Modell:
BMW 320i, Baujahr 2002, Motor M54, alle Lambdasonden 1 Jahr alt
Problem:
Immer wieder MKL, Leerlauf manchmal unruhig, TÜV bemängelt Lambdaregelung im Leerlauf (steht fest auf 0,02 Volt)
Hallo liebe Leute,
ich habe folgendes Problem:
Nachdem die MKL immer wieder aufleuchtete und div. Fehlermeldungen im Fehlerspeicher (zündaussetzer Zylinder 2,3,5,6, abgasrelevante Fehler Lambda Bank1, Bank2) abgelegt wurden, und zudem der TÜV an der Zeit ist, habe ich mich mit größerem Aufwand um die Falschluftproblematik gekümmert.
Angefangen mit Starthilfespray kam ich schnell auf den rissigen Faltenbalk. Nach dem Tausch des oberen und unteren Faltenbalks noch einen rissigen Blindstopfen unter der Ansaugbrücke und hinter der Ansaugbrücke gefunden und erneuert!
Motor gestartet, Fehler blieb. Dann neu mit dem Starthilfespray gesprüht und merkbar einen Anstieg der Leerlaufdrehzahl bemerkt, als ich zwischen Motor und Fahrgastzelle "gesprüht" habe. Und auch da eine abgerissene Unterdruckleitung (porös und zerfallen) gefunden.
Alle Unterdruckschläuche am Sekundärluftventil erneuert, also auch einschließlich der Leitungen am Rückschlagventil! Richtungen dabei sehr sauber dokumentiert, Vertauschungen ausgeschlossen! Fingerbrecharbeit auch geschafft! Soweit, so gut
Alles zusammengebaut, Motor gestartet. Insgesamt deutlich ruhiger, aber: Fehler (keine Lambdaregelung im Leerlauf) immer noch da!
Nun neu mit dem Starthilfespray gesprüht, aber dieses mal finde ich kein Leck mehr , zumidest reagiert die Drehzahl im Leerlauf nicht mehr!
Anschließend beim TÜV wird der Fehler bestätigt, Lambda arbeitet im oberen Drehzahlbereich einwandfrei, Abgas alles io. Aber im Leerlauf keine Lambdaregelung!
Nun ist guter Rat teuer ....
Folgendes Verhalten konnte ich nun noch ermitteln:
- Halte ich im Leerlauf den Luftmassenmesser zu 1/3 zu, regeln die Lambdasonden für eine kurze Zeit wieder so wie sie sollen (0,02 bis 0,6 Volt)
- Bei abgenommenen Öleinfülldeckel ist beim laufenden Motor ein leichter Unterdruck, hält man diesen zu reagiert der Motor
- Luftmassensensor mit baugleichen Fahrzeug getauscht, keine Änderung
Meine Inpa-Werte auf youtub, ab der 55 Sekunden die Lambdawerte:
https://youtu.be/7uduVfCkLPU
Mögliche Ursachen:
Könnte bei dem beschriebenen Verhalten die Kurbelgehäuseentlüftung defekt sein?
Wenn ich das Problem richtig verstehe, versuchen die Lambasonden im Leerlauf dem Steuergerät zu sagen, hey Alter, mach mal "fetter". Das Steuergerät versucht das vielleicht, schafft das aber nicht weil gemisch "mager" bleibt (doch noch irgendwo Falschluft???). Deshalb regeln die Lambdasonden mit 0,02 Volt dauerhaft!
Wie kann ich nun weiter meine Fehlereingrenzung gestalten?