Motoröl-Additive - ich verstehe es nicht

  • Ich verstehe es einfach nicht, soviele Anwender von Motoröl-Additiven wie LM Cera Tec berichten von angeblich ruhigerem Lauf, geringerem Verbrauch, leichterem Start etc. pp. Alles nur Placebo-Effekte ?


    Wenn da wirklich etwas dran wäre, wieso zum Geier mischen das dann nicht einfach alle Ölhersteller in ihr Motoröl dazu ? Und die Motoren- und Automobilhersteller würden entweder die Anwendung vorschreiben oder empfehlen oder wenigstens ein eigenes Mittelchen entwicklen.


    Man kann im Maschinenbau doch zum Glück alles mit Tests nachweisen.


    Gibt es hier irgendwelche Leute, die Ingenieure in der Motorenentwicklung kennen, und mal nachfragen könnten?


    Oder betreiben die Hersteller dieser Mittelchen hier wirklich nur Abzocke?


    Grüße

  • schau dir mal das PDF mit den Zitaten vom Sterndocktor an (Google Suche hilft).


    Dort ist alles ganz gut erklärt.



    kurz und knapp meine Meinung dazu.
    Additive sind in jedem Motoröl drin, aber in gewissen Grenzen.


    Einige Hersteller packen hochwertige Additive mit rein, andere nur das Notwendigste.
    Einige kleinere hersteller haben hochwerige Ölzusätze, packen dir aber auch in begrenzeter Menge in ihr angebotenes Öl.
    Additive können aber auch Öl verändern und nicht nur zum Vorteil. Dann lieber das Öl so wie es ist anbieten und was der Käufer dann damit macht ist seine Sache. Der Hersteller ist dann aus der Haftung raus.


    Außerdem kann man mit den separaten Zusätzen gutes Geld verdienen. Ein Öl mit den Zusätzen drin, wäre teurer und keiner würde es kaufen. Nur was man selbst extra reinkippt ist auch drin. :D

  • Ja, das ist so ein Thema wo sich die Nutzer mit Erfahrungen und die Gelehrten gleichermaßen uneins sind.
    Ist noch nicht lange her, da hat hier ein user geschrieben, dass er gegen ölverbrauch ein additiv auf anraten der Werkstatt verwendet hat, und siehe da, der ölverbrauch ist sogar gestiegen!
    Nun gibt es die einen die sagen, so n zeug ist mist, und eher schlecht für den Motor.
    Und ich sage, was ist, wenn das zeug genau das gemacht hat was es soll, nämlich Ablagerungen usw beseitigt. Wodurch die Lücke, durch die das öl ab haut, frei gelegt wurde?
    Ich persönlich habe mal einen benzinzusatz von liqui moly zur System Reinigung (einspritzanlage, Ventile etc) verwendet, jedoch ohne irgendeinen Effekt, sen ich bemerkt hätte.


    Es ist also tatsächlich so, dass es 3 lager gibt,
    1. Hau rein das zeug, geht super.
    2 Mach das bloß nich, hat nix im motor verloren.
    3. Bringt nix...


    Ich bin bei 2-3 unterwegs, mein versuch hat wie gesagt nichts gebracht. Und zusätze für s Öl sehe icj persönlich kritisch, weil es da zeug gibt, als Reiniger, das entfettend wirkt, was meiner Meinung nach nicht gut für einen Motor sein kann.


    Du musst dir also selbst ein Urteil bilden.

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-

  • Wie ein Ölthread, 10 Spezialisten und 12 Meinungen. 8)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Wenn ich sehe dass ein brauchbarer Motor mit regelmäßiger Wartung und guter Behandlung auch
    eine halbe Million Kilometer machen kann, verzichte ich gerne auf Zusätze von denen ich nicht weiß was sie
    den wirklich bewirken und aus dem Öl dann machen.

  • Teile die Meinung von MrUrb,
    habe mal fürs Getriebe meines mittlerweile verstorbenen P924S eine Teflon"Beschichtung" geholt, ein fühlbares Ergebnis nach der Anwendung habe ich damals auch nicht gespürt.


    Ich verzichte auch komplett auf Zusätze im Bereich Motor und Getriebe

  • Gerade die Systemreiniger halte ich an einem Punkt für sinnvoll.


    Wenn man nicht weiß, wie der/die Vorbesitzer den Wagen mit Öl versorgt haben und ob es ablagerungen gibt oder nicht, kann man dann beim Benziner gut mit den Systemreinigern arbeiten, um nicht das evtl sehr hochwertige Öl direkt mit einem motor und vielen Ablagerungen zu konfrontieren.
    Bei Dieselsystem ist sogar ein regelmäßiger einsatz von Systemreinigern sinnvoll, weil durch das Verrußen viele Ablagerungen im Öl sind.



    So kommt es bei debn benziner auch, dass solche zusätze ohne spürbare Wirkung bleiben, weil evtl kaum Ablagerungen im motor sind, die gelöst und gereinigt werdne müssten. ggf hat das ein regelmäßigtes, hochwertiges Öl auch geschafft.
    im Schlimmsten Fall lößt man Verunreinigungen, die poröse Dichtungen abgedichtet haben. Die Dichtungen leiden am wenigsten unter den Zusätzen!. So wird ein trocknener motor plötzlich zum wandelnden Leck. Aber da kann der Zusatz nix für, weil er nur seine Arbeit gemacht hat und dieVerunreinigungen gelöst hat. Die Dichtung war vorher schon undicht und sollte gewechselt werden.


    Es können also immer alle 3 Effekte auftreten, aber gerade beim Kauf eines Gebrauchtwagens kann man den Verkäufern und Vorbesitzern nur vor den kopf gucken und glauben. Ein Zusatz kann helfen, wenn vorher geschlammpt wurde, wie eine Versicherung. Zahlen muss man, ob es was hilft, kommt immer drauf an.

  • Pauschal kann man das nicht beantworten.


    Manche Additive können im speziellen Fall helfen, andere halte ich für Sinnlos. Richtig angewendet, kann zum Beispiel ein Dichtungspflege-Additiv auf jeden Fall effektiv helfen. Wenn der Motor beispielsweise über Elastomer-Dichtungen Öl verliert, können diese wieder Weichmacher aufnehmen und aufquellen und dichten wieder. Verbrennt der Motor über die Kolbenringe-Öl, wird natürlich so ein Dichtungspflegemittel überhaupt nichts bringen. Und schon haben wir 2 Lager, beim einen brachte es was, der andere findet es schwachsinn.


    Auch Reinigungszusätze funktionieren und lösen auch keine Brocken wie viele sich das Vorstellen, sie halten die gelösten Stoffe in Schwebe und leiten sie dann in den Ölfilter, bzw werden beim Ölwechsel mit abgelassen. Gerade um Ablagerungen an Kolbenringnuten zu entfernen kann man solche Mittel erfolgreich anwenden. Es gibt natürlich verschiedenste Mittel, die einen aggressiver, die anderen milder. Am schonensten halte ich es immernoch ein gutes Öl mit einer von Haus aus guten Reinigungsleisung zu fahren und die Wechselintervalle zu verkürzen. So wird der Motor auch auf Dauer sauber und es passiert sehr schonend und kontinuierlich.


    Richtig angewendet, mit dem richtigen Produkt, kann man durchaus Probleme lösen oder minimieren. Besser ist es von Anfang an ein gutes Öl mit passenden Additiven zu fahren und die Intervalle nicht bis aufs Maximum auszureizen.