalle) klapperts vorne egal ob VFL oder FL. Und wenn er schon 200tkm auf der Uhr hat, ware ja wohl alle anderen Schrauben und Verbindungen auch bisher ganz gut angezogen. Die Abnutzung des Inneraums hat dann was mit den Fahr- und Pflegegewohnheiten zu tun als mit VFL oder FL.



    Zum SMG - ob anfällig oder nicht - auch wieder eine Frage der Pflege aber auf alle Fälle TEUER wenn mal was sein sollte, da kaum Gebrauchtteile sondern nur teure OEM-Teile auf dem Markt verfügbar. Hier ganz klar Empfehlung zum Schalter.

  • 330er Cabrio für um 9tsd € finde ich ja schon mutig. da kauft man sich garantiert eine Werkstattobjekt, was erstmal mit etwas Reparaturen gefüttert werden muss.


    Beim Cabrio und Coupe sollte man schon etwas mehr geld in die Hand nehmen und beiseite legen, wenn es dann noch ein 330Ci sein soll, dann noch etwas oben drauf.


    Beim cabrio sollte man sich die Frage stellen, ob es ein 330 sein muss. ich habe nicht gezielt nach einem 330 gesucht, er hatte aber zum damaligen Zeitpunkt das beste Gesamtpaket mit den besten Preis.
    mit einemm Cabrio heizt man eh nichtsehr viel, da würde ich den 330 auch als i-Tüpfelchen sehen, als Sahnehäubchen obendrauf, aber ein 320Ci oder 325Ci reichen da völlig, zumal man ja weniger BAB als Landstrasse offfen fahren würde.


    330er sind im Gegensatz zu den kleineren 6 Zylindern etwas teurer im Unterhalt, ob es nun die Bremsen oder größere Reifen sind, einigen andere Bauteile sind auch ein Preisaufschlag und nicht immer so leicht gebraucht zu bekommen wie die vom 320i.
    Außerdem leiden viele Cabrios mit mehr als 180tsd km unter den vielen km pro Jahr, sind dann halt wirklich keinen Sonntagsfahrzeuge mehr. Da muss man erst recht etwas ins Fahrwerk stecken und auch die anderen Baustellen sind evtl noch nicht gemacht.


    Das Cabrio ist jetzt schon recht preisstabil, weil gut Gepflegte langsam selten werden.
    Ich persönlich würde lieber etwas mehr Geld in die Hand nehmen und eine gute Basis kaufen. Oft kann man versäumte Pflege aus mehreren Jahren nicht mehr durch Reparaturen aufwiegen.


    Zum SMG muss ich für das SMG sprechen. Ja, es ist nicht sehr beliebt, es gibt wenige gute Leute, die sich damit auskennen, aber es ist der beste Kompromiss, wenn man von Hand knackig schnell schalten will, oder auch mal gerne schaltfaul cruisen will. Wichtig ist jdm zu kennen, der Ahnung davon hat und im notfall greifbar ist. Oft sind es kleinigkeiten, die anfällig sind, aber BMW tauscht dann immer noch gerne das ganze Getriebe. Dann ist das SMG nämlich schnell ein Groschengrab, wie die Wandlerautomatik vom Steptronic auch (Wandler zu hoher Schlupf). Im Gegensatz zur Wandlerautomatik ist das SMG aber nicht so schnell an der Belastungsgrenze der großen Motoren und in meinen Augen auch haltbarer als jeder Wandler.