Öltemperatur

  • Hab ich was falsch gemacht, dass keiner mehr mit mir spricht?

    Ich kanns nur mit der Bordcomputeranzeige bei VAG Fahrzeugen vergleichen und finde die Öltemperatur recht niedrig. Unser kleiner 6C 1.2TSI hat nach 10km ca. 95 Grad ohne Last. Auf der AB bei moderatem Leistugnsabruf (130km/h) pendelt er sich bei 107 Grad ein, bei ein bisschen Feuer gehts mal auf 112 Grad hoch. Hier noch die Ergänzung, dass die Temperaturen auch vom verwendeten Öl abhängen und um ca- 3 bis 4 Grad variieren.



    Ein MK7 1.6TDI mit 115PS nach 20 Minuten Dauerfeuer (200 bis 210 km/h auf der A2 freigegeben und leer :whistling: ) ging in der Spitze auf 127/128 Grad hoch:
    MK7_Ol-Temperatur.jpg


    Man beachte bitte hier auch die Wassertemperatur - die ist die gesamte Fahrt bei 90 Grad festgenagelt gewesen - DAS mag ich nun wirklich nicht glauben.



    Du solltest mal in deinem Falle ganz bewusst die verschiedenen Lastzustände beobachten. Bei warmen Motor sollte eine schnelle Etappe auf der AB -notfalls im 3ten oder 4ten Gang bleiben und die Drehzahl bewusst über 4.000/5.000 halten - schon Temperaturen über 100 Grad zeigen.

  • Du darfst aber nicht vergessen das das Kühlkonzept komplett verschieden ist.


    Der 1.2l fährt im Bereich des Kopfes Höhe Kühlmitteltemperaturen wegen der Emissionen.
    Integrierter wassergekühlter Krümmer tut sein übriges dazu.
    Die Kühlmitteltemperaturen sind bewusst vom Hersteller so hoch gewählt.


    Und die Anzeige im KI ist genauso schwammig wie beim e46.
    Aber ich kann dir nur so viel sagen, selbst bei ner langen Regeneration der TDIs packen die es ganz gut die Temperatur um 90 grad zu halten.
    Dafür hast auch 2 Kühlmittelkreislaufe die packen das schon ;)

    Gruß
    Philipp



    ===========================================================================================




  • wie war die Frage .... ?(:rolleyes:


    sieht doch soweit ganz gut aus ...Fahren und keine weiteren Gedanken machen.... ;)

    Ich bin da halt etwas unsicher bei den Anzeigen, die jetzt installiert sind. Ich habe da mehrere Fragen:


    - Heißt der im TIS verwendete Begriff "Regeldruck" so viel wie "Normaldruck". Oder wird bei Erreichen des "Regeldrucks" etwas geregelt?


    - Sollte im Leerlauf der Öldruck nicht deutlich niedriger sein als bei höheren Drehzahlen? Ich bekomme immer zwischen 3,5 bar (Leerlauf, warm) und 4,5 bar (bei ca. 5000/min) angezeigt.


    - Es dauert ca. 15 Minuten (fast 20 km), bis die Öltemperatur 50 Grad überschreitet. Ist das nicht zu lange?


    - Habe bisher nur auf einer Fahrt knapp über 80 Grad erreicht. Gestern war ich kurz auf der Autobahn, bin bis Tempo 180 km/h gefahren. Außentemperatur war ca. 6 Grad. Die Öltemperatur hat auch nach 20 Minuten nur knapp die 50 Grad-Anzeige überschritten! Heizung hatte ich eingeschaltet. Ich frage mich halt, ob die Anzeige zu wenig anzeigt, oder ob ein Thermostat defekt ist. Wassertemperatur war mittig (das ist immer so nach ca. 7 Minuten).


    @M54B25 Danke, ich werde demnächst mal den Test mit einer etwas längeren Autobahnfahrt bei höheren Drehzahlen (S-Modus oder manuell) machen.

  • Wegen solchen Sorgen gibt es solche Anzeigen normalerweise nicht ab Werk

    Stimmt bei VAG kostet der erweiterte Bordcomputer Aufpreis (zumindest beim Polo und Golf) :D und beim E87 haben sie sogar die Wassertemperaturanzeige ganz weggelassen - genauso wie den Ölmeßstab - braucht kein Mensch - der sich nicht für Technik interessiert... :whistling:


    Beim F31 gibt es sogar eine Öltemparaturanzeige - nur die funktioniert genauso wie die E46 Wassertemp-Anzeige - nämlich nur einmal aufwärst bis zur Mitte.


    Von daher hast du Recht - leider :pinch:

  • und die schnelle Frage?


    Wegen solchen Sorgen gibt es solche Anzeigen normalerweise nicht ab Werk :S

    Da hast Du allerdings Recht! Vor dem Einbau der Anzeigen hatte ich kein (sichtbares) Problem :whistling: Und jetzt habe ich Informationen, die einer Deutung bedürfen...

    Einfach fahren, der M54 Panzer läuft auch so.

    Das geht jetzt nicht mehr, weil ich jetzt den Dingen auf den Grund gehen muss. Zumindest, was die Öltemperatur betrifft. Aber trotzdem danke für das Zerstreuen der Sorgen.

  • Das mit der Öltemperatur passt so. Liegt auch ein wenig an deiner Einbauposition, Ölfiltergehäuse ist nun nicht unbedingt die wärmste Stelle.


    Aber dass das Öl deutlich länger brauch zum warm werden sollte klar sein.


    Mein S5 damals hat teilweise die doppelte Fahrstrecke zum Wasser gebraucht.
    Ab 60 Grad etwa ist das Öl aber auch schon warm genug, 80 bis 115 /120 etwa ist auch völlig normal, besonders unter Vollast.

  • @detroit_steel also bei mir ist das mit der Öltemp im 25er recht einfach.
    Wassertemperaturnadel hab ich annähernd ungepuffert. Wenn ich den "normal" warmfahre (nicht im schleichmodus, aber auch nicht voll auf die Fresse), dann hat mein Öl ganz knappe 60°C wenn die Wassernadel in der Mitte steht. Also 58-60°C, je nach dem.


    Es ist halt konstruktiv einfach so, dass das Wasser im Motor Wärme aufnehmen SOLL, das Öl aber nicht, bzw. nur zwangsweise. Alleine schon deshalb ist klar, dass das Öl länger braucht als das Wasser. Bis das Öl dann mal auf 80°C ist vergehen bei mir auch gut und gerne 15km bei aktuellen Temperaturen (ca. 10°C Aussentemp wenn ich fahre)