320d touring, M47N, Problem mit Automatikgetriebe

  • Hallo,
    mein Auto hat inzwischen 260Tkm auf der Uhr und insofern würde mich nicht wundern, wenn so langsam mal was kaputt geht. Aber ich hoffe trotzdem, dass mir die Experten hier vielleicht weiter helfen können:


    Schon vor über 2 Jahren hatte ich das erste mal Probleme mit meiner Automatik die im untertouringen Bereich unter Last ordentlich Geräusche gemacht hatte. Ein Getriebeölwechsel bei 244Tkm hat das Problem leider nicht verbessert. Ein Getriebesoftwareupdate durch KGB44 hat das Problem dann zwar weitestgehend behoben, aber seit dem hat unter Vollgas nicht mehr ordentlich hoch geschaltet: Wenn ich beispielsweise auf die Autobahn aufgefahren bin und den Kick-Down voll durchgetreten hatte ist er eher in den Drehzahlbegrenzer gelaufen als hochzuschalten. Ich habe dann meistens von Hand hochgeschaltet oder bin etwas vom Gas gegangen. Wenn mans weiß ist sowas aber kein Problem.
    Am letzten Wochenende bin ich aber 600 km gen Süden ins lange Wochenende gefahren und war schon ziemlich zügig unterwegs (140 bis 160 km/h über eine längere Zeit). Der Wagen war sowieso recht laut, aber dass kann auch an der Dachbox gelegen haben. Nach etwa 2 1/2 Stunden geht die Automatik Warnleuchte an, das Getriebe geht aber nicht in den Notlaufmodus, sondern ich kann eigentlich ganz normal weiter fahren. Ich fahre etwas vorsichtiger und nach einem 20 Minuten Zwischenstop ist die Warnleuchte auch wieder aus, wobei sie nach einer knappen Stunde Fahrt dann auch nochmal wieder an geht. Nach drei Tagen Bauernhof und wenig Bewegung blieb die Warnleuchte auf dem gesamten Rückweg aus.
    Da wir im Sommer mit dem Auto in den Urlaub möchten frage ich mich nun: muss ich mich nach einem neuen Auto umsehen oder ist das alles nicht so schlimm? Da der Wagen inzwischen 13 Jahre alt ist möchte ich nicht mehr Unsummen investieren könnte mir aber schon vorstellen, z.B. nochmal einen neuen Wandler zu spendieren. Wenn es denn überhaupt daran liegt. Vielleicht ist es ja auch nur der Öldruck (zu wenig Öl?). Habe bisher den Fehlerspeicher noch nicht auslesen lassen. Könnte da was drin sein?


    Wäre schön, wenn hier sich jemand auskennen würde, der mir weiterhelfen könnte.


    Gruß Darkstar

  • Hi!


    Das ist schon seltsam. Bitte dringend auslesen, ich denke da steht was von Gangüberwachung o.ä drin. Hast du denn seit 2015 das Getriebeöl samt Filter gewechselt?? Die Getriebewarnleuchte ist IMMER ein ernstzunehmender Punkt, was nicht weiter "getestet" werden sollte.


    Edit: Ich habe gerade nochmal unsere PN-Korrespondenz gelesen. Jetzt erinnere ich mich auch: Gelbes Öl. Bitte dringend was Getriebe öffnen und schauen was da los ist. 160 km/h mit Dachbox ist "fast" Vollast für das Getriebe / Motor, daher denke ich eine Überhitzung hier zu sehen, zumal es nach einer "Pause" weiterging. Das Öl wird jetzt völlig fertig sein...!

  • Bestimmt ein Dichter Getriebeölkühler! Dann wird das Öl über 140C heiß uns damit geht die Warnlampe an und das Gerriebe sprüht über die Entlüftung Öl raus, im schlimmsten Fall.

  • Ich hatte letztens auch die Getriebewarnleuchte an. Sofort fielen mir KGB's Worte ein: Sofort stehen bleiben und Schlepper rufen... o_O


    Nun ja, ich habe es dennoch gewagt weiterzufahren um zu Hause direkt den Fehlerspeicher auszulesen.


    Bei mir stand der Bremslichtschalter im Fehlerspeicher. Und ich dachte noch auf der Bahn, warum blinkt mich der Doof hinter mir die ganze Zeit an ohne vorbeizufahren, wahrscheinlich waren die Bremsleuchten an.


    Könnte mir vorstellen, dass das Bremssignal an das GSG weitergegeben wird (wäre für mich logisch, weiß ich aber nicht genau)


    Wenn dann natürlich Gaspedal und Bremse gleichzeitig an das GSG geschickt werden :rolleyes2:


    Nur so ne Idee...

  • Ich werde morgen mal den Fehlerspeicher auslesen und dann berichten. Mal sehen, vielleicht fahre ich auch mal zum örtlichen Getriebeaufbereiter und lasse den da mal draufschauen.
    Kann ich den Fehler über die OBD-Buchse auslesen oder muss ich da woanders dran? Mein Kollege ist BMW-Hobbyschrauber und wollte mal sein Lesegerät mitbringen.

  • Das ist absolut korrekt! Das GSG bekommt das Bremslichtsignal. Tritt man Gas und Bremse länger als 25s gleichzeitig geht das Getriebe in den Notlauf!


    Bei einem Bremsentritt wird der Druck im Getriebe reduziert und die WÜK nimmt "nur noch mit" ohne echten Druck.