325i SMG - Probleme beim Anfahren

  • Abend allerseits,


    mein SMG macht seit ca. einer Woche ziemlich Probleme beim Anfahren.
    Hatte dieses Problem schonmal vor Monaten, ist aber genau so schnell verschwunden wie es aufgetaucht ist.
    Beim Kaltstart ist noch alles gut. Nach ca. einem Km und drei Ampelstops macht sich das Problem langsam bemerkbar.
    Erst fängt er an bei ca. 1200um langsam die Kupplung kommen zu lassen. Statt wie gewohnt bei 900um.
    Dies verschlimmert sich dann von Ampel zu Ampel, bis nach einem weiterem km erst bei 2500um langsam der Schleifpunkt zu vernehmen ist.
    Hatte auch 3-4 mal das Problem das er bei 2500um ruckartig die Kupplung kommen lassen hat. (was im Stadtverkehr echt peinlich ist :S )
    Auch die Schaltvorgänge werden in dieser Zeit von viel kupplungsschleifen und abruptem einkuppeln begleitet.


    Das kuriose ist: Wenn ich an der Ampel stehe und den Wagen 10sec abschalte, ist das Problem so gut wie weg. Bis zur nächsten Ampel.


    Habe den Wagen März 2016 gekauft und kurz darauf die Kupplung getauscht, sowie das Hydrauliköl im SMG erneuert, und seit dem keine Probleme gehabt.


    Habe heute mal den Fehlerspeicher ausgelesen. Keine Fehler.
    Daraufhin mehrmals entlüftet und neu angelernt. Ohne Erfolg.


    Hier sind ja so einige SMG-Spezialisten unter euch, wäre cool wenn Ihr mir weiterhelfen könnt.
    Aber bitte kommt mir nicht mit verkaufen oder auf Schalter umbauen.
    Ich finde das SMG eine nette Spielerei, das trotz seiner Anfälligkeit für defekte, seiner Zeit weit vorraus war und viel Fahrspaß bietet.

  • Wollte meinen auch beim tausch der Kupplung erneuern bzw. überholen.
    Habe das Reparaturset + spezial Dichtring zuhause liegen.
    Der Nehmerzylinder war bei Kupplungstausch aber staubtrocken, deswegen hab ich den nicht angefasst.
    Muss ich mich nun wohl doch mal ranmachen.

  • Also nach allem was ich übers 5-gang SMG und dem von dir beschriebene Problem gehört habe, klingt das für mich stark nach defektem Ventil für den Aktuator.


    Kannst ja mal prüfen wie das Ventil bestromt wird. Wenns richtig bestrom wird, aber nichts passiert ist das Ventil wohl die Ursache.
    Wenns gar nicht bestromt wird (bzw. streng genommen muss es "unbestromt" werden), dann muss der Fehler eher in der Sensorik liegen.


    Sprich Drehzahl Getriebeeingang, Motordrehzahl, Abgangsdrehzahl usw. auf Plausibilität prüfen.

  • ich kanns echt schwer erkennen aufm video.


    aber wenn ich das richtig sehe, dann sollte iwo bei 950 etwa der schleifpunkt sein.
    wenn mich nicht alles täuscht, dann passiert beim ersten "Anfahrversuch" bei 950 nichts, nichtmal als er danach dann kurz auf 0 geht (und somit die kupplung in jedem fall komplett geschlossen sein müsste). beim 2ten Versuch klappt es dann irgendwann, dass er bei um die 950 losfährt.
    wenn das magnetventil natürlich gerade in dem moment wo es bei 0 ist plötzlich tut was es soll, dann lässt das natürlich auch mal nen ordentlichen ruck wenn die kupplung bei 2000rpm oder mehr plötzlich zugeknallt wird.


    Also falls ich das richtig sehe auf deinem Video schaut das sehr stark nach defektem Magnetventil aus.


    Undichter Aktuator hat übrigens annähernd keine Auswirkungen aufs Fahrverhalten. Es sei denn die Suppe läuft halt iwann über die Kupplung, dann wirds doof, das is klar.

  • Ja so ungefähr würde ich das auch deuten.
    Sorry das Video ist wirklich schlecht...


    Was mir noch aufgefallen ist, das er es eig. nur macht wenn es regnet oder geregnet hat.
    Heute z.B. ist alles trocken und er fährt wie am ersten Tag.
    Werde mich mal auf die suche begeben, evtl. ist der Stecker oder das Kabel der Übeltäter.
    Hoffe ich krieg das hin ohne das Getriebe abzunehmen.

  • hab eben nochmal ne runde mitm Lappi gedreht.
    Als der Fehler aufgetreten ist, lag die mA Anzeige für die Kupplung im Stand bei über 1500mA anstatt normalerweise 1200.
    Daher braucht er deutlich länger um von 1500 auf 950(Schleifpunkt) runterzuregeln.
    Sobald ich dann den Motor kurz ausschalte, liegt er nach dem Starten wieder bei 1200mA.
    Wenn ich dann 10min stehe, steigt die mA Anzeige langsam.
    Ergo: Ein elektronisches Problem. evtl. Steuergerät?
    Meinst du Softwareupdate wird helfen?

  • Vlt ist es auch nach wie vor das Ventil, und es braucht einfach 1500ma manchmal damit genug durchfluss da ist damit die Kupplung auch wirklich trennt? ;)
    Und es gibt dann deshalb die Probleme?


    Letztendlich muss es so sein, dass die Kupplung bei einer bestimmten stromstärke getrennt sein muss und bei einer anderen definierten am schleifpunkt, und bei der nächsten dann geschlossen.


    Ist das nicht 1:1 reproduzierbar, dann ist entweder das Ventil Hopps, oder einer der Beteiligten Sensoren.
    Update wird dir dabei nichts helfen auf Dauer.
    Nun müsstest du die Sensoren und den kupplungsstrom am besten loggen, und dann vergleichen was genau passiert, wenn XY der Fall ist.


    Sprich: du fährst und hälst an, in dem Moment wo die Kupplung trennt musst du wissen ob die Sensorik das richtig erfasst und du musst sehen wie die Stromstärke vom Kupplungsventil in dem Moment ist.
    Dann fährst du los und beobachtest das selbe wenns ans einkuppeln geht. Und das machst dann ein paar mal, danach solltest du schlauer sein...


    Ich bleib solang beim kupplungsventil.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk